Wasserboxer und Kühlung (wieder mal ;-))

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
Muhe
Harter Kern
Beiträge: 1522
Registriert: 26.05.2008, 23:18
Modell: T3
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Wasserboxer und Kühlung (wieder mal ;-))

Beitrag von Muhe »

Hallo! Habe meinen MV jetzt seit 10 Monaten und die übliche Erscheinung, dass er im Stau schnell heiß wird. Nach den Tipps im Forum hab ich also immer wenn die Temperaturanzeige über die LED-Leuchte gegangen ist, vorsorglich Heizung und Gebläse eingeschaltet. Das kommt besonders gut, wenn man im August in Südfrankreich unterwegs ist, wie letztes Jahr. *schwitz*

Gestern hab ich mit TottiP darüber geredet und er meinte: warum eigentlich? Sobald die Nadel die Mitte zwischen LED und rechter Markierung erreicht, schaltet sich der Kühler-Ventilator (oder wie heißt der noch gleich?) ein, bis die Temp wieder zurück geht.

Also wozu dann eigentlich Heizung einschalten?

Hat eigentlich jemand einen zusätzlich einschaltbaren Ventilator im Motorraum? Bringt das was?
Benutzeravatar
TottiP
Harte Nuss
Beiträge: 12677
Registriert: 11.09.2008, 20:20
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Totti Spezial
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Breitenbrunn Oberpfalz

Re: Wasserboxer und Kühlung (wieder mal ;-))

Beitrag von TottiP »

Muhe hat geschrieben:Also wozu dann eigentlich Heizung einschalten?
Morgen Micha.
Die Heizung schaltest Du ein, wenn der Kühlerlüfter nicht mehr ausreicht, z.B. wenn Du nach einer längeren Vollgasfahrt auf einen Stau auf läufst. Das hilft dem Kühlsystem schneller die Temperatur in den Griff zu bekommen. (das Heizsystem ist ja auch ein Kühlerkreislauf, genannt "kleiner Kreis" und wird noch vor dem Thermostat abgegriffen)

Muhe hat geschrieben:Hat eigentlich jemand einen zusätzlich einschaltbaren Ventilator im Motorraum? Bringt das was?
Im Motorraum bringt das beim WBX wahrscheinlich nicht viel, Du transportierst nur die Stauwärme nach draußen. Im LBX kann es wahrscheinlich lebenswichtig sein...
Gruß, Totti
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
Bild

Ich reagiere auf PN´s nur noch wenn eine Rufnummer angegeben wird!
:g5
Benutzeravatar
Unser Dicker
Poster
Beiträge: 184
Registriert: 16.04.2008, 11:47
Modell: T3
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: MA
Kontaktdaten:

Beitrag von Unser Dicker »

unsern MV muß man bei diesem Wetter eigtl nur anmachen und die Nadel ist schon über der LED; letztes Jahr hatte die auch mal paar Tage dauerrot und ich bin sogar in die Werkstatt damit. Aber der dort für VW_Busse zuständige freundliche Herr hat sich nur kurz die Ausgleichsbehälter angeschaut und gemeint: "Cool bleiben und weiterfahren."
87er Carvelle CL
Bild
Hat das Blech auch Rost und Falten - Hauptsach` die Chromzierleisten halten
Benutzeravatar
oeggen78
Stammposter
Beiträge: 734
Registriert: 26.06.2007, 13:21
Modell: T3
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Würzburg

Beitrag von oeggen78 »

Moin,

also ich kenne das Phänomen gar nicht. Bei meinem steigt die Nadel nur bei sehr heißem Wetter (25Grad aufwärts) im Stadtverkehr leicht über die LED, auch nach flotter Autobahnfahrt (gut beladen so mit 110-120) und Auflaufen auf nen Stau hatte ich das mal... sonst bleibt mein DG cool wie ein Fonzie! :sun
Selbst mal 10min mit Vollgas bergauf im Dritten (auch in Südfrankreich) ließen den völlig "kalt"...

Hab auch noch nie den Kühlerventilator anspringen gehört, vlt. sollte ich mal checken, ob der überhaupt tut!? :gr :tl

Kühlung für den Motorraum finde ich auch weniger sinnvoll, wenn, dann könnte man ein Schalterchen für die zweite (?) Stufe des Ventilators im Cockpit einbauen. Immer wenn solche Situationen vorhersehbar sind, schaltest den ein und erreichst die höchst mögliche Kühlwirkung schon im Voraus.
Bild
`86 Caravelle C mit Reimo-Ausbau
Benutzeravatar
V6_Driver
Stammposter
Beiträge: 522
Registriert: 09.04.2007, 16:58
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Typ 253
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: München

Beitrag von V6_Driver »

hier die mal ein blick in die original bedienungsanleitung !!!
ich glaub man kann das ganz entspannt sehn , bevor man anfängt zu schwitzen :-)

Bild

kannst ruhig cool bleiben wenn die nadel mal richtung rechts maschiert :bier
Bild
Benutzeravatar
Muhe
Harter Kern
Beiträge: 1522
Registriert: 26.05.2008, 23:18
Modell: T3
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Muhe »

V6_Driver hat geschrieben:hier die mal ein blick in die original bedienungsanleitung !!!
Hoppla, sowas hab ich ja auch ... da hätte ich selber reinschauen können, aber Danke dafür!!!

Ansonsten Totti und andere: danke für eure Tipps. Das mit der Heizung hatte ich dann wohl von ein paar übervorsichtigen Fahrern ...

Ich werde es also so handhaben, dass ich die Heizung erst dann einschalte, wenn die Temperatur trotz laufendem Ventilator nicht mehr runtergeht.

Ciao!
Benutzeravatar
DokaOliver
Stammposter
Beiträge: 318
Registriert: 18.05.2008, 09:21
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: bei Ffm

Beitrag von DokaOliver »

es fällt zwar schwer, aber das muss man einfach ignorieren. solange die ausgleichsbehälter voll sind und die led nicht angeht ist alles ok.

das problem kenne ich von meinem chrysler voyager. ich bin jahrelang im sommer bei wohnwagenbetrieb ohne klima gefahren, teilweise sogar auch mit heizung bei temperaturen von bis zu 30 grad.
bis meine frau mal in die bedienungsanleitung gesehen hat. da steht dann, das der normalbereich bis zum anfang des roten feldes geht. wird der motor zu heiss, kommt ein getakteter piepton als warnung. erst wenn dieser warnton zum dauerton wird, muss man wirklich stehen bleiben. das wusste ich auch nicht, aber ich habs probiert, und es klappt einwandfrei.

und genauso ist es beim bus auch.

mfg oliver
Das ist mein Beitrag. Es gibt viele so dumme Beiträge, aber dieser ist meiner!
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“