Wikiartikel über Ladeluftkühler

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
seoman
Stammposter
Beiträge: 276
Registriert: 17.10.2013, 20:00
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: MultiZwitter
Motorkennbuchstabe: 1YT
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 86199

Wikiartikel über Ladeluftkühler

Beitrag von seoman »

Liebe TD und TDI Fahrer(innen),
ich habe angefangen einige Freds über L- und W-LLKs in einem Wiki-Artikel zu synthetisieren (https://www.t3-pedia.de/index.php?title ... %C3%BChler). Das ganze ist bereits ein Langläufer und wird auch einer bleiben. Nichtsdestotrotz kann sich die Basis aber langsam auch sehen lassen, finde ich :bier

Es wäre schön, wenn sich noch weitere W- oder L-LLK-Lösungen finden würden und die Seite weiter wächst. Wer also ein gutes und schön dokumentiertes System hat ist herzlich eingeladen mir Infos zukommen zu lassen. Benötigt werden: Bilder, Textbausteine zur Beschreibung der wesentlichen Komponenten, Teilelisten und -kosten und idealerweise auch Messdaten über Ladelufttemperatur und Leistungsgutachten (sofern vorhanden). Natürlich könnten auch noch Listen über geeignete Komponenten ergänzt werden. Ich denke da an passende Kühler, Pumpen, Ausgleichsbehälter, usw. aber das kann ich nicht alleine wuppen. Wer also Infos hat, her damit. Ich sammle immer ne Weile und kann dann von Zeit zu Zeit ein Update machen.

Auch das Format und evtl. die Struktur passe ich nochmal an aber da geht mir gerade die Lust ab. Content first...

Gute Fahrt allen zusammen und vor allem ein DICKES Dankeschön an die Entwickler, Tester und Dokumentierter! Stellvertretend nennen möchte ich Paul S., Bernd86, t3t3t3, tottiP, SeYeR, Lorenzen, xFranzx, Loudpipes, newT3, ArCane, MichaKinne, lars114, Rhuska und Bluestarschorsch, die auf unterschiedliche Art und Weise mitgewirkt und viele Komponenten und Systeme getestet oder Inhalte beigetragen haben. gn8
Lieber einfache, funktionale Technik, als teurer, komplizierter Schnickschnack
Benutzeravatar
oktTali
Stammposter
Beiträge: 461
Registriert: 20.09.2006, 16:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 6 Türer
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ammerland/Niedersachsen

Re: Wikiartikel über Ladeluftkühler

Beitrag von oktTali »

Moin,
da steckt ja schonmal eine Menge Schmalz drin.
Aufgefallen ist mir ziemlich viel Theorie, Respekt für den Inhalt, ist mir gerade allerdings zu viel, aber Du schriebst ja bereits „content first“, ich weiß dass man erstmal die Masse aufs Papier bringen muss, sortieren kann man später.
Ich könnte noch meine nahezu identischen LLK-Einbauten 1 und 2 beitragen, weiß allerdings nicht, wie sie in Dein Konzept passen. Ich habe zwar die Berechtigung im Pedia mitzuwirken, möchte aber natürlich Dein Layout nicht durcheinanderbringen.
Mir als Rechtschreibfan ist übrigens in dem ganzen Text nur ein Apostroph aufgefallen (TDI´s), das hat mich gefreut :sun
Ansonsten nur wenige kleinere Fehler.
Gruß
Tali
2. T3-AFN-Umbau mit Teilen von Renault, Chrysler, T3, T4, Golf, Passat, Klempnerbedarf und Kawasaki
Benutzeravatar
Bluestarschorsch
Stammposter
Beiträge: 572
Registriert: 14.05.2017, 18:18
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar Intercooler
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Schweinfurt
Kontaktdaten:

Re: Wikiartikel über Ladeluftkühler

Beitrag von Bluestarschorsch »

Coole Lösungen, Tali! Die sollten auch mit in den Artikel... Und danke für den Artikel überhaupt! Ein LLK ist wirklich eins der sinnvolleren Dinge, die man seinem Diesel antun kann. Auch ohne Leistungssteigerung, vor allem für die Standfestigkeit.

Interessant fände ich im Zusammenhang mit LLK mehr Messungen. Ich habe eine Zeitlang die Lufttemperatur vor und hinter dem LLK gemessen. Dafür benutzt habe ich eine Temperaturanzeige für Computerprozessoren. Da gab es zwei Fühler, die so dünn waren, daß man sie problemlos zwischen Rohr und Schlauch klemmen und direkt in den Luftstrom hängen konnte. Durch ihre minimale Masse haben sie auch sehr schnell angesprochen. Die Temperaturen haben sich in Echtzeit mit der Gaspedalstellung geändert. Großer Nachteil ist, daß die Anzeige eben nur eine Anzeige war und nicht speichern konnte.

Im Idealfall schwebt mir eine Messung von den Ansauglufttemperaturen vor unn hinter dem LLK vor, dazu die Außenlufttemperatur und vielleicht sogar noch den Ladedruck.

Hat dazu jemand eine Idee? Ich bin mehr der Mechaniker, aber Raspi und Laptop wären vorhanden. Welche Meßfühler da in Frage kämen, welche Software man bräuchte und eventuell noch Hardware, da hört es bei mir leider auf. :-) Wobei mir gerade ein Bekannter einfällt, der mir da helfen könnte... Der spielt aber mehr in der Profiliga, da kommen die Gerätschaften wahrscheinlich aus Kostengründen nicht in Frage...

Viele Grüße,
Georg
Mika Schöneberger
Gesperrter Benutzer (Verbannt)
Beiträge: 481
Registriert: 06.09.2015, 10:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: vorhanden
Leistung: hat er
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Wikiartikel über Ladeluftkühler

Beitrag von Mika Schöneberger »

seoman hat geschrieben: 03.08.2020, 00:27 Liebe TD und TDI Fahrer(innen),
ich habe angefangen einige Freds über L- und W-LLKs in einem Wiki-Artikel zu synthetisieren (https://www.t3-pedia.de/index.php?title ... %C3%BChler). Das ganze ist bereits ein Langläufer und wird auch einer bleiben. Nichtsdestotrotz kann sich die Basis aber langsam auch sehen lassen, finde ich :bier
Das finde ich auch! :bet Tolle Zusammenstellung. Ich überlege ja schon seit einiger Zeit, ob und welche Art von LLK ich meinem JX zukommen lassen werde.

Könnte man noch etwas zu den ungefähren Kosten und zu der Dauerhaltbarkeit des Gesamtsystems sagen?
Bert muss! :-bla
Benutzeravatar
SeYeR
Stammposter
Beiträge: 476
Registriert: 05.10.2013, 02:20
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BUS
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rhede
Kontaktdaten:

Re: Wikiartikel über Ladeluftkühler

Beitrag von SeYeR »

Danle für die viele Arbeit.
Ließt sich gut.


Gruß
Benutzeravatar
seoman
Stammposter
Beiträge: 276
Registriert: 17.10.2013, 20:00
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: MultiZwitter
Motorkennbuchstabe: 1YT
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 86199

Re: Wikiartikel über Ladeluftkühler

Beitrag von seoman »

oktTali hat geschrieben: 03.08.2020, 08:21 Ich könnte noch meine nahezu identischen LLK-Einbauten 1 und 2 beitragen, weiß allerdings nicht, wie sie in Dein Konzept passen. Ich habe zwar die Berechtigung im Pedia mitzuwirken, möchte aber natürlich Dein Layout nicht durcheinanderbringen.
Hi Tali, bitte unbedingt ergänzen! Mir gefällt die Lösung sehr gut.. kenne vage zwei Busse mit einer fast identischen Lösung, die waren auch von der Performance super. Leider haben die das beide hier in einer Werke machen lassen, so dass da keine Details verfügbar waren. Der einzige Nachteil dieser Lösung ist für mich, dass da doch einige Karosseriearbeiten und Selbstbaulösungen erforderlich sind. Davon abgesehen super Ansatz!

Du darfst es gerne selbst ergänzen, kannst mir aber auch die Infos zukommen lassen. Deine Entscheidung. Es sollte idealerweise möglichst überall ein ähnlicher Aufbau werden. Eine tabellarische Übersicht der erforderlichen Teile wollte ich jeweils systemspezifisch als Unterseite hinterlegen. Dass vielleicht mitbedenken. Ich betrachte die Seite auch nicht als “mein Konzept“ - habe halt mal angefangen, soll und darf wachsen!
oktTali hat geschrieben: 03.08.2020, 08:21 Mir als Rechtschreibfan ist übrigens in dem ganzen Text nur ein Apostroph aufgefallen (TDI´s), das hat mich gefreut :sun
Muss ein Zufallstreffer gewesen sein, Rechtschreibfähler gibt's bei mir sonst üblicherweise reichlich ;)

Mehr Messungergebnisse fände ich auch gut, Georgs Hinweise sind valide. Die Ladelufttemperatur sollte stark mit dem Ladedruck und folglich mit dem rechten Fuß und der Last korreliert sein. Idealerweise kann das Messsetup die Variabilität abbilden. Andererseits interessieren ja nicht die Spitzen sondern das Mittel bei typischen Bedingungen z.B. Tempo 100 auf der Bahn oder konstant 80 oder 120.

@Mika: Bzgl. Kosten kann ich zumindest bei Vinreeb eine Angabe ergänzen (ca. 800 €). Das sind Materialkosten für das ganze System (inkl. Kühlkreis) ohne Einbau und mit grobem Unsicherheitsbereich, weil die einzelnen Komponenten doch sehr unterschiedlich zu Buche schlagen können.
Lieber einfache, funktionale Technik, als teurer, komplizierter Schnickschnack
Benutzeravatar
oktTali
Stammposter
Beiträge: 461
Registriert: 20.09.2006, 16:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 6 Türer
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ammerland/Niedersachsen

Re: Wikiartikel über Ladeluftkühler

Beitrag von oktTali »

Hallo,
zu meinem Umbau gibt es tatsächlich auch eine Messkurve, ich habe mal einige km Autobahnfahrt protokolliert. Muss ich mal gucken, wo ich das wiederfinde.
Jetzt steht der Artikel ja noch als ein langer Text da. Vermutlich wird es besser sein, die verschiedenen Umbauten als eigene Unterseiten zu gestalten, damit man sich die verschiedenen Themen für sich geschlossen ansehen kann.
Ich guck mal, wann ich dazu komme.
Gruß
Tali
2. T3-AFN-Umbau mit Teilen von Renault, Chrysler, T3, T4, Golf, Passat, Klempnerbedarf und Kawasaki
Benutzeravatar
seoman
Stammposter
Beiträge: 276
Registriert: 17.10.2013, 20:00
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: MultiZwitter
Motorkennbuchstabe: 1YT
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 86199

Re: Wikiartikel über Ladeluftkühler

Beitrag von seoman »

oktTali hat geschrieben: 03.08.2020, 21:09 Jetzt steht der Artikel ja noch als ein langer Text da. Vermutlich wird es besser sein, die verschiedenen Umbauten als eigene Unterseiten zu gestalten, damit man sich die verschiedenen Themen für sich geschlossen ansehen kann.
Das war mein erster Ansatz aber dafür fehlt in meinen Augen bisher noch Material. Jetzt passen die Beschreibungen zu den einzelnen Systemen noch auf 1/2-1 DIN-A4 Seite. Das schien mir zu dünn für Individuallösungen und mein Kompromiss war, dass ich Teilelisten (wo vorhanden) als Einzelseiten outsourcen wollte. An der aktuellen Form gefällt mir, dass man schnell einen Überblick über verschiedene Varianten bekommt. Wenn noch drei weitere Systeme dazu gekommen sind und die Seite zu unübersichtlich wird können wir das aber gerne anpassen.
Lieber einfache, funktionale Technik, als teurer, komplizierter Schnickschnack
Benutzeravatar
oktTali
Stammposter
Beiträge: 461
Registriert: 20.09.2006, 16:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 6 Türer
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ammerland/Niedersachsen

Re: Wikiartikel über Ladeluftkühler

Beitrag von oktTali »

So, ich habe da mal ein bisschen hinzugefügt. Korrekturen und Ergänzugen meiner Ausführungen ausdrücklich erlaubt.
2. T3-AFN-Umbau mit Teilen von Renault, Chrysler, T3, T4, Golf, Passat, Klempnerbedarf und Kawasaki
andi034
Poster
Beiträge: 156
Registriert: 27.02.2018, 12:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Porta Westfalica

Re: Wikiartikel über Ladeluftkühler

Beitrag von andi034 »

Super, sehr informativ. Jetzt bin ich infiziert und will mich im Herbst an die Arbeit machen.
Danke für die Mühen & Gruß
Andreas
schwer ist leicht was
andi034
Poster
Beiträge: 156
Registriert: 27.02.2018, 12:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Porta Westfalica

Re: Wikiartikel über Ladeluftkühler

Beitrag von andi034 »

Hallo , ich habe auch fertig.
Da wo die JX Blechtrommel sitzt, ist für mich der Platz für den WLLK. Übereifrig habe ich dann gleich einen Mahle vom Audi gekauft, der etwas breit ist und ein Luftanschluss die falsche Richtung hat. Ist jetzt aber drin und funktioniert prima. Außer mehr Einspritzmenge keine Änderungen an ESP. Trotzdem tolle, kraftvolle Leistungsabgabe, jedenfalls bis jetzt, bei den kalten Temperaturen in OWL. Drehzahlsteigernde Modifikationen an der ESP halte ich zumindest beim AAZ für unnötig, längere Übersetzung macht mehr Sinn. Bei mir war vor dem WLLK bereits 4,14/0,74 übersetzt und hat auch ohne Ladeluftkühlung gut funktioniert.
Der WLLK ist am Motor befestigt und hat seitlich nur 2cm Luft zur Karosserie, schlägt auch bei Lastwechsel nicht an. Falls es doch bei Hitze anfangen sollte zu Rappeln, dann baue ich den schmaleren Kühler ein. Siehe letztes Bild beim Dichtheitstest. Der hat auch jeweils am Luftein- und Ausgang bereits ein Temperaturfühler integriert. Stammt vom T6 und ist gebraucht günstig zu bekommen. 50€ !
Falls Interesse besteht kann ich Details und Teileliste liefern.
Gruß andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
schwer ist leicht was
Benutzeravatar
ZsZ
Poster
Beiträge: 60
Registriert: 14.02.2013, 17:42
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 66 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Budapest, Ungarn
Kontaktdaten:

Re: Wikiartikel über Ladeluftkühler

Beitrag von ZsZ »

Oettinger anleitung zu haben ;)
Wegen Urheberechten durch Moderation gelöscht.
Zoltan
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“