Mein 2.1l WBX läuft nicht richtig...

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
hobel5
Mit-Leser
Beiträge: 3
Registriert: 29.08.2009, 22:48
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Brig

Mein 2.1l WBX läuft nicht richtig...

Beitrag von hobel5 »

Hallo an alle

Bin neu hier 23Jahre alt komme aus der Schweiz habe einen 1988 Syncro

und habe schon die ersten Probleme ;-)

Ich habe einen 2.1l WBX Motokennbuchstabe: SR
Folgendes Problem: Wenn ich den Motor starte läuft er die erste Minute ziemlich schlecht im Standgas: wie ein Sack Nüsse, und schiesst Fehlzündungen in den Luftfilterkasten und nimmt schlecht Gas an. wenn ich ein bisschen Gas gebe beruhigt er sich und läuft normal. Die Sache ist er läuft jedesmal nach dem anlassen so, egal ob er warm oder kalt ist.


Kennt einer das Problem?

Danke und Gruss Michel
Benutzeravatar
Eisstrahler
Gewerblicher Benutzer
Beiträge: 114
Registriert: 20.09.2009, 19:36
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: NA
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: 75196 Remchingen

Re: Mein 2.1l WBX läuft nicht richtig...

Beitrag von Eisstrahler »

hobel5 hat geschrieben:Hallo an alle

Bin neu hier 23Jahre alt komme aus der Schweiz habe einen 1988 Syncro

und habe schon die ersten Probleme ;-)

Ich habe einen 2.1l WBX Motokennbuchstabe: SR
Folgendes Problem: Wenn ich den Motor starte läuft er die erste Minute ziemlich schlecht im Standgas: wie ein Sack Nüsse, und schiesst Fehlzündungen in den Luftfilterkasten und nimmt schlecht Gas an. wenn ich ein bisschen Gas gebe beruhigt er sich und läuft normal. Die Sache ist er läuft jedesmal nach dem anlassen so, egal ob er warm oder kalt ist.


Kennt einer das Problem?

Danke und Gruss Michel
Hallo Michel,

es könnte sein, dass Du mit einem undichten Einspritzventil kämpfst. Das schließt nach der Einspritzung nicht richtig und somit sammelt sich nach jedem Motorabstellen noch etwas Kraftstoff im Brennraum.
Um das zu prüfen musst Du die Einspritzventile aus dem Kopf heraus ziehen, ein Gefäss unterstellen und dann mal von einem zweiten Helfer orgeln lassen. Nach einem Einspritzvorgang darf kein Ventil nachtropfen.

Eine intakte Zündanlage ist natürlich auch wichtig, also ruhig mal die Verteilerkappe samt Finger und Zündkabel checken ;-).
Benutzeravatar
dani_handball
Mit-Leser
Beiträge: 35
Registriert: 19.10.2009, 02:03
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bregenz

Beitrag von dani_handball »

welches öl nimmst du denn?
hobel5
Mit-Leser
Beiträge: 3
Registriert: 29.08.2009, 22:48
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Brig

Beitrag von hobel5 »

Hallo

Vielen Dank für die Antworten.

Also die Einspritzventile habe ich heute gecheckt waren alle in Ordnung.
Hab auch gleich Luftfilter, Öl (10w40) Ölfilter, Benzinfilter, Kerzen die Zündkabel und den Temperaturfühler gewechselt. Nun hab ich beim Luftfilter wechsel den Luftfilterkasten ausgebaut und beim einbau das Kabel vom Luftmengenmesser nicht mehr draufgemacht und siehe da er lief perfekt, dann habe ich das Kabel wieder drauf gestekt und er lief wie en "sack Nüsse"...
Demzufolge ist mein Luftmengenmeseer kaputt. wo kirege ich jetzt so einen Luftmengenmesser her? Neu sind die ja ziemlich teuer... Oder hat jemand so einen Abzugeben aus der Schweiz? Motorkennbuchstabe ist SR

Danke und Gruss Michel
Benutzeravatar
rocknrollterrorist
Poster
Beiträge: 76
Registriert: 02.12.2005, 12:17
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle
Leistung: 93
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Berlin/Nord-Ost

Beitrag von rocknrollterrorist »

Bist mal ne Weile gefahren ohne Luftmengenmesser? Normalerweise läuft der ohne schlecht, aber normal ist seltsam, dann brauchst ja keinen neuen, fährst einfach ohne :tl . Ich hab einen vom SS Motor über, schätze mal der passt???
Aktuell:
Ex Manschaftswagen DRK, 2,1L MkB SS, Getriebe 3H,
Gasumbau :-) (Stargas Venturi)
Davor:
Ex Telekom TD
hobel5
Mit-Leser
Beiträge: 3
Registriert: 29.08.2009, 22:48
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Brig

Beitrag von hobel5 »

also wenn ich den Stecker vom Luftmengenmesser abziehe leuft er zwar im Standgas wie ne 1 und die erste Minute nimmt er auch Gas an, wenn ich aber nach einer Minute wider Gas geben will verschluckt er sich...
Und wenn ich den Luftmengenmesser anklemme läuft er wie oben beschrieben wie ein "sack Nüsse" im Standgas die erste Minute dan beruhigt er sich leuft aber immernoch nicht 100% sauber...

Dann wirds wohl am Luftmengenmesser liegen oder?

Danke und Gruss Michel
Benutzeravatar
miemsa
Poster
Beiträge: 162
Registriert: 03.04.2008, 16:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Club Joker
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: dj
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ammersee

Beitrag von miemsa »

Was du probieren könntest: Demontiere mal die Luftzuführung vom LMM, der Schlauch, der vom Luftfilter kommt. Probiere, mit einem Stift - lieber nichts Metallisches - die Luftstauklappe in Strömungsrichtung zu bewegen. Die sollte ohne Festsitzen und ohne Ruckeln leicht zu bewegen sein. Drücke die Stauklappe auch mal ganz durch und guck, ob sie wieder zurückkommt und schließt.

Nachdem das Problem nur am Anfang und temperaturunabhängig bei jedem Anlassen passiert, könnte ich mir vorstellen, dass die Stauklappe in der Grundstellung verklemmt, sobald kein Luftstrom mehr durch den LMM geht. Der Motor ruckelt und wehrt sich dann, bis die Stauklappe frei ist. Und wenn sie während der Fahrt mal ins Schwingen kommt, verklemmt sie sich vielleicht wieder kurz, was erklären würde, warum du das Gefühl hast, dass der Motor auch sonst nicht rund läuft.

Ist nur eine Vermutung, aber einfach zu testen. Du kannst dann auch mal den Motor starten und gucken, ob er mit einem kurzen Klapps auf die Stauklappe wieder normal läuft.

Sollte es dann funktionieren, freu dich nicht zu früh. Den LMM kann man eigentlich nicht reparieren, aber dann bist du wenigstens sicher. Vorsicht auch damit, Schmiermittel oder ähnliches auf Verdacht reinzusprühen, das kann zur Zerstörung führen. Wenn du den LMM natürlich eh tauschen möchtest, ist es sicher einen Versuch Wert.
hobel5 hat geschrieben:also wenn ich den Stecker vom Luftmengenmesser abziehe leuft er zwar im Standgas wie ne 1 und die erste Minute nimmt er auch Gas an, wenn ich aber nach einer Minute wider Gas geben will verschluckt er sich...
Also generell, wenn du den LMM abklemmst, bekommt das Steuergerät kein Signal mehr, wieviel Luft der Motor ansaugt. Das geht im Leerlauf vielleicht gut, sobald du aber Gas gibst, muss es zwangsläufig zu Störungen kommen, weil das Gemisch abmagert. Die Einspritzmenge und damit die Gemischaufbereitung wird in erster Linie von der Menge der angesaugten Luft errechnet. Fehlt dieses Signal, wird es durch einen Notwert ersetzt und das Steuergerät arbeitet nur noch mit den Signalen der anderen Sensoren. Das kann nicht gut gehen - außer im Leerlauf oder evtl. bei extrem gefühlvollem Gasgeben (sehr langsam Gas geben und vom Gas gehen).

Grüße
Michi
Die schnittige Uschi: 86er Westfalia Club Joker DJ AAP (lang) H
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“