Selbstentlüftungsventil für den Kühler ???

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
morzel
Mit-Leser
Beiträge: 2
Registriert: 09.04.2009, 00:01
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Rägelin

Selbstentlüftungsventil für den Kühler ???

Beitrag von morzel »

Moin,
wollte mal hören ob es für den Wasserkühler T3 (KY) ein ventil zur Selbstentlüftung gibt und wenn dann wo ?
Benutzeravatar
dobbybaier
Harter Kern
Beiträge: 1109
Registriert: 29.01.2009, 13:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle RS
Leistung: 150 PS
Motorkennbuchstabe: ABF
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Duisburg

Beitrag von dobbybaier »

Davon hab ich ja noch überhaupt nix gehört; und normalerweise sollte der Kühlkreislauf doch auch über das Ausdehnungsgefäß geregelt werden.
Das du von so nem Teil schon mal was gehört oder was?
morzel
Mit-Leser
Beiträge: 2
Registriert: 09.04.2009, 00:01
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Rägelin

Beitrag von morzel »

Tach,

habe von sowas noch nichts gehört, aber da der T3 kein selbstentlüfter (Kühlsystem) ist wer es doch vieleicht möglich vorn am Kühler solch ein Ventil anzubringen, und man sich dadurch das lässtige entlüften des Kühlmittelkreislaufs spart.

Trotzdem Danke
hansi-T3
Stammposter
Beiträge: 609
Registriert: 28.02.2005, 12:31
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: multifunktional
Leistung: 170 PS
Motorkennbuchstabe: AVF
Anzahl der Busse: 3

Beitrag von hansi-T3 »

gibt es nicht und wird auch nicht funktionieren.
Benutzeravatar
T3-Staff
Harter Kern
Beiträge: 1976
Registriert: 02.11.2004, 21:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: T3
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: 2e
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: 42477 Radevormwald

Beitrag von T3-Staff »

Mahlzeit!Noch nie watt von gehöhrt,heißt aber nix.
Nur:Wozu?Is doch easy zu machen und Ich muß datt nich alle 14 Tage machen.
Du?Dann stimmt watt nich.
Gruß Frank!
Achimsen
Harter Kern
Beiträge: 1502
Registriert: 17.08.2006, 22:34
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: hinterm Mond

Beitrag von Achimsen »

Selbstentlüfter sind eine praktische Sache. Aus dem Heizungsbau lange bekannt. Ich hab das auch schon versucht. Bin aber an der Bauform gescheitert. M8 Gewinde auf Zoll zu bringen mit den wenigen Platz- ich hab keine Kombination gefunden.

Oder wie hast Du das versucht?

gRuß
Achim
"Arbeiten macht Glücklich" Mitglied im Bundesverband deutscher Workoholics.
hansi-T3
Stammposter
Beiträge: 609
Registriert: 28.02.2005, 12:31
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: multifunktional
Leistung: 170 PS
Motorkennbuchstabe: AVF
Anzahl der Busse: 3

Beitrag von hansi-T3 »

kannst ja ne membran drantüddeln, dann kann dampf durch und flüssigkeit nicht... z.B. gore tex..
:tl
Benutzeravatar
Bullstar
Moderator
Beiträge: 673
Registriert: 13.12.2007, 21:25
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivelle
Leistung: 174PS
Motorkennbuchstabe: AAA
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von Bullstar »

Das Problem mit den Selbstätigenentlüftern (in fachkreisen auch Schnüffelstück genannt)ist, das sie wenn der Druck im Kühlsystem abfällt, luft hinein Saugen, weil der funktioniert quasi so wie ein Vergaser schwimmer. Ebenso wird dir beim Start jedesmal Wasser rus blubbern, bis im Kühlsystem Athmospärischer Überdruck herscht. Die WAPU alleine reicht nicht aus um das der Schwimmer schließt.
Bild

Turbo comes soon 174 vermehren sich auf 250 Pferde

Stempel durch.... Anzeige hier.... und dann: DAAAA!
Uwa
Stammposter
Beiträge: 348
Registriert: 22.07.2007, 21:09
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: 14"
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Sigmaringen

Beitrag von Uwa »

MOin,

ich denke schon, das der Druck ausreicht, zum Schließen. Nur wird es beim Abkühlen Luft reinziehen. Der Stutzen wird eh zu klein sein, um da ein 3/8" Gewinde reinzuschneiden(Heizungsbeuer bin)

MFG Uwe
'86er 14"SYNCRO-Baustelle, 1Z, LKW mit AHK, 2x Sperre, viel in Planung
Benutzeravatar
Domi
Inventar
Beiträge: 3991
Registriert: 11.10.2007, 21:45
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 50
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kuchen

Beitrag von Domi »

das problem mal von ner anderen seite betrachtet:

wie oft müsst ihr euren kühler entlüften? wenn der kreislauf in ordnung ist dann doch eigentlich nie oder? und wenn der kreislauf nicht in ordnung ist dann muss er eben in ordnung gebracht werden oder seh ich das mal wieder falsch?
___________________________________________
Grüße: Domi
85er Ex BW, CS, 3H, Bleischwerer Camping "light" 😂 Ausbau.
Das gute am 5 Gang... Du kannst 4x runterschalten :muaha
kay
Stammposter
Beiträge: 274
Registriert: 21.11.2004, 12:55
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: bottrop

Beitrag von kay »

hai,

also ich habe ein selbst endlüftendes system. und ich weiß nicht wo da das problem liegt. ich fahre das jetzt schon 50000 km und es klappt wunderbar. den stress den ihr da habt und macht den kenne ich schon gar nicht mehr. wasser drauf und fertig. dann nach 3 tagen mal wieder gucken, nach füllen und gut ist es.
gruss der kay



mit audi 5 zylinder im heck . 2,3 ltr und 136 ps, und wenn frauen meine beiträge lesen dann entschuldige mich schon mal für alles !
Benutzeravatar
tomse01
Stammposter
Beiträge: 719
Registriert: 30.10.2006, 21:17
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: hatta!
Leistung: 150 PS
Motorkennbuchstabe: ABF
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: kleines Kaff bei Wolfsburg

Beitrag von tomse01 »

@kay: Bleibt nur die Frage was du gemacht hast, bzw. wie umgesetzt?
Gruß tomse


89er TriStar, 2.0L 16V ABF, Tischer Absetzkabine mit Eigenausbau.
85er Syncrokasten, 1.9L TDI AFN mit einer Sperre zu wenig

Eigentlich wollte ich heute die Welt retten... aber es regnet...
Benutzeravatar
wetred
Harter Kern
Beiträge: 1090
Registriert: 31.01.2006, 11:51
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar Camper
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Immenstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von wetred »

tomse01 hat geschrieben:@kay: Bleibt nur die Frage was du gemacht hast, bzw. wie umgesetzt?
wirf mal nen blick auf die signatur von kay der motor ist ja orischinol auch selbstentlüftend...

bleibt nur die frage wozu man das so dringend brauch?
"...solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll,
den autobedingten CO2 Ausstoß mit unfassbarem Aufwand um 0,02% zu senken."

Bodo Buschmann, Geschäftsführer Brabus GmbH
blubalu
Poster
Beiträge: 55
Registriert: 19.12.2008, 21:49
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle GL LR
Leistung: 110
Motorkennbuchstabe: AAF
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wipperfürth

Beitrag von blubalu »

tjo ob der motor selbst entlüftend is oder nich is eigentlich egal. die luft sammelt sich ja nunmal am höchsten punkt und das ist vorne der kühler. da bringen auch andere motoren nix
Suche:
1x ASA Ar1 8x18 et35 5x112
1x ASA Zr1 8x18 et35 5x112
für T4:
-Schiebefenster
Benutzeravatar
Harrosurfjoker
Harter Kern
Beiträge: 2034
Registriert: 02.10.2007, 18:52
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Pinneberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Harrosurfjoker »

Moin,

in inzwischen 9 Jahren Bullybesitz musste ich zweimal entlüften, einmal beim Einbau des AAZ, das andere Mal beim Tausch der Wasserrohre.... ich glaub, da muss man nicht über automatische Entlüfter nachdenken, oder....

Gruss
Harro
Ich kann fast alles am Bully machen (Kompression pruefen, Zahnriemen wechseln, Ventile, Steuerzeiten und Foerderbeginn einstellen, AT-Motoren einbauen, Hohlraumversiegelung und...) und wenn Du Dich an Deinen nicht rantraust......
kay
Stammposter
Beiträge: 274
Registriert: 21.11.2004, 12:55
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: bottrop

Beitrag von kay »

hai,
ich mach morgen wenn ich es schaffe mal fotos.
gruss der kay



mit audi 5 zylinder im heck . 2,3 ltr und 136 ps, und wenn frauen meine beiträge lesen dann entschuldige mich schon mal für alles !
kay
Stammposter
Beiträge: 274
Registriert: 21.11.2004, 12:55
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: bottrop

Beitrag von kay »

hai,
hier die versprochenden bilder.

Bild

Bild

bei fragen einfach melden
gruss der kay



mit audi 5 zylinder im heck . 2,3 ltr und 136 ps, und wenn frauen meine beiträge lesen dann entschuldige mich schon mal für alles !
Benutzeravatar
MünnichSyncro
Stammposter
Beiträge: 283
Registriert: 14.08.2008, 21:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: LLE B36
Leistung: 286
Motorkennbuchstabe: M64
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Oberösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von MünnichSyncro »

Hallo Kay

Das mit dem selbstenlüftenden Ausgleichsbehälter mag funktionieren, um den Motor einigermaßen zu entlüften, der höchste Punkt ist aber immer noch vorne am Kühler...
Meine Meinung.

Grüße, Markus
kay
Stammposter
Beiträge: 274
Registriert: 21.11.2004, 12:55
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: bottrop

Beitrag von kay »

ja und ? sicher mache ich den kleinen stopfen vorne auch los. aber ich selle den bus vorne nicht hoch oder so. ich guck nur das wasser kommt und das war es dann auch schon.
gruss der kay



mit audi 5 zylinder im heck . 2,3 ltr und 136 ps, und wenn frauen meine beiträge lesen dann entschuldige mich schon mal für alles !
Benutzeravatar
V6_Driver
Stammposter
Beiträge: 522
Registriert: 09.04.2007, 16:58
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Typ 253
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: München

Beitrag von V6_Driver »

ich stecke einen dicken schlauch auf den kühlwasserbehälter (muss natürlich dicht sein), und zwar so lang wie der kühler hoch ist ! fertig ! nix mit karre schräg stellen und so weiter ....
Bild
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“