Achtung! Bremsleitungen vorne überprüfen!

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
AtlanTic
Poster
Beiträge: 170
Registriert: 24.02.2009, 15:37
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Neunkirchen

Achtung! Bremsleitungen vorne überprüfen!

Beitrag von AtlanTic »

Hallo allerseits,
mußte vor kurzem eine besondere Überraschung erleben. Von Geistern geritten habe ich mir vor kurzem mal die vorderen Bremsleitungen angeschaut - aber richtig. Bin ziemlich erschrocken. Trotz neuem TÜV (!) war an der einen auf der Rückseite eine deutlich fühlbare "Beule". In absehbarer Zeit wäre mir da wohl einiges um die Ohren geflogen. Da die meisten T3 mindestens genauso alt sind, würde ich Euch unbedingt raten, da mal ein Glasauge rüber zu rollen. Safety first blablabla....
Gruß Bernd
T3 Atlantic 90 JX Hochdach
Benutzeravatar
marioschreiber
Stammposter
Beiträge: 858
Registriert: 19.03.2007, 16:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Großenbrode
Kontaktdaten:

Beitrag von marioschreiber »

Hatte meiner auch !
Der Tüv-Prüfer (selbst Bullifahrer) hat es aber sofort bemerkt !
Ich bin mit "erheblichen Mängeln" durchgefallen, und war trotzdem froh !
Gut das der es rechtzeitig entdeckt hat !
War aber auch der einzige Mangel .....
Bild
1991er Posti mit Hochdach, KY
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25321
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Beitrag von Atlantik90 »

Du meinst sicher die Schläuche.
Die ca. 15,--€ je Stück +Einbau sollte man investieren.
Die an der Hinterachse sind sicher auch nicht viel besser.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Inventar
Beiträge: 4078
Registriert: 07.10.2007, 22:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Karlstadt

Beitrag von *Wolfgang* »

So alle 10 Jahre ist es sicher kein Luxus die Dinger mal zu erneuern. Und unsere Autos sind ja schon 20 (oder älter).
Viele Grüße

Wolfgang

T3 - der fahrbare Wohncontainer...
Uwa
Stammposter
Beiträge: 348
Registriert: 22.07.2007, 21:09
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: 14"
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Sigmaringen

Beitrag von Uwa »

Moin,

war bei mir das gleiche. Auch ne Blase innen. Die hab ich von außen garnet gesehen, der TÜVer zum Glück aber von der Grube aus. Scheint wohl ein nicht seltenes Problem zu sein.

MFG Uwe
'86er 14"SYNCRO-Baustelle, 1Z, LKW mit AHK, 2x Sperre, viel in Planung
-Marco-
Stammposter
Beiträge: 229
Registriert: 26.09.2007, 15:55
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von -Marco- »

Ich hatte auch eine richtrig fette Blase drin. Der GTÜ Prüfer hats nicht gesehen...
Westfalia Club Joker WBX, 78PS (DG).
Achimsen
Harter Kern
Beiträge: 1502
Registriert: 17.08.2006, 22:34
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: hinterm Mond

Beitrag von Achimsen »

Die Blase war bestimmt in dem BREMSSCHLAUCH nicht in der Bremsleitung, oder?


Das würd mich sonst wundern........Wenn das noch die Ersten waren, haben da aber e8nige Prüfer Tomaten auf den Augen. Bei mir sind die etwa nach drei Tüvs fertig. Allerdings wechsle ich die selbstständig.

Gruß
Achim
"Arbeiten macht Glücklich" Mitglied im Bundesverband deutscher Workoholics.
TX200
Poster
Beiträge: 53
Registriert: 11.01.2009, 20:13
Modell: T3
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Flensburg

Beitrag von TX200 »

Moinsen ,

Ich hatte bei mein Bluestar ne durchgegammelte Bremsleitung beim Verbindungsstück übern Getriebe . Hm dachte ich die nur reparieren oder schauen wir mal genauer nach .

An der Vorderachse sah es genauso aus also Tabularrasa .

Da hab ich die Bremse komplett gemacht mit Scheiben, Belägen ,Bremsättel,
Radbremszylinder , Schläuchen und Leitungen .

Der nächste Tüv kommt ja bestimmt

Gruß Wolle
T3 Syncro 14zoll Kasten Bj 92 , jetzt mit 225/75-15 , mit Seikel und mit Westfaliaausbau und Klapphubdach
T3 Bluestar mit Klima und 2E
arne0815
Stammposter
Beiträge: 237
Registriert: 24.04.2007, 16:27
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: sauerland

tipp

Beitrag von arne0815 »

ich hab bei meiner vollrestauration vor 2 jahren auch neue eingesetzt.
günstige von ebay...eine ist mir schon geqollen! also obacht-lieber ein paar euros mehr investieren für die sicherheit!
Transporter/camping
bj.85


AAZ 4gang....noch....hat wer ein günstiges langes getriebe???
Benutzeravatar
BulliMedic
Sanitärbeauftragter
Beiträge: 2296
Registriert: 26.08.2008, 12:30
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Wollmütze
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von BulliMedic »

Gibts für unsere Schnuckelchen eigentlich Stahlflexleitungen? Das wäre doch ne Investition...
“Ich hoffe mein Schaden hat kein Gehirn genommen”
– Homer Simpson
Benutzeravatar
Domi
Inventar
Beiträge: 3991
Registriert: 11.10.2007, 21:45
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 50
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kuchen

Beitrag von Domi »

gibts, über den sinn wurde auch schon gestritten... bei der länge der leitungen...
___________________________________________
Grüße: Domi
85er Ex BW, CS, 3H, Bleischwerer Camping "light" 😂 Ausbau.
Das gute am 5 Gang... Du kannst 4x runterschalten :muaha
Benutzeravatar
BulliMedic
Sanitärbeauftragter
Beiträge: 2296
Registriert: 26.08.2008, 12:30
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Wollmütze
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von BulliMedic »

:tl die Diskussion kann ich mir vorstellen. Aber eins ist sicher, würde gut aussehen...wenn man so wie ich öfter unterm Auto liegt...
“Ich hoffe mein Schaden hat kein Gehirn genommen”
– Homer Simpson
Benutzeravatar
Bullstar
Moderator
Beiträge: 673
Registriert: 13.12.2007, 21:25
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivelle
Leistung: 174PS
Motorkennbuchstabe: AAA
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von Bullstar »

Ich hab Stahlflex drin, und ich finde der Druckpunkt ist nichtmehr so schwammig, kurzum: ich bin zufrieden! Und so teuer waren sie auch nicht.
Bild

Turbo comes soon 174 vermehren sich auf 250 Pferde

Stempel durch.... Anzeige hier.... und dann: DAAAA!
Benutzeravatar
BulliMedic
Sanitärbeauftragter
Beiträge: 2296
Registriert: 26.08.2008, 12:30
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Wollmütze
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von BulliMedic »

Wo gibts die denn? Kannst du mir mal den Lieferanten verraten, ggf per PN...

Danka schonmal :sun
“Ich hoffe mein Schaden hat kein Gehirn genommen”
– Homer Simpson
Partybus-Siegburg
Stammposter
Beiträge: 597
Registriert: 15.04.2007, 00:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan (ex-Trapo)
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Siegburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Partybus-Siegburg »

wüsste ich auch gern, hätte auch gern stahlflex drin....

wechseln sollte nicht das thema sein, hab ich schon oft am motorrad gemacht, NUR : wo fange ich beim auto mit entlüften an ? oder ist das egal ? worauf ich alles achten soll weiß ich, hab ich schon 1000mal an motorrädern gemacht,nur geht das da wesentlich schneller und einfacher.
Bild
Benutzeravatar
kabrueggen
Stammposter
Beiträge: 546
Registriert: 11.02.2008, 15:34
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Vanagon
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: München

Beitrag von kabrueggen »

Wenn schon Stahlflex, dann bitte auch gleich ne Anständige Bremsflüssigkeit ala Castrol RSF (5.1). Stahlflex macht ja nur dann Sinn, wenn die Bremsaktion so lange ausfällt, dass sich das Gummi durch die Hitze ausdehnt. Und dabei kann ne Bremsflüssigkeit, deren Siedepunkt sehr hoch ist, nicht schaden.
Ich fahre ohne Stahlflex am Bulli, an meinem Rennmotorrad sieht die Sache wieder ganz anders aus.

Meine Bremsschläuche waren so porös als ich den Bulli gekauft hab, das beim knicken derer Bremsflüssigkeit ganz fein rauskam (wohlgemerkt mit frischem Tüv)… :gr
Nach Diktat mit dem Bulli verreist.
1.9 DH Vanagon + T5 Multivan...
Benutzeravatar
kabrueggen
Stammposter
Beiträge: 546
Registriert: 11.02.2008, 15:34
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Vanagon
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: München

Beitrag von kabrueggen »

Partybus-Siegburg hat geschrieben:wüsste ich auch gern, hätte auch gern stahlflex drin....

wechseln sollte nicht das thema sein, hab ich schon oft am motorrad gemacht, NUR : wo fange ich beim auto mit entlüften an ? oder ist das egal ? worauf ich alles achten soll weiß ich, hab ich schon 1000mal an motorrädern gemacht,nur geht das da wesentlich schneller und einfacher.
Wir fangen beim entlüften immer vorn rechts an, dann vorne linke, dann hinten rechts und zum Schluss hinten links.

Aber eigentlich ists wurst.
Nach Diktat mit dem Bulli verreist.
1.9 DH Vanagon + T5 Multivan...
Benutzeravatar
wetred
Harter Kern
Beiträge: 1090
Registriert: 31.01.2006, 11:51
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar Camper
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Immenstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von wetred »

wurst is was zum essen :hehe

man fängt am vom ausgleichsbehälter am weitesten entfernten punkt an. also beim t3 zuerst hinten rechts, dann hinten links, dann vorne rechts, dann vorne links. und am bestens schon am tag vorm wechseln viel rostlöser an die nippel ran.

gruß markus
"...solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll,
den autobedingten CO2 Ausstoß mit unfassbarem Aufwand um 0,02% zu senken."

Bodo Buschmann, Geschäftsführer Brabus GmbH
Benutzeravatar
Domi
Inventar
Beiträge: 3991
Registriert: 11.10.2007, 21:45
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 50
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kuchen

Beitrag von Domi »

BulliMedic hat geschrieben:Wo gibts die denn? Kannst du mir mal den Lieferanten verraten, ggf per PN...

Danka schonmal :sun
busschmiede zb.
___________________________________________
Grüße: Domi
85er Ex BW, CS, 3H, Bleischwerer Camping "light" 😂 Ausbau.
Das gute am 5 Gang... Du kannst 4x runterschalten :muaha
Benutzeravatar
BulliMedic
Sanitärbeauftragter
Beiträge: 2296
Registriert: 26.08.2008, 12:30
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Wollmütze
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von BulliMedic »

wetred hat geschrieben:wurst is was zum essen :hehe

und am bestens schon am tag vorm wechseln viel rostlöser an die nippel ran.

gruß markus
Weshalb soll ich mir einen Tag vorm Schrauben meine Nippel mit Rostlöser einschmieren...ihr habt teilweise komische Neigungen :gr








Das musste jetzt sein...sorry :holland
“Ich hoffe mein Schaden hat kein Gehirn genommen”
– Homer Simpson
Benutzeravatar
wetred
Harter Kern
Beiträge: 1090
Registriert: 31.01.2006, 11:51
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar Camper
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Immenstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von wetred »

BulliMedic hat geschrieben:
wetred hat geschrieben:wurst is was zum essen :hehe

und am bestens schon am tag vorm wechseln viel rostlöser an die nippel ran.

gruß markus
Weshalb soll ich mir einen Tag vorm Schrauben meine Nippel mit Rostlöser einschmieren...ihr habt teilweise komische Neigungen :gr


Das musste jetzt sein...sorry :holland
schon mal den rost-off ice von würth probiert? da wirds gleich schön hart :hehe
"...solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll,
den autobedingten CO2 Ausstoß mit unfassbarem Aufwand um 0,02% zu senken."

Bodo Buschmann, Geschäftsführer Brabus GmbH
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“