Rad vorne schwergängig..

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
Finsch
Stammposter
Beiträge: 232
Registriert: 22.03.2007, 17:58
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Aurich / Cuxhaven

Rad vorne schwergängig..

Beitrag von Finsch »

moin,

ich hab schon seit einiger zeit ein quietschen in rechtskurven am rechten rad.
beim reifenwechsel habe ich auch bemerkt, das das rad schwerer läuft. als ich die bremsbeläge zurück gedrückt hatte, lief es wieder einwandfrei.

wie kann man den bremszylinder leichtgängiger machen?
84er Joker
Zur Zeit im Aufbau
Benutzeravatar
gvz
Moderator
Beiträge: 6001
Registriert: 09.10.2004, 13:23
Aufbauart/Ausstattung: offen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: 67549 Worms

Beitrag von gvz »

bei mir war es mal ein bremsschlauch--der innen zugequollen war---leider war da von aussen nix zu sehen.


und ja--den bremssattel kann man ueberholen.
Member of the C.d.a.S
Benutzeravatar
Finsch
Stammposter
Beiträge: 232
Registriert: 22.03.2007, 17:58
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Aurich / Cuxhaven

Beitrag von Finsch »

gvz hat geschrieben: und ja--den bremssattel kann man ueberholen.
kann man das als laie?
84er Joker
Zur Zeit im Aufbau
Benutzeravatar
Rider
Poster
Beiträge: 142
Registriert: 27.08.2007, 12:02
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: AAZ inside
Leistung: 85PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wittmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Rider »

musst mal bei mir vorbeischauen ,dann schauen wir mal ob neu abdichten usw lohnt oder lieber neu
Benutzeravatar
Pholgix
Moderator
Beiträge: 2166
Registriert: 13.02.2007, 18:51
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carafalia
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von Pholgix »

Gerne sitzt auch die schwimmende Lagerung des Bremssattels fest, weil Wasser rein kam und dann rostets..

Das zu richten ist denkbar einfach:
Rad ab
Beläge raus
hinten am Bremssattel die Schutzkappen ab
Inbusschraube 2x raus
Führungen reinigen & polieren.
Kupferpaste dran (auch auf die Rückseite der Bremsbeläge)
wieder RICHTIG zusammenbaun.

Wer schlau ist, geht gleich gegen den gröbsten rost vor und macht vor allem sämtliche Reibstellen blank+fetten.


:bier
Gruss Holger
Bild

Mein Westfaliaumbau: http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?t=15315
Rostentfernung-Thread: bulliforum.com/viewtopic.php?f=1&t=96971&p=788707#p788707
Benutzeravatar
gvz
Moderator
Beiträge: 6001
Registriert: 09.10.2004, 13:23
Aufbauart/Ausstattung: offen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: 67549 Worms

Beitrag von gvz »

wobei erstmal zu klaeren ware ob der 84er schon den schwimmsattel hat :-bla


ist ein bloedes baujahr--weil da der wechsel war :suff
Member of the C.d.a.S
Benutzeravatar
Rider
Poster
Beiträge: 142
Registriert: 27.08.2007, 12:02
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: AAZ inside
Leistung: 85PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wittmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Rider »

wobei man davon ausggehen kann das die Kolben auch gleich mit überholt werden müssen Staubmanschette....
Benutzeravatar
Finsch
Stammposter
Beiträge: 232
Registriert: 22.03.2007, 17:58
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Aurich / Cuxhaven

Beitrag von Finsch »

@rider

ich glaub ich komm dich bald nochmal besuchen :-)
84er Joker
Zur Zeit im Aufbau
Achimsen
Harter Kern
Beiträge: 1502
Registriert: 17.08.2006, 22:34
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: hinterm Mond

Beitrag von Achimsen »

Pholgix hat geschrieben:Gerne sitzt auch die schwimmende Lagerung des Bremssattels fest, weil Wasser rein kam und dann rostets..

Das zu richten ist denkbar einfach:
Rad ab
Beläge raus
hinten am Bremssattel die Schutzkappen ab
Inbusschraube 2x raus
Führungen reinigen & polieren.
Kupferpaste dran (auch auf die Rückseite der Bremsbeläge)
wieder RICHTIG zusammenbaun.

Wer schlau ist, geht gleich gegen den gröbsten rost vor und macht vor allem sämtliche Reibstellen blank+fetten.


:bier

Garantiert nicht!!! Da gehört ATE- Bremszylinderpaste drauf und sonst nichts!!!
Alles was innerhalb der Manschetten ist, darf nur mit der ATEpaste und Bremsflüssigkeit in Berührung kommen

Die Kupferpaste gehört außerst sparsam auf die Rückseite der Beläge und in die Führungen der Beläge im Sattel.

Gruß
Achim
Benutzeravatar
Pholgix
Moderator
Beiträge: 2166
Registriert: 13.02.2007, 18:51
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carafalia
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von Pholgix »

Garantiert nicht!!! Da gehört ATE- Bremszylinderpaste drauf und sonst nichts!!!
Alles was innerhalb der Manschetten ist, darf nur mit der ATEpaste und Bremsflüssigkeit in Berührung kommen
Welche manschetten? Du hast verstanden dass ich von den Führungsbolzen rede?
Gruss Holger
Bild

Mein Westfaliaumbau: http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?t=15315
Rostentfernung-Thread: bulliforum.com/viewtopic.php?f=1&t=96971&p=788707#p788707
Achimsen
Harter Kern
Beiträge: 1502
Registriert: 17.08.2006, 22:34
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: hinterm Mond

Beitrag von Achimsen »

Du hast recht. Ich bin schon zu müde.....

Gruß
Achim
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“