Kupplungstausch..hab ich alles?

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
Finsch
Stammposter
Beiträge: 232
Registriert: 22.03.2007, 17:58
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Aurich / Cuxhaven

Kupplungstausch..hab ich alles?

Beitrag von Finsch »

moin moin,

ich werde am samstag meine kupplung austauschen und dabei auch gleich einen leckenden getriebesimmering wechseln.

folgende teile habe ich mir besorgt:

- Kupplungsset (ich will gleich alles neu haben)
- Nadellager (Pilotlager)
- Dichtring Getriebe

könnt ihr mir sagen welche schrauben ich auch gleich neu machen sollte? die von der antriebswelle z.B. sollte man die wieder verwenden?

danke!
84er Joker
Zur Zeit im Aufbau
Powerbully
Poster
Beiträge: 112
Registriert: 22.11.2006, 20:54
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Delmenhorst

Beitrag von Powerbully »

Da die Führungshülse schon mal ab ist, gleich eine neue.
Warum leckt der?
Also die Glocke ab, und die Ölscheidebuchse der Eingangswelle auch neu.
Sitzt in der Glocke von innen.
Heißt Pappiedichtung auch
Das sind noch einmal Kleinbeträge. Ca 25 Eu
Gruß klaus
Benutzeravatar
T3TDISyncro
Inventar
Beiträge: 2534
Registriert: 04.08.2005, 16:57
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Kasten HD
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hier und Da... Meistens aber Zuhause

Beitrag von T3TDISyncro »

Die AW Schrauben würde ich wechseln.Kosten nicht viel und du hast ne Ruhe !

Mach ich inzwischen nur noch so.Weil wehe dein Schlüssel ist etwas "verbraucht", dann hast du nur Ärger damit...

Ist das Ausrücklager beim

Set dabei?Wenn Ja, solltest du alles haben.

Viel Erfolg !!

:bier :bier
Eve was here ;)
93er 86C 2F Steilheck Fantasy
93er 86C 2F QP G40
92er T3 Syncro HD EX-ÖBH
86er 32b Fronti KV "ABT"
Bild
Benutzeravatar
Finsch
Stammposter
Beiträge: 232
Registriert: 22.03.2007, 17:58
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Aurich / Cuxhaven

Beitrag von Finsch »

Powerbully hat geschrieben:Da die Führungshülse schon mal ab ist, gleich eine neue.
Warum leckt der?
Also die Glocke ab, und die Ölscheidebuchse der Eingangswelle auch neu.
Sitzt in der Glocke von innen.
Heißt Pappiedichtung auch
Das sind noch einmal Kleinbeträge. Ca 25 Eu
Gruß klaus
das getriebe leckt genau an der Verbindung zum Motor. was ist die ölscheidebuchse? können die bei vw damit was anfangen ?

http://www.kaefer-co.de/index.php?view= ... ge&id=2971

diese habe ich bestellt...
84er Joker
Zur Zeit im Aufbau
Powerbully
Poster
Beiträge: 112
Registriert: 22.11.2006, 20:54
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Delmenhorst

Beitrag von Powerbully »

Ob die Bezeichnung richtig ist, kann ich nicht sagen.
Hab sie so mal benannt.
Das ist eine Buchse, die von innen (Getriebeseitig) an der Wellendurchführung an der Glocke sitzt.
Die Glocke muß dafür ab. Ist kein Problem, Das Getriebe einfach Senkrecht stellen, somit bleibt das öl drinn. Oder raus damit und neues rein.
Das was du Bestellt hast ist der Symmering.
Zwischen den Dichtlippen Fett. Dann einbauen.
Einlaufspuhren an der Getriebeeingangswelle Abläppen.
Dann hällt der neue länger.
Aber gehe mal ins netz, rufe den Rep-leitfaden auf. Ist eigentlich Selbsterklährend.
MFG klaus
Benutzeravatar
Finsch
Stammposter
Beiträge: 232
Registriert: 22.03.2007, 17:58
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Aurich / Cuxhaven

Beitrag von Finsch »

du hast nicht zufällig nen link? ich find das bei käfer und co nicht...
84er Joker
Zur Zeit im Aufbau
Powerbully
Poster
Beiträge: 112
Registriert: 22.11.2006, 20:54
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Delmenhorst

Beitrag von Powerbully »

Schau mal bei "Wagenteile"
Die haben auch Teileblätter.
Gruß klaus
Achimsen
Harter Kern
Beiträge: 1502
Registriert: 17.08.2006, 22:34
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: hinterm Mond

Beitrag von Achimsen »

Wenn Du in den Gelenkwellen schon Vielzahnschrauben hast knnst Du die bis zum Sanktnimmerleinstag nehmen.

Wenn Du das schon machst, nimm auch gleich nen neuen Simmering Kurbelwellenausgang. Ist keine Mehrarbeit und Du bist auf der sichernen Seite..

Gruß
Achim
Benutzeravatar
Harrosurfjoker
Harter Kern
Beiträge: 2034
Registriert: 02.10.2007, 18:52
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Pinneberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Harrosurfjoker »

Hi,

den Kurbelwellensimmerring haette ich jetzt auch noch genannt.

Aber wie jemand mit Heimwerkermitteln ne Welle abläppen soll, das muss mir mal jemand erklären :-)

Gruss
Harro
Ich kann fast alles am Bully machen (Kompression pruefen, Zahnriemen wechseln, Ventile, Steuerzeiten und Foerderbeginn einstellen, AT-Motoren einbauen, Hohlraumversiegelung und...) und wenn Du Dich an Deinen nicht rantraust......
Benutzeravatar
Finsch
Stammposter
Beiträge: 232
Registriert: 22.03.2007, 17:58
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Aurich / Cuxhaven

Beitrag von Finsch »

mmh... da wollte ich eigentlich nicht dran
84er Joker
Zur Zeit im Aufbau
Achimsen
Harter Kern
Beiträge: 1502
Registriert: 17.08.2006, 22:34
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: hinterm Mond

Beitrag von Achimsen »

@ Harro,
stimmt. Da kann man im Zweifelsfall ne neue Welle nehmen. Zumal meine immer gut gedichtet haben. Nach dem Austauschen des Simmeringes. Kaputt gehen die eigentlich auch nur wenn es das Pilotlager zerlegt hat.

Gruß
Achim
Benutzeravatar
jany
Administrator
Beiträge: 6418
Registriert: 07.10.2004, 22:21
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: ex-Bluestar
Leistung: 204 PS
Motorkennbuchstabe: AUE
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von jany »

also wenn man soweit ist, sollte man aber auch erwähnen, dass bei der erneuten montage des schwungrades loctite erforderlich ist.

einige kommentare halte ich auch für nen bischen übertrieben. ein getriebe ein/ausbau ist in 1,5 studnen gemacht. man muss nicht zwangsläufig alless gleich neu machen.

ich für mich würde:

nadellager, simmering eingangswelle mit machen... alles weitere ist in meinen augen nach begutachtung bzw bedarf anzusehen.

aw-schrauben brauchts nur neue wenn noch welche mit inbus dran sind.

grüße jany
grüße jany ;-)

---------------------------------
Support your Forum durch Amazon-Kauf

Bild
Benutzeravatar
Finsch
Stammposter
Beiträge: 232
Registriert: 22.03.2007, 17:58
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Aurich / Cuxhaven

Beitrag von Finsch »

@jany

genauso werde ich es machen! das schwungrad werde ich erstmal begutachten. wenn es im arsch sein sollte hole ich mir halt nen neues und lass alles offen stehen...

ansonsten werde ich

- nadellager
- simmering eingangswelle
- druckplatte
- kupplungsscheibe
- ausrücklager

erneuern.

dann hab ich erstmal wieder ruhe :-)
84er Joker
Zur Zeit im Aufbau
Benutzeravatar
Axel
Harter Kern
Beiträge: 1157
Registriert: 12.01.2006, 15:08
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 102 PS
Motorkennbuchstabe: ACV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Axel »

Janys erwähntes Loctite ist auf jeden Fall sehr wichtig. Wichtig, wenn Du an das Nadellager und den Simmerring gehst, sprich, Du das Schwungrad runter nimmst.....

In meinen Augen ist das "richtige" Werkzeug genauso wichtig wie gute Ersatzteile.
Meine Tipps:

- Zentrierdorn
Bild

- (für die Antriebswellen) 1/2 Nüsse je lang und kurz 6mm Innenkannt und 8mm innenvielzahn, sehr gute Qualität


Bild Bild Bild

Solltest Du schon ausschließlich mit (8er) Innenvielzahnschrauben beglückt sein, macht natürlich der Kauf der (6er) Innensechskant nicht viel Sinn.
Begleittipp: Sollte sich mal die Nuss in einer (6er) Innensechskantschraube, obwohl Du vor dem Ansetzen die Innensechskantschraube innen sehr gründlich vom Rost und Dreck befreit hast und dann mit einem Hammer die Nuss bis zum Anschlag reingekopft hast, verdrehen, kannst Du immernoch die (8er !) Innenvielzahnnuss "sauber" reinschlagen. In Regel bekommst Du dann die Schraube mit Glück und Feingefühl heraus.

- ein Nadellagerabzieher
Der soll notwendig sein. Ich muss zu meiner Schande sagen, dass mein Bus nach dem Kupplungswechsel mit dem alten Lager durch die Gegend fährt. Deshalb kann ich Dir hierzu nichts qualifiziertes schreiben.

- Drehmomentschlüssel
Antriebswellen 45nm
Schrauben der Schwungscheibe 75mn (Vergiss hier bitte nicht Loctite, oder ein anderen Schraubensicherungskleber mit "Dichtfunktion")

Habe jetzt bestimmt schon wieder etwas vergessen....


Gruß, Axel. :bier
Benutzeravatar
Finsch
Stammposter
Beiträge: 232
Registriert: 22.03.2007, 17:58
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Aurich / Cuxhaven

Beitrag von Finsch »

was zum teufel ist loctite ?
84er Joker
Zur Zeit im Aufbau
Benutzeravatar
Axel
Harter Kern
Beiträge: 1157
Registriert: 12.01.2006, 15:08
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 102 PS
Motorkennbuchstabe: ACV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Axel »

Bild

Schraubensicherung (Kleber) in verschiedenen "Haltestärken". Und z.T. zustätzlich mit Dichtfunktion. Gehe zu Deinem "lokalen" Teiledealer und sage ihm, für welchen Zweck Du Loctite ( muss nicht unbedingt Original-Loctite sein) brauchst.

Ich habe meins letztens bei :

Bild

gekauft, weil WFZ nun mal in meiner Nähe ist.

VW sagt übrigens, dass die Schraubenicherung Dichtmittel D-6 (?) haben soll.
Benutzeravatar
jany
Administrator
Beiträge: 6418
Registriert: 07.10.2004, 22:21
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: ex-Bluestar
Leistung: 204 PS
Motorkennbuchstabe: AUE
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von jany »

loctite nimmste um die schrauben zu sichern. ist bei den schrauben zur befestigung der schwungscheibe zu nutzen.

ne dose bremsenreiniger sollte auch beistehen....

zur entfernung des nadellagers aus dem alten schwungrad nutze ich immer einen dremel mit schleifkopf. damit den äußeren käfig schlitzen und dann springt das alte lager auch mit nem hebel raus.

grüße jany
grüße jany ;-)

---------------------------------
Support your Forum durch Amazon-Kauf

Bild
Benutzeravatar
Finsch
Stammposter
Beiträge: 232
Registriert: 22.03.2007, 17:58
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Aurich / Cuxhaven

Beitrag von Finsch »

ok, dann werde ich wohl gleich mal bei atu vorbei schauen...

http://www.atu.de/pages/shop/artikel_de ... lnr=LO0153
84er Joker
Zur Zeit im Aufbau
Benutzeravatar
Axel
Harter Kern
Beiträge: 1157
Registriert: 12.01.2006, 15:08
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 102 PS
Motorkennbuchstabe: ACV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Axel »

Och nööö, haste keinen besseren Autoteilezubehör-Handel in Deiner Nähe?
Das glaube ich ja bei solchen Großstädten wie Aurich und Cuxhaven nicht!

Ich bin einfach kein Freund von Ahteeuuu. Ich habe dort noch nieeee eine qualifizierte Beratung erlebt....

Das Loctite-Zeug (Dein Linkverweis) sieht mir aus, wie reines Dichtmittel. Steht aber nix von Klebeeigenschaft.
Ich brauch als Laie immer eine gute Beratung.

:bier
Axel.
Benutzeravatar
Finsch
Stammposter
Beiträge: 232
Registriert: 22.03.2007, 17:58
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Aurich / Cuxhaven

Beitrag von Finsch »

hehe.. diese reaktion habe ich erwartet :-)
84er Joker
Zur Zeit im Aufbau
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25321
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Beitrag von Atlantik90 »

Befestigung des Schwungrades:

War da nicht was, daß man da neue Schrauben nehmen sollte. Ich hab jetzt hier keine Unterlagen.

Und ich würde nicht einfach nur tauschen, weil ich gerade dran bin, sondern genau klären, wo die Undichtigkeit ist und gezielt reparieren. :bier
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
Rider
Poster
Beiträge: 142
Registriert: 27.08.2007, 12:02
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: AAZ inside
Leistung: 85PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wittmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Rider »

lass dich nicht verrückt machen Finsch,besorg die Teile die Jany bereits erwähnt hat und was ich dir ja auch schon geschrieben habe.Wenn die Antriebswellen noch Imbus sind ersetzen wir die,Loctite etc ist alles vorhanden,Werkzeug ebenfalls.Wenn das Getriebe ausgebaut ist wird man wahrscheinlich den Schaden sehen, wenn denn einer vorhanden ist.
Benutzeravatar
Finsch
Stammposter
Beiträge: 232
Registriert: 22.03.2007, 17:58
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Aurich / Cuxhaven

Beitrag von Finsch »

ich tausche das schwungrad ja garnicht!
84er Joker
Zur Zeit im Aufbau
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25321
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Beitrag von Atlantik90 »

Ich hab ja auch nicht den Tausch des Schwungrades gemeint, sondern des Simmerrings hinter dem Schwungrad. Und wenn man den Tauschen will, dann muß das Schwungrad runter. Die Befestigungsschrauben des Schwungrades hatte ich im Sinn.


Bei den Empfehlungen zum zusätzlichen Tausch von Komponenten überfällt mich manchmal der Eindruck, ob man nicht besser unsere über 15 Jahre alten Autos komplett austauscht ....... wenn es gescheite kleine wendige moderne Alternativen mit gleichem Nutzwert gäbe. :bier
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
Finsch
Stammposter
Beiträge: 232
Registriert: 22.03.2007, 17:58
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Aurich / Cuxhaven

Beitrag von Finsch »

ok.. wir werden das getriebe erstmal runter nehmen und dann kann man ja sehen wie das so aussieht :-)
84er Joker
Zur Zeit im Aufbau
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4337
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Beitrag von Q-Master »

War da nicht was, daß man da neue Schrauben nehmen sollte. Ich hab jetzt hier keine Unterlagen.
RLF zum 2.1 Benzin sagt dazu nix, nur das die mit 110N angezogen werden sollen.
Kann bei Diesel aber anders sein.
Ich schau nochmal ob ich was finde.

EDIT: Angaben in den RLF sind leider nicht ganz konsistent. Anderer RLF sagt zum 2.1 Benziner: 60N + 90°, Schrauben ersetzen. Ich bin etwas verwirrt. Irgendwo dazwischen liegt wohl das Optimum :kp

Hab was gefunden zum Diesel:
Schwungradschrauben
Anzugsdrehmoment 30N + 90°
Das Weiterdrehen kann in mehreren Stufen erfolgen.
Schrauben ersetzen.


P.S.: Laut RLF darf der Dichtring (Schwungradseitig am Motor) bei der Montage nicht gefettet oder eingeölt werden.
Zuletzt geändert von Q-Master am 29.10.2007, 15:28, insgesamt 3-mal geändert.
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
Benutzeravatar
Axel
Harter Kern
Beiträge: 1157
Registriert: 12.01.2006, 15:08
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 102 PS
Motorkennbuchstabe: ACV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Axel »

Hallo @Q-Master !
Hab was gefunden zum Diesel:
Schwungradschrauben
Anzugsdrehmoment 30N + 90°
Das Weiterdrehen kann in mehreren Stufen erfolgen.
Schrauben ersetzen.


P.S.: Laut RLF darf der Dichtring (Schwangradseitig am Motor) bei der Montage nicht gefettet oder eingeölt werden.
Sag mir bitte mal aus welchem RLF Du das hast?
(Das ist keine Kritik! Diese Frage stelle ich aus Interesse an der Sache!)

Danke. Axel. :bier

-------------------------------------------------------------------------------------
@Finsch

Sorry, aber ich glaube Dich wollte hier keiner "verrückt" machen, sondern nur helfen. Ich für meinen Teil hatte keine Ahnung, dass Du professionelle Hilfe für Dein Kupplungswechsel hast. Hätte ich das gewusst, hätte ich mir die Geschichte mit dem Werkzeug gespart.

Viel Spaß!

Gruss, Axel. :bier
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4337
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Beitrag von Q-Master »

@Axel: Seit wann ist eine Frage denn Kritik? Und selbst wenn es Kritik wär, solange sie konstruktiv ist, kann ich die auch vertragen.

Außerdem hast Du ja bitte gesagt :mrgreen:


Zur eigentlichen Frage:

Reparaturleitfaden Volkswagen Transporter 1980>
MKB: CS, JX, KY
4Zyl. Dieselmotor, Mechanik
Ausgabe Januar 1991

so steht das auf der Umschlagseite.
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
Benutzeravatar
Finsch
Stammposter
Beiträge: 232
Registriert: 22.03.2007, 17:58
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Aurich / Cuxhaven

Beitrag von Finsch »

@axel du ich bin froh das hier soviel geantwortet haben ! wahrscheinlich sehe ich das alles auch viel lockerer, wenn ich sowas einmal selbst gemacht habe. :lol:

also ich werde berichten wie es gelaufen ist !
84er Joker
Zur Zeit im Aufbau
Benutzeravatar
Axel
Harter Kern
Beiträge: 1157
Registriert: 12.01.2006, 15:08
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 102 PS
Motorkennbuchstabe: ACV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Axel »

@Finsch :bier

-----------------------------------------------

@Q-Master.

Aha. Ob das wohl an der neueren Ausgabe "1991" liegt? :gr

Ich bin hier gerade in Original-RLfs nicht fündig geworden.
Habe hier nur die alten Schinken "So wird's gemacht" und "Reparaturanleitung Band 799" liegen. Beide schreiben nämlich etwas von 75nm und nix von neuen Schrauben, aber von Dichtmittel D-6.

Wenn ich mir jetzt mal so 30nm + 90° vorstelle, komme ich in der Theorie und am Schreibtisch auch auf 75nm ...... :tl :tl :tl

Und das mit den neuen Schrauben erkläre ich mir so: Die Original-Schrauben haben ja dass Dichtmittel (der blaue Murks) bereits am Gewinde kleben.
Und das funktioniert ja nur bei einer Anwendung
Deshalb könnte man die O-Schrauben nur mit zusätzlichem D-6 Dichtmittel-Kleber wieder-einbauen.
Wie gesagt: Theorie.

Axel. :gr
Benutzeravatar
Axel
Harter Kern
Beiträge: 1157
Registriert: 12.01.2006, 15:08
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 102 PS
Motorkennbuchstabe: ACV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Axel »

@Q-Master!

:bet

Super. Vielen Dank!!!!!!!!!

Hast einen gut!

Gruß, Axel.
Benutzeravatar
Finsch
Stammposter
Beiträge: 232
Registriert: 22.03.2007, 17:58
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Aurich / Cuxhaven

Beitrag von Finsch »

@axel :bier
84er Joker
Zur Zeit im Aufbau
Daniel83
Inventar
Beiträge: 4638
Registriert: 13.11.2006, 17:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago Malibu
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 32839 Steinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel83 »

90 Grad weiterdrehen klingt irgendwie nach Dehnschrauben :gr

Toller Beitrag, versuche gerade mir alles bildhaft vorzustellen, hab bis jetzt nur einmal vor die Kupplung schauen dürfen.

Gruß Daniel
Carthago Malibu

Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

Bild
Benutzeravatar
Finsch
Stammposter
Beiträge: 232
Registriert: 22.03.2007, 17:58
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Aurich / Cuxhaven

Beitrag von Finsch »

@daniel83 dein bus ist ja richtig schick geworden! hast du noch mehr bilder?
84er Joker
Zur Zeit im Aufbau
boerger
Mit-Leser
Beiträge: 10
Registriert: 28.11.2005, 11:30
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von boerger »

Powerbully hat geschrieben:Da die Führungshülse schon mal ab ist, gleich eine neue.
Warum muss die Führungshülse denn getauscht werden? Was kann an der denn in Arsch gehn? Steh nämlich auch bald vor nem Kupplungswechsel und hätte die alte wiederverwendet...

Gruß Simon
Bild

Gesucht: Telekom- bzw. Post-Hochraumkasten in karosseriemäßig gutem Zustand oder "rostfreies" WoMo mit Polyroof-Dach
Powerbully
Poster
Beiträge: 112
Registriert: 22.11.2006, 20:54
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Delmenhorst

Beitrag von Powerbully »

Da man ja nie weiß, wie es da drinnen aussieht, solche reps meist zum Wochenende statfinden und die genannten Teile keine 10 Eu kosten... usw.
Laß das Nadellager total ausgeschlagen sein.... Dann wirst das brauchen.
Gruß klaus
Powerbully
Poster
Beiträge: 112
Registriert: 22.11.2006, 20:54
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Delmenhorst

Beitrag von Powerbully »

Noch ein Nachtrag,
Auto Bj. 80.
also 27 Jahre alt, da wird die Führungsbuchse im ungünstigsten Fall
schon sehr mitgenommen sein. Auch VA gammelt.
Die Ölscheidebuchse läßt sich nur ausbauen, wenn Glocke ab ist.
Auch Centbeträge und auf der sicheren Seite sein.
OK. Eine Stunde meharbeit.
Gruß klaus
Daniel83
Inventar
Beiträge: 4638
Registriert: 13.11.2006, 17:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago Malibu
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 32839 Steinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel83 »

@ Finsch:

Wenn er ferig ist. Innen ist er noch nackig. :lol: Danke
Carthago Malibu

Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

Bild
Benutzeravatar
Rider
Poster
Beiträge: 142
Registriert: 27.08.2007, 12:02
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: AAZ inside
Leistung: 85PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wittmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Rider »

Leute lasst mal die Kirche im Dorf,ansonsten sollte man auch gleich die Antriebswellen mit tauschen,und weil dadurch die Hinterräder ja ab sind auch gleich Bremstrommeln,Beläge und Radbremszylinder und natürlich auch gleich die Bremsflüssigkeit wechseln und da es bals winter wird gleich MS Reifen aufziehen oder gleich nen T5 kaufen
Powerbully
Poster
Beiträge: 112
Registriert: 22.11.2006, 20:54
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Delmenhorst

Beitrag von Powerbully »

@ Rider,
Was für ein Vergleich?
Benutzeravatar
Finsch
Stammposter
Beiträge: 232
Registriert: 22.03.2007, 17:58
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Aurich / Cuxhaven

Beitrag von Finsch »

moin moin,

so nun ist es vollbracht. rider und ich haben zusammen meine kupplung getauscht.
das getriebe leckte an der eingangswelle und somit war die kupplungsscheibe versifft und hat somit das rutschen verursacht. naja... nun ist es alles neu.
wir haben den simmering an der eingangswelle erneuert und dabei aber festgestellt das die welle ziemlich viel spiel hat. nun befürchte ich das auch der neue simmering wieder kaputt gehen wird.

wieviel spiel ist normal oder sollte die komplett fest sein?

bitte bitte kein neues getriebe :-((
84er Joker
Zur Zeit im Aufbau
Benutzeravatar
Rider
Poster
Beiträge: 142
Registriert: 27.08.2007, 12:02
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: AAZ inside
Leistung: 85PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wittmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Rider »

Finsch hab mich schlau gemacht,das ist normal ,die wird durch das Nadellager gestützt
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“