Rammschutz - neue EU Gesetze ??

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
SilentDart
Mit-Leser
Beiträge: 24
Registriert: 12.08.2005, 14:46
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Düsseldorf

Rammschutz - neue EU Gesetze ??

Beitrag von SilentDart »

moin,moin

ich hab da mal eine frage zu der neuen rammschutzregelung.

ich suche schon ne weile nach einem rammschutz .. ich finde an einen syncro gehört so ein ding dran, vor allem wenn man den auch abseits der strasse nutzt.

nun hab ich neulich als wir uns die tüv plakette abgeholt haben, bei meinem schrauber so ein teil gesehen - endlich !!
nur hat der meine freude direkt eingetrübt, weil er sagte das ich das ding neuerdings nicht mehr eingetragen bekäme, weil es neue gesetze gibt.

kann mir das mal einer erklären, am besten direkt mit hinweis auf ein schlupfloch, sofern vorhanden ..

vorab danke

Micha
T3 Syncro 16", 2.1 l, 95 PS
Benutzeravatar
da_che
Poster
Beiträge: 148
Registriert: 27.09.2007, 22:12
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womovan
Leistung: 140 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: stresdorf

Beitrag von da_che »

moin

ich hatte das gleiche vor

die Tragen die bügel nicht mehr neu ein (zumindest nicht die richtigen)
wegen personengefährdung bei unfällen...

das einzige was man sich noch dranmachendarf sind diese kleinen bügel die mehr atrappe als wirklicher rammschutz sind

was allerdings geht ist fahrzeug exportieren einbauen lassen abnehmen lassen und wieder importieren... denn es gibt ja den bestandsschutz für fahrzeuge die ein dran haben

andere möglichkeit ist du arbeitest in der forst, dann darfst du die teile auch montieren lassen

aber realistisch gesehen, wenn du kein dran hast wirst du auch keinen (ordentlichen) mehr eingetragen bekommen...

aber ob so nen teil nu eingetragen ist oder nicht... wenn ich alles an meinem bus eintragen lassen würde müsste ich immer nen leitz ordner mitschleppen...

aber musst du wissen

hoffe das hilft dir
mfg

da_che

Bild
Benutzeravatar
Styxn
Stammposter
Beiträge: 597
Registriert: 03.05.2007, 00:51
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: GRZ
Kontaktdaten:

Beitrag von Styxn »

ehrlich gesagt möchte ich als Mensch weder mit nem Bulli mit Rammschutz noch ohne Rammschutz kollidieren. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich da viele Unterschiede ergeben. ;)

ich hab viele unterschiedliche Dinge dazu gehört.
Manch meinten Seit 98 werden nur noch flexible nachträglich eingetragen.
Andere sagen das gilt aber nicht für Fahrzeuge, die von 93 in betrieb genommen wurden. Selbst DEKRA und TÜV prüfer haben mir Unterschiedliche antworten gegeben :(
Bulli weg, Styxn wohl auch bald
Carlimero
Poster
Beiträge: 56
Registriert: 03.10.2007, 19:53
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Pentling

Rammschutz ja/nein?

Beitrag von Carlimero »

Hallo zusammen!
Ich bin ca. 10 Jahre lang einen Landy gefahren. Das Auto wurde im allgemeinen Vergleich sehr viel im Gelände bewegt. Dabei habe ich einen Rammschutz nicht vermisst.

Lampenschutzgitter machen Sinn wenn man viel im Gestrüpp rumm kugelt. :gr Hoch gelegter Ansaugstutzen und Zyklon macht Sinn wenn´s staubt oder viel Wasser da ist. :-bla

Ein Rammschutz sieht nur sehr martialisch aus, aber man sollte in Europa, Asien und Afrika tunlichst vermeiden Kühe tot zu fahren. Känguruhs :gr sind mir auch noch nicht begegnet.

Man bedenke, dass selbst bei einem Afrika-Gelände-Urlaub 80% auf Straßen, 15% auf Pisten und allerhöchstens 5% im Gelände gefahren wird.

Also wer einen Rammschutz zwecks Potenz oder so braucht....bitte :tl , aber für´s Gelände braucht ihn der, der :lol Geländefahren kann, definitiv nicht!

Grüße
Carlimero
Benutzeravatar
maulwurf
Harter Kern
Beiträge: 1088
Registriert: 30.05.2007, 17:16
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Werl

Beitrag von maulwurf »

@ Carlimero



sehe gerade dass du aus pentling kommst



pentling bei regensburg oder bei werl?
Bild

Jetzt auch mit selbstgebauten Seitenschwellern aus Edelstahl und Radlaufzierringen

Ex Posti, CS, 50PS Diesel
Carlimero
Poster
Beiträge: 56
Registriert: 03.10.2007, 19:53
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Pentling

Beitrag von Carlimero »

Pentling bei Regensburg! :bier .....ähm....sorry wo ist Werl? :gr

Grüße
Carlimero
Benutzeravatar
maulwurf
Harter Kern
Beiträge: 1088
Registriert: 30.05.2007, 17:16
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Werl

Beitrag von maulwurf »

schade :heul


werl ist bei pentling bzw pentling ist bei werl :gr


aber in nrw


werl ist ist so der goldene mittelpunkt zwischen ruhrgebiet, dem sauerland und dem münsterland
Bild

Jetzt auch mit selbstgebauten Seitenschwellern aus Edelstahl und Radlaufzierringen

Ex Posti, CS, 50PS Diesel
frisig
Mit-Leser
Beiträge: 38
Registriert: 02.10.2007, 00:04
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: 8888
Anzahl der Busse: 0

Beitrag von frisig »

also egal, ob werl oder pentling oder was :

aber was der carlimero über das fahren in Afrika usw. sagt, da schließe ich mich aus jahrelanger Erfahrung an, Lampenschutz ja - macht auch hier Sinn - der Rest fürs Auge, LG Siggi
Benutzeravatar
Styxn
Stammposter
Beiträge: 597
Registriert: 03.05.2007, 00:51
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: GRZ
Kontaktdaten:

Beitrag von Styxn »

frisig hat geschrieben:... da schließe ich mich aus jahrelanger Erfahrung an, Lampenschutz ja - macht auch hier Sinn - der Rest fürs Auge, LG Siggi
oder zum anbinden fürn Hund oder zum Wäscheleine spannen ^^
Bulli weg, Styxn wohl auch bald
Benutzeravatar
Rider
Poster
Beiträge: 142
Registriert: 27.08.2007, 12:02
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: AAZ inside
Leistung: 85PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wittmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Rider »

aber ob so nen teil nu eingetragen ist oder nicht... wenn ich alles an meinem bus eintragen lassen würde müsste ich immer nen leitz ordner mitschleppen...

dann hoff ich für dich das du mit so einem Nichteingetragenen Teil nie einen Unfall baust
da die Versicherungen sich da leicht drauf berufen können und du selber blechen musst
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4337
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Beitrag von Q-Master »

Auch zum Wäschetrocknen auf dem Campingplatz wird so'n Bullenfänger ( :mrgreen: ) gern benutzt.
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
Benutzeravatar
Rocko
Harter Kern
Beiträge: 1536
Registriert: 19.04.2007, 10:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 95
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 72415 Grosselfingen, 50 km südlich von Stuttgart

Beitrag von Rocko »

Also ich denke auch das es auf den TÜV -Mensch ankommt.
Ich war im August mit meinem beim Tüv, hab nen selbst gebauten Bügel drauf, Rammschutz würd ich das nennen.
Der Herr vom Tüv wollte erstmal nix davon, garnichts.
Nach erfolgreicher Abnahme habe ich ihn dann gefragt, weil ich das Teil vielleicht mal in ner größeren Stückzahl machen will.
Er meinte dann das alles was die Fahrzeugabmessungen nicht ändert und nicht zu extrem aussieht nicht eintragungspflichtig wäre. Mein alter Herr (Polizeimann) sagt das selbe. Wie das jetzt genaug geregelt ist weiß ich nicht. Ich hatte noch nie Probleme.
Grüße Jürgen

Ihr könnt ja fahren was Ihr wollt, ich hab meinen Buskauf nie bereut!!!
You can go fast, I can go everywhere!!

Syncro, 2 Sperren, Servo, Anhängerkupplung, BF Mt´s auf 15 Zoll Mefros

Bild
burkiniz4
Poster
Beiträge: 195
Registriert: 30.06.2007, 11:57
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: siegen-bielefeld

Beitrag von burkiniz4 »

naja bei deinem teil, das ist ja kein richtiger bullenfänger... das ist ja eher naja "nichts"... so nen richtiger geht ja über die gesamte breite und ist nen bissarl wuchtiger... und vol allem höher.... (unter der vorraussetzung, dass der auf deinem bild schon montiert ist)
Benutzeravatar
Pholgix
Moderator
Beiträge: 2166
Registriert: 13.02.2007, 18:51
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carafalia
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von Pholgix »

Hi,
also diese "Rammschutzteile" dürfen seit einigen Jahren nicht mehr verbaut werden, weil die Unfallforschung herausgefunden hat, dass diese Teile schon bei leichten "Anfahr"-unfällen, insbesondere bei Kindern und kleinen Personen, überproprtional grosse Schäden an Wirbelsäule und Kopf verursachen!
Ich hab da Videos gesehen...aber hallo! Miese Verletzungen schon bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten :shock: :shock: :shock:

In diese Richtung wird viel geforscht. Resultat ist nun, dass seit einiger Zeit sämtliche Neufahrzeuge vor der Zulassung gewisse Aufpralltests bestehen müssen. Krasse Kanten und Ecken müssen zum Schutze von Fussgängern "entschärft" werden! Motorhauben müssen im Bereich des Kopfaufschlages nachgeben. Stossfänger und Spoilergedöhns müssen "Beinschonend" designed sein! kein Witz!

Ich finde das schon ganz richtig. Hab selbst einen Sohn, der neulich vors Auto gelaufen ist. Zum Glück ist nichts passiert. Vielleicht gerade deshalb.

Ausserdem stellt sich mir ebenso die Frage nach dem Sinn solch eines Kuhfängers. Bei einem Aufprall einer Kuh ist die Karre so oder so total beschädigt. Bei langsamer Fahrt passiert einem sowas eh nicht, und in D sowiso nicht

Grüsse
Gruss Holger
Bild

Mein Westfaliaumbau: http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?t=15315
Rostentfernung-Thread: bulliforum.com/viewtopic.php?f=1&t=96971&p=788707#p788707
Christianus
Ehemaliger Benutzer
Beiträge: 3666
Registriert: 22.09.2004, 11:15
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: münchen

Beitrag von Christianus »

Keine Vermutungen bitte !!! Fakten auf den Tisch.
Einem Kind geschieht nicht mehr bei einem Rohr von 6 cm Durchmesser als bei einem gekanteten Blech mit einem Radius von erlaubten 3 mm !
Kuhfänger oder wie auch immer man sie nennen mag, sind bei Montage ab Werk an einem Neufahrzeug noch nicht einmal verboten, die Fahrzeughersteller sind eine Verpflichtung eingegangen, nicht mehr und nicht weniger.
Zuletzt geändert von Christianus am 09.10.2007, 17:53, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
FHuelsch
Stammposter
Beiträge: 255
Registriert: 07.12.2006, 10:35
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Joker
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Schwerte

Beitrag von FHuelsch »

Pholgix hat geschrieben: Bei einem Aufprall einer Kuh ist die Karre so oder so total beschädigt. Bei langsamer Fahrt passiert einem sowas eh nicht, und in D sowiso nicht
Ich hab vor Jahren mal eine üble Szene auf unserer Überlandstrasse vor der Tür gesehen; ein Auto ist mit hoher Geschwindigkeit in ein entlaufenes Pferd gefahren. Sah nicht gut aus, gar nicht gut, überhaupt gar nicht gut...
:kotz
Daß ein Rammschutz da auch nicht geholfen hätte, iss klar.
1981er Westfalia Joker 2,0 Liter Lufti (CU)
Benutzeravatar
Pholgix
Moderator
Beiträge: 2166
Registriert: 13.02.2007, 18:51
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carafalia
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von Pholgix »

Christianus hat geschrieben:Keine Vermutungen bitte !!! Fakten auf den Tisch.
Einem Kind geschieht nicht mehr bei einem Rohr von 6 cm Durchmesser als bei einem gekanteten Blech mit einem Radius von erlaubten 3 mm !
Kuhfänger oder wie auch immer man sie nennen mag, sind bei Montage ab Werk an einem Neufahrzeug verboten, nicht mehr und nicht weniger.
Wat heisst denn hier Vermutung? Dass bei nem Radius an der Front von 30cm weniger passiert als bei nem 6cm Rohr das auch noch vorsteht is wohl klaaa, oder?
`n bisschen mehr informieren, bevor man Statements abgibt!

http://www.iav.de/de/1_engineering/fahr ... schutz.php

http://auto.t-online.de/c/88/09/06/8809064.html

http://auto.t-online.de/c/10/41/53/02/10415302.html

@FHuelsch: hatte mal n Foto von nem Pferd das in einem Auto steckte :kotz - vielleicht find ichs noch :lol:

Greetz :roll:
Gruss Holger
Bild

Mein Westfaliaumbau: http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?t=15315
Rostentfernung-Thread: bulliforum.com/viewtopic.php?f=1&t=96971&p=788707#p788707
Benutzeravatar
T3TDISyncro
Inventar
Beiträge: 2534
Registriert: 04.08.2005, 16:57
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Kasten HD
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hier und Da... Meistens aber Zuhause

Beitrag von T3TDISyncro »

Der Rammschutz wird an unseren Bullis nach wie vor Problemlos eingetragen!

Wer was anderes behauptet hat keine Ahnung oder will verunsichern !

Nicht immer andere anmosern wenn sie was richtiges sagen/schreiben sondern selber informieren !

:box :box
Eve was here ;)
93er 86C 2F Steilheck Fantasy
93er 86C 2F QP G40
92er T3 Syncro HD EX-ÖBH
86er 32b Fronti KV "ABT"
Bild
Benutzeravatar
SilentDart
Mit-Leser
Beiträge: 24
Registriert: 12.08.2005, 14:46
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von SilentDart »

vielen dank für die vielen antworten ...

ich nehme mal mit das es immer noch machbar ist, hängt wohl vom bügel ab und vom prüfer ...

die diskussion wegen gefahr für fussgänger und kinder kenne ich, verstehe ich auch ... wobei ich da für unsere T3 auch eher die meinung habe das ein armer fussgänger der von dieser mobilen metallwand getroffen wird auch ohne rammschutz schlechte karten hat ..

zum thema afrika .. ich fahre schlittenhunderennen und da ist der einsatz in afrika eher selten bis gar nicht zu erwarten .. aber das rumrutschen im gelände im matsch, schnee und eis sehr wohl .. und das dann auch noch in wald und flur .. da kann man auch schon mal irgendwo gegen rutschen, vor allem bergab ..
aber danke für den tip mit der wäscheleine .. bisher nutze ich immer das reserverad hinten dafür .. :lol:

vielen dank euch allen :)
T3 Syncro 16", 2.1 l, 95 PS
Benutzeravatar
Pholgix
Moderator
Beiträge: 2166
Registriert: 13.02.2007, 18:51
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carafalia
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von Pholgix »

Ich bezweifle dass die Eintragung "problemlos" verläuft: Mein Onkel wollte so ein Teil an seinen älteren Barbie-Jeep (mintgrüner Vitarra) montieren - da hat der TÜV nein gesagt mit dem Hinweis das gebe es nicht mehr!

Allerdings hab ich vor einiger Zeit nen Touran mit so einem Schmalspur Rammschutz gesehen, der ist dann wohl "flexibel" :
Aus dem hamburger abendblatt:
Außerdem werden nach einem EP-Beschluß künftig starre Frontschutzbügel an Geländewagen und anderen Autos EU-weit verboten. Vom kommenden Jahr an sind sogenannte Kuhfänger an Neufahrzeugen untersagt. Die EU-Kommission lobte die Entscheidung der Abgeordneten. Das EU-Gesetz verbessere die Sicherheit von Fußgängern bei Unfällen. Bevor das Regelwerk in Kraft treten kann, müssen die EU-Verkehrsminister noch zustimmen.

HA
erschienen am 27. Mai 2005
und

Brüssel (dpa) - Starre Frontschutzbügel an Autos werden künftig EU-weit verboten. Das Europa-Parlament sprach sich in Brüssel in erster Lesung für eine Richtlinie aus, die solche so genannten Kuhfänger an Neufahrzeugen vom kommenden Jahr an untersagt.

Die EU-Kommission lobte die Entscheidung der Abgeordneten. Das EU-Gesetz verbessere die Sicherheit von Fußgängern bei Unfällen. Nur biegsame Bügel, die nachweislich einen Sicherheitsgewinn an bestimmten Fahrzeugen bringen, sollen weiter genehmigt werden. Dazu müssen die Anbauten einige Prüfungen bestehen, in denen unter anderem ihr Vermögen zur Aufnahme von Aufprallenergie getestet wird.

Bereits vom 1. Juli 2005 an sollen nach Angaben aus dem Parlament keine Typengenehmigungen für starre Bügel mehr erteilt werden. Die Richtlinie gilt auch für leichte Transporter bis 3,5 Tonnen.


Die alten Bügel dürften diese Forderungen wohl nicht erfüllen, aber es gibt sicher wie überall n Schlupfloch :lol:

Die Verpflichtungen sind schon etwas älter:
Bereits 2001 hatte sich der Europäische Verband der Automobilhersteller vertraglich verpflichtet, keine Neuwagen mehr mit Rammbügeln auszustatten. Doch die Selbstverpflichtung galt nur für Autos bis 2,5 Tonnen höchst zulässiges Gesamtgewicht und somit für viele Geländewagen nicht. Auch konnte damit der große Nachrüstmarkt nicht erfasst werden.
Ich frage mich was "nicht starre" Frontschutzbügel für einen Sinn machen?? :lol:
Gruss Holger
Bild

Mein Westfaliaumbau: http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?t=15315
Rostentfernung-Thread: bulliforum.com/viewtopic.php?f=1&t=96971&p=788707#p788707
Benutzeravatar
maulwurf
Harter Kern
Beiträge: 1088
Registriert: 30.05.2007, 17:16
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Werl

Beitrag von maulwurf »

genau das ist doch worauf es den meisten ankommt...optik


mit geländegängen hat es oft wenig zutun
Bild

Jetzt auch mit selbstgebauten Seitenschwellern aus Edelstahl und Radlaufzierringen

Ex Posti, CS, 50PS Diesel
Benutzeravatar
T3TDISyncro
Inventar
Beiträge: 2534
Registriert: 04.08.2005, 16:57
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Kasten HD
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hier und Da... Meistens aber Zuhause

Beitrag von T3TDISyncro »

Da steht doch (fast) überall NEUWAGEN,wir haben definitiv keine,und sollte der Prüfer "rumzicken" ist es eben ein "Geräteträger",welcher nach wie vor eintragbar ist... :hehe
Eve was here ;)
93er 86C 2F Steilheck Fantasy
93er 86C 2F QP G40
92er T3 Syncro HD EX-ÖBH
86er 32b Fronti KV "ABT"
Bild
Benutzeravatar
Styxn
Stammposter
Beiträge: 597
Registriert: 03.05.2007, 00:51
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: GRZ
Kontaktdaten:

Beitrag von Styxn »

für welche art von Geräten? falls er nachfragt ^^
Bulli weg, Styxn wohl auch bald
Benutzeravatar
SyncroEntroster
Stammposter
Beiträge: 493
Registriert: 31.07.2006, 08:43
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 160 PS
Motorkennbuchstabe: EVi
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Nettlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von SyncroEntroster »

Winde, Räumschild, Kehrmaschine, Astabweiser für Forstbetrieb, usw.....
:sun
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“