Mein Bulli ist ein Ölfresser

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
doka-chris
Poster
Beiträge: 172
Registriert: 21.04.2007, 19:29
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 77PS
Motorkennbuchstabe: AAB
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Mohrkirch (SH)

Mein Bulli ist ein Ölfresser

Beitrag von doka-chris »

Hallo zusammen. Mein Bulli verbraucht unmengen an Öl. Habe kürzlich Ventildeckel- und Kopfdichtung tauschen lassen, Ventile wurden eingestellt und trotzdem verbraucht er massiv Öl. Habe grad eben wieder 3-4 Liter nachgefüllt, weil die Öldrucklampe wieder geleuchtet hat. Ich verliere kein Öl, zumindest nicht im Stand. Wo noch kann er das Öl verlieren oder verbrauchen. Habe langsam keine Idee mehr.

Chris
T4 Multivan Classic Hochdach Bj. 1994 - 2,4D AAB 77 PS
Benutzeravatar
Elle
Stammposter
Beiträge: 335
Registriert: 31.12.2007, 03:31
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Groß-Umstadt. Odenwälder Weininsel
Kontaktdaten:

Beitrag von Elle »

Hast du wirklich 3-4 Liter auf einmal nachgefüllt? Von der min.- bis zur max.-Markierung sind es nämlich nur ca 1 Liter Differenz... Kann aber auch sein, dass ichs falsch verstanden habe... :bier

Gruß, Jens
Bild
nomansland
Stammposter
Beiträge: 827
Registriert: 22.09.2008, 14:39
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: California Exclusive
Motorkennbuchstabe: ACV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rhein-Main Gebiet

Beitrag von nomansland »

Moin,

in nen Diesel gehen (ohne Filter) nur 4L rein - d.h. er wäre komlpett leer gewesen... kann ich mir nicht vorstellen, das er so spät Ölmangel meldet!

Evtl. nicht richtig gemessen? Wenn er wirklich so viel verbraucht - dann auf keinem Fall weiterfahren und erstmal nach der Ursache forschen...

Laut deiner Sig ist es ein KY - also nix Turbo... klingt dann schon eher nach kapitalen Motorschaden... müsste allerdings qualmen wie blöd. Ein Leck, wo 3-4L rauskommen, sollte auch sichtbar sein...

Grüße,
Olaf
.

Bild
Benutzeravatar
doka-chris
Poster
Beiträge: 172
Registriert: 21.04.2007, 19:29
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 77PS
Motorkennbuchstabe: AAB
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Mohrkirch (SH)

Re

Beitrag von doka-chris »

Er qualmt nicht und verliert auch offensichtlich nichts. Ich fahr auch locker 500km mit einem Ölkanister. Aus dem fehlte ca. 1L und es ist noch ein kleines bisschen drin, also schätzungsweise 3L, die ich nachgefüllt habe. Ist auch nicht das erste Mal. Allerdings nach dem Kopfdichtungswechsel schon das 2. Mal. Ich werd mal den Schrauber des Vertrauens fragen, vielleicht hat der ja ne Idee.

Chris
T4 Multivan Classic Hochdach Bj. 1994 - 2,4D AAB 77 PS
Benutzeravatar
dokapilot
Inventar
Beiträge: 2896
Registriert: 14.10.2007, 09:19
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten
Wohnort: Im wilden Osten

Beitrag von dokapilot »

der ölmessstab ist auch sicher der originale?
Benutzeravatar
marioschreiber
Stammposter
Beiträge: 858
Registriert: 19.03.2007, 16:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Großenbrode
Kontaktdaten:

Beitrag von marioschreiber »

3 Ltr. auf 500 KM ???
Das müsste man sehen !
Entweder er würde in einer wahren Öllache stehen, oder du könntest im Rückspiegel vor lauter schwarzen Wolken nichts mehr erkennen ....

Sehr mysteriös.... :gr

Die Lampe sollte auch schon vor mehr als drei Litern ölmangel blinken.
Zumindest hätte der Summer sich in Kurven schon längst gemeldet ...
Bild
1991er Posti mit Hochdach, KY
Benutzeravatar
doka-chris
Poster
Beiträge: 172
Registriert: 21.04.2007, 19:29
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 77PS
Motorkennbuchstabe: AAB
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Mohrkirch (SH)

re

Beitrag von doka-chris »

dokapilot hat geschrieben:der ölmessstab ist auch sicher der originale?
Da sagste was, hab noch nen KY. Aber warum geht dann die Lampe an?

Chris
T4 Multivan Classic Hochdach Bj. 1994 - 2,4D AAB 77 PS
Benutzeravatar
dokapilot
Inventar
Beiträge: 2896
Registriert: 14.10.2007, 09:19
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten
Wohnort: Im wilden Osten

Beitrag von dokapilot »

hatte auch mal nen verkehrten messstab drin in meinen bullianfangszeiten. der messstab war zu kurz und somit unmengen an öl im motor. das hat der dann z.b. über die entlüftung im ventildeckel in den ansaugkrümmer geblasen und weg war es.

das anschlagen der druckkontrolle könnte daran liegen, dass bei zuviel öl die kurbelwelle das öl schaumig schlägt und so schlechter von der pumpe gefördert wird.

bilde mir ein das mal so gehört zu haben.

vergleich mal die länge des messstabes.

gruß, dp
Benutzeravatar
dokapilot
Inventar
Beiträge: 2896
Registriert: 14.10.2007, 09:19
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten
Wohnort: Im wilden Osten

Beitrag von dokapilot »

alternativ öl ablassen und die menge messen bzw. glatte 4 liter einfüllen und dann mal am peilstab gucken. dann weißt du´s zu 100%, falls du keine vergleichsmöglichkeiten für den messstab hast bzw. diese zu unsicher sind.

gruß, dp
Benutzeravatar
dani_handball
Mit-Leser
Beiträge: 35
Registriert: 19.10.2009, 02:03
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bregenz

Re: Mein Bulli ist ein Ölfresser

Beitrag von dani_handball »

doka-chris hat geschrieben:Hallo zusammen. Mein Bulli verbraucht unmengen an Öl. Habe kürzlich Ventildeckel- und Kopfdichtung tauschen lassen, Ventile wurden eingestellt und trotzdem verbraucht er massiv Öl. Habe grad eben wieder 3-4 Liter nachgefüllt, weil die Öldrucklampe wieder geleuchtet hat. Ich verliere kein Öl, zumindest nicht im Stand. Wo noch kann er das Öl verlieren oder verbrauchen. Habe langsam keine Idee mehr.

Chris
hi, was nimmste für ein öl?
Benutzeravatar
doka-chris
Poster
Beiträge: 172
Registriert: 21.04.2007, 19:29
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 77PS
Motorkennbuchstabe: AAB
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Mohrkirch (SH)

re

Beitrag von doka-chris »

Ich nehme aufgrund der Menge 15W40. Habe aber mal geprüft, wie es hinter mir aussieht, wenn der Motor warm ist und ich schalte. Meine Frau sagt, dass beim Schalten blauer Qualm aus dem Auspuff kommt, nicht viel und von der Konsistenz nicht dicker Qualm, aber blau. Da kommen bestimmt mehrere Faktoren zusammen, die dann die Summe an Öl bilden.

Chris
T4 Multivan Classic Hochdach Bj. 1994 - 2,4D AAB 77 PS
Benutzeravatar
dani_handball
Mit-Leser
Beiträge: 35
Registriert: 19.10.2009, 02:03
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bregenz

Re: re

Beitrag von dani_handball »

doka-chris hat geschrieben:Ich nehme aufgrund der Menge 15W40. Habe aber mal geprüft, wie es hinter mir aussieht, wenn der Motor warm ist und ich schalte. Meine Frau sagt, dass beim Schalten blauer Qualm aus dem Auspuff kommt, nicht viel und von der Konsistenz nicht dicker Qualm, aber blau. Da kommen bestimmt mehrere Faktoren zusammen, die dann die Summe an Öl bilden.

Chris
und fährste längere oder eher kürzere strecken?
Benutzeravatar
Harrosurfjoker
Harter Kern
Beiträge: 2034
Registriert: 02.10.2007, 18:52
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Pinneberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Harrosurfjoker »

Moin,

bei kaltem Motor mal die Kompression prüfen, da weisste hinterher schon mal ne Menge mehr...

Gruss
Harro
Ich kann fast alles am Bully machen (Kompression pruefen, Zahnriemen wechseln, Ventile, Steuerzeiten und Foerderbeginn einstellen, AT-Motoren einbauen, Hohlraumversiegelung und...) und wenn Du Dich an Deinen nicht rantraust......
Benutzeravatar
doka-chris
Poster
Beiträge: 172
Registriert: 21.04.2007, 19:29
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 77PS
Motorkennbuchstabe: AAB
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Mohrkirch (SH)

Re: re

Beitrag von doka-chris »

dani_handball hat geschrieben:
doka-chris hat geschrieben:Ich nehme aufgrund der Menge 15W40. Habe aber mal geprüft, wie es hinter mir aussieht, wenn der Motor warm ist und ich schalte. Meine Frau sagt, dass beim Schalten blauer Qualm aus dem Auspuff kommt, nicht viel und von der Konsistenz nicht dicker Qualm, aber blau. Da kommen bestimmt mehrere Faktoren zusammen, die dann die Summe an Öl bilden.

Chris
und fährste längere oder eher kürzere strecken?
Ich fahre mehr kürzere Strecken. Am Morgen 7km und am Nachmittag 7.

Chris
T4 Multivan Classic Hochdach Bj. 1994 - 2,4D AAB 77 PS
Benutzeravatar
dani_handball
Mit-Leser
Beiträge: 35
Registriert: 19.10.2009, 02:03
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bregenz

Re: re

Beitrag von dani_handball »

doka-chris hat geschrieben:
dani_handball hat geschrieben:
doka-chris hat geschrieben:Ich nehme aufgrund der Menge 15W40. Habe aber mal geprüft, wie es hinter mir aussieht, wenn der Motor warm ist und ich schalte. Meine Frau sagt, dass beim Schalten blauer Qualm aus dem Auspuff kommt, nicht viel und von der Konsistenz nicht dicker Qualm, aber blau. Da kommen bestimmt mehrere Faktoren zusammen, die dann die Summe an Öl bilden.

Chris
und fährste längere oder eher kürzere strecken?
Ich fahre mehr kürzere Strecken. Am Morgen 7km und am Nachmittag 7.

Chris
haste schon versucht etwas dünneres öl zu nehmen? 7km is ja nix, da wird der motor bzw das öl gerade ordentlich warm. eventuell 5w40er öl versuchen,damit beim start, der motor ordentlich mit öl versorgt wird?
Benutzeravatar
doka-chris
Poster
Beiträge: 172
Registriert: 21.04.2007, 19:29
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 77PS
Motorkennbuchstabe: AAB
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Mohrkirch (SH)

re

Beitrag von doka-chris »

Aber kann das an der Konsistenz des Öls liegen, das er so viel Öl missbraucht?

Chris
T4 Multivan Classic Hochdach Bj. 1994 - 2,4D AAB 77 PS
Benutzeravatar
dokapilot
Inventar
Beiträge: 2896
Registriert: 14.10.2007, 09:19
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten
Wohnort: Im wilden Osten

Beitrag von dokapilot »

bei dem ölverlust wird wohl auch kein umstieg auf anderes öl helfen.

kompressionsmessung wäre wohl erstmal das sinnvollste.

und wie gesagt mal schauen, ob der peilstab der richtige ist.

gruß, dp
Benutzeravatar
dani_handball
Mit-Leser
Beiträge: 35
Registriert: 19.10.2009, 02:03
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bregenz

Beitrag von dani_handball »

najah, erstmal wirklich ölmesstab kontorollieren, dann kopressionsdruckmessung und dann halt mit nem anderen öl schauen. bei uns hat geholfen, allerdings hat unser bulli nicht 3 liter auf 500km verbraucht:)
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“