Kupplungsnehmerzylinder, ein nicht angesteckter Kabel

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
dani_handball
Mit-Leser
Beiträge: 35
Registriert: 19.10.2009, 02:03
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bregenz

Kupplungsnehmerzylinder, ein nicht angesteckter Kabel

Beitrag von dani_handball »

Hallo Leute,
nach dem ich heute im 5ten Geschäft einen ordentlichen Preis für die Bremsflüssigkeit (ATE 8,60€ pro l) gefunden habe, wollte ich mich der Entlüftung der Kupplung beschäftigen.

Ich habs hinten gesucht wie en blöder, im inet nur dieses foto gefunden: http://www.schmalkoke.de/t3/getriebe/ne ... halten.jpg

aber bei mir leider nichts.

ich habe ein paar fotos geschossen, damit Ihr mal einen einblick in den motorraum von meinem bulli habt. als ich da bissl rumgeschaut habe, habe ich mich fündig gemacht.

die fotos sind auf dieser
http://cid-283c35d5bf3a1ccc.skydrive.li ... aspx/Bulli

ahh übrigens: wie kann man in den thread bilder hochladen?

so!
nr1 auf dem bild, also die schraube ist völlig locker...
nr2 im schlauch sind luftblässchen und ist total hart. hart ist eventuell normal aber die blässchen eher nicht.

letztes bild: was ist das für ein kabel, das bei mir nicht angesteckt ist?


meine allerletzte und dümmste frage: wo ist dieser kupplungsnehmerzylinder bzw die entlüftungssschraube???:)[/url]
*senor-coconut*
Stammposter
Beiträge: 312
Registriert: 19.02.2006, 13:20
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: ClubJoker
Leistung: 85 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Berlin/Dresden

Beitrag von *senor-coconut* »

der nehmerzylinder ist das rostige teil unter den beiden grünen schlauchschellen bild 1 und 2. oben drauf sitzt der entlüfternippel.
Benutzeravatar
gvz
Moderator
Beiträge: 6001
Registriert: 09.10.2004, 13:23
Aufbauart/Ausstattung: offen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: 67549 Worms

Re: Kupplungsnehmerzylinder, ein nicht angesteckter Kabel

Beitrag von gvz »

dani_handball hat geschrieben:
letztes bild: was ist das für ein kabel, das bei mir nicht angesteckt ist?
das diente einer VW-Wrkstatt zum Anschluss eines Messgeraetes.Ich denke diese Geraete gibt es nicht mehr--daher einfach ignorieren.
Member of the C.d.a.S
Benutzeravatar
dani_handball
Mit-Leser
Beiträge: 35
Registriert: 19.10.2009, 02:03
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bregenz

entlüftungsfragen

Beitrag von dani_handball »

*senor-coconut* hat geschrieben:der nehmerzylinder ist das rostige teil unter den beiden grünen schlauchschellen bild 1 und 2. oben drauf sitzt der entlüfternippel.
sodala.
ich danke Dir. ich habs gefunden. auch von unten mal bisschen angeschaut. komplett durchgerostet auch die schraube drinnen.
die schraube oben habe ich angefasst, die hat ein gummioberteil. weiter nach unten sinds noch ca. 6-7mm und dann verschwindet die schraube.

ist das in ordnung so? sollte nich ganz drinnen sein?

bei der entlüftung: wie weit soll man die schraube entlockern? und dann wie weit reindrehen?

kann man eventuell die beiden schläuche drüber abnehmen,damit man mehr platz hat?
Benutzeravatar
dani_handball
Mit-Leser
Beiträge: 35
Registriert: 19.10.2009, 02:03
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bregenz

Re: Kupplungsnehmerzylinder, ein nicht angesteckter Kabel

Beitrag von dani_handball »

gvz hat geschrieben:
dani_handball hat geschrieben:
letztes bild: was ist das für ein kabel, das bei mir nicht angesteckt ist?
das diente einer VW-Wrkstatt zum Anschluss eines Messgeraetes.Ich denke diese Geraete gibt es nicht mehr--daher einfach ignorieren.
zum fehlerspeicher auslesen...???:D
Benutzeravatar
BulliMedic
Sanitärbeauftragter
Beiträge: 2296
Registriert: 26.08.2008, 12:30
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Wollmütze
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von BulliMedic »

Der Gumminippel oben auf der Schraube dient als Schutz gegen Dreck. Den kannst und musst du zum Belüften nach oben abziehen (danach natürlich wieder drauf). Die Schraube am Besten mit einem GUTEN Ringschlüssel lösen, vergnaddelt leicht. Soweit lösen, bis Luft/Bremsflüssigkeit austritt (ca 3/4 Umdrehung dürfte reichen).
Zum Zumachen reindrehen, bis sie fest ist, aber nicht abreissen. Hängt ja keine mechanische Last dran.
Und kauf dir doch mal das "Jetzt helfe ich mir selbst"-Buch, kostet für deinen Bus nicht viel und steht da (fast) alles drin...vielleicht wohnt ja auch jemand ausm Forum bei dir in der Nähe und mag dir helfen...
“Ich hoffe mein Schaden hat kein Gehirn genommen”
– Homer Simpson
Benutzeravatar
Günther
Poster
Beiträge: 89
Registriert: 24.11.2007, 06:39
Modell: T3
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Bayern

Beitrag von Günther »

a) jetzt helfe ich mir selbst
b) so wirds gemacht
c) Buchelis Reparaturanleitungen (blaue sehr detaillierte Bücher)

kaufen bei IBlöd oder in der Bücherei ausleihen (Jahresgebühr Bücherei ca. 25 bis 35,-€)

Ich denke sehr gut angelegtes Geld.

Das obige studieren, nicht bloß lesen, gut durchstudieren - die Bildchen verinnerlichen und wenn dann noch keine Antwort da ist,.......










das Forum quälen :bier


Im 16"Syncro Forum war dieses Jahr mal einer, der war mit seinem Bus mit Oettinger Benziner + Flüssiggasanlage bis am Nordkapp und wieder auf dem Rückweg hat er dann in Trondheim auf dem Campingplatz Geräusche von den Lichtmaschinenlagern gehört, der war zu d....f, die zwei richtigen Schrauben aufzumachen um die Lichtmaschine auszubauen....



aber er hat es geschafft mit seinem Labtop von Trondheim aus das IG 16 Forum zu quälen bis ihm einer per Computer die Schrauben zum Ausbau der Lichtmaschine gezeigt hat...

:pic


aber dein Avatar ist Klasse :fly
Günther, der mit dem "h" in der Mitte

Bild
puckel0114
Antik-Inventar
Beiträge: 7241
Registriert: 14.12.2008, 12:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von puckel0114 »

Lass das lieber in einer Werkstatt machen. Ich sehe schon, wie du den Nippel abbrichst und dann ist das Geschreie wieder groß.

Fahr in eine Werkstatt und lass das ganze System einmal entlüften.
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
Benutzeravatar
dani_handball
Mit-Leser
Beiträge: 35
Registriert: 19.10.2009, 02:03
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bregenz

Beitrag von dani_handball »

puckel0114 hat geschrieben:Lass das lieber in einer Werkstatt machen. Ich sehe schon, wie du den Nippel abbrichst und dann ist das Geschreie wieder groß.

Fahr in eine Werkstatt und lass das ganze System einmal entlüften.
seas, also wenn man viel fragt heisst es noch lange nicht, dass man auch tollpatschig ist;) oder wusstest du schon in der leibesfrucht wie man die kupplung ordentlich entlüftet?
du hast bestimmt schon im anderen thread mitgekriegt, dass ich nicht schalten kann bloss im 1ten fahren... also kann gar nicht in die werkstatt fahren,ausser wenn die innerhalb von 100m ist, aber das is net so!

ICH MUSS MICH MIT DER SACHE BEKÄMPFEN KÖNNEN;)

wenn ich die sache erledigt habe, fahre ich sowieso in eine werstatt,komplett bremsflüssigkeit wechseln und alles entlüften. oder würdest du mir was anderes in diesem fall empfehlen?
Benutzeravatar
dani_handball
Mit-Leser
Beiträge: 35
Registriert: 19.10.2009, 02:03
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bregenz

Beitrag von dani_handball »

BulliMedic hat geschrieben:Der Gumminippel oben auf der Schraube dient als Schutz gegen Dreck. Den kannst und musst du zum Belüften nach oben abziehen (danach natürlich wieder drauf). Die Schraube am Besten mit einem GUTEN Ringschlüssel lösen, vergnaddelt leicht. Soweit lösen, bis Luft/Bremsflüssigkeit austritt (ca 3/4 Umdrehung dürfte reichen).
Zum Zumachen reindrehen, bis sie fest ist, aber nicht abreissen. Hängt ja keine mechanische Last dran.
Und kauf dir doch mal das "Jetzt helfe ich mir selbst"-Buch, kostet für deinen Bus nicht viel und steht da (fast) alles drin...vielleicht wohnt ja auch jemand ausm Forum bei dir in der Nähe und mag dir helfen...
jops, bin voll dabei:) also wenn Deine bisherige anleitungen nicht helfen, dann hole ich mir dieses Buch... heute habe ich schon mit bisschen WD40 eingesprüht,damit ich morgen vll ne leichtere arbeit habe...

biste morgen vormittag vorm computer?
Benutzeravatar
BulliMedic
Sanitärbeauftragter
Beiträge: 2296
Registriert: 26.08.2008, 12:30
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Wollmütze
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von BulliMedic »

Nee...morgen vormittag wird geschlafen, ich arbeite ja nachts.
Erstmal danke für das Lob meiner Erklärungen und Anleitungen, fühle mich geehrt. Ich würde dir trotzdem dieses Buch nahelegen (bzw eins der genannten). Ich hbas auch und immer im Auto, weil alles wissen kann man nicht. Dann viel Glück morgen und reiss den Nippel nicht ab...sowas tut weh.
Und wenn alle Stricke reissen, kann man son Auto auch zur Werkstatt schleppen oder (wenn man Mitglied bei den gelben Gangstern ist) den ADAC rufen...
Alles wird gut...irgendwann...
“Ich hoffe mein Schaden hat kein Gehirn genommen”
– Homer Simpson
Benutzeravatar
corley
Stammposter
Beiträge: 394
Registriert: 02.11.2007, 18:14
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdachkombi
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Freie und Hansestadt Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Kupplungsnehmerzylinder, ein nicht angesteckter Kabel

Beitrag von corley »

dani_handball hat geschrieben:
gvz hat geschrieben:
dani_handball hat geschrieben:
letztes bild: was ist das für ein kabel, das bei mir nicht angesteckt ist?
das diente einer VW-Wrkstatt zum Anschluss eines Messgeraetes.Ich denke diese Geraete gibt es nicht mehr--daher einfach ignorieren.
zum fehlerspeicher auslesen...???:D
Das wär schön gewesen damals ;)
Fehlerspeicher gabs bei unseren Bullis aber nie..

Der Anschluss ist für den Zündungstester zum Abgreifen des oberen Totpunktes. Die Dieselmotoren hab in der Kupplungsglocke dieses Loch mit dem geschraubten Plastikverschlussstopfenmitdeckel, in dem der Geber vom Tester reingesteckt wurde. Die Benzinerglocke haben so einen Geber an der Kurbelwelle verbaut und das Kabel wurde mit diesem Patentstecker nach Außen rausgeführt. Am Tester musste man eben den OT-Geber ausstöpseln und das Adapterkabel nehmen.
Gebraucht wird er also zum Zündzeitpunkt prüfen / einstellen.

Grüßings

Ralf
Durst wird durch Bier erst schön! (Verfasser unbekannt)
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“