T3 Karosserie abnehmbar?

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Revoluzifer
Poster
Beiträge: 119
Registriert: 02.01.2010, 17:03
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HS
Kontaktdaten:

T3 Karosserie abnehmbar?

Beitrag von Revoluzifer »

Hi allerseits!
Da ich vom handy aus poste, halte ich mich erstmal kurz,später zu hause dann mehr Infos und falls die Kamera will auch Fotos.
Grundsätzlich also zunächst:
Kann man die Karosserie ähnlich wie beim alten Käfer vom Fahrgestell abnehmen?

Danke schonmal und bis später ;-)
Benutzeravatar
TottiP
Harte Nuss
Beiträge: 12677
Registriert: 11.09.2008, 20:20
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Totti Spezial
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Breitenbrunn Oberpfalz

Re: T3 Karosserie abnehmbar?

Beitrag von TottiP »

Nein
Gruß, Totti
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
Bild

Ich reagiere auf PN´s nur noch wenn eine Rufnummer angegeben wird!
:g5
Benutzeravatar
dokapilot
Inventar
Beiträge: 2896
Registriert: 14.10.2007, 09:19
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten
Wohnort: Im wilden Osten

Re: T3 Karosserie abnehmbar?

Beitrag von dokapilot »

der t3 hat ne selbsttragende karosserie.
Benutzeravatar
Mr.J
Harter Kern
Beiträge: 1789
Registriert: 08.10.2004, 15:04
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doppelkastenkabine
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erbstetten
Kontaktdaten:

Re: T3 Karosserie abnehmbar?

Beitrag von Mr.J »

ich kenne da jemanden, der nimmt regelmässig Karossen vom T3 Fahrgestell ab.... :sun aber geschraubt sind die nicht :mrgreen:
Alles, was nichts mit Elefanten zu tun hat, ist irrelefant....
Henning_1984
Poster
Beiträge: 102
Registriert: 23.08.2009, 11:14
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: MEPPEN 49716

Re: T3 Karosserie abnehmbar?

Beitrag von Henning_1984 »

Ausfühlicher hätte man auf dieses frage nicht antworten können :-) :D

TottiP hat geschrieben:Nein
Doka komplett Neuaufbau inklu umbau auf 5e www.t3doka.de viel spaß!

Bild 1,5 jahre später Bild
Benutzeravatar
gvz
Moderator
Beiträge: 6001
Registriert: 09.10.2004, 13:23
Aufbauart/Ausstattung: offen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: 67549 Worms

Re: T3 Karosserie abnehmbar?

Beitrag von gvz »

:mrgreen: ---naja--die "Abnahme"ist ja meist einmalig 8-)


wobei--wenn man den bau des Racetaxis verfolgt hat---alles ist moeglich
Member of the C.d.a.S
Benutzeravatar
Papajupe
Antik-Inventar
Beiträge: 6162
Registriert: 22.08.2007, 20:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 ps
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: T3 Karosserie abnehmbar?

Beitrag von Papajupe »

gvz hat geschrieben::mrgreen: ---naja--die "Abnahme"ist ja meist einmalig 8-)


wobei--wenn man den bau des Racetaxis verfolgt hat---alles ist moeglich
Ungefär soooo :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Bild
Bild

Verzichte auf Fremdspaß und du hast mehr vom T3.
Immota fides nec aspera terrent =In unerschütterlicher Treue. Sie Fürchten sich vor nichts.
Revoluzifer
Poster
Beiträge: 119
Registriert: 02.01.2010, 17:03
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HS
Kontaktdaten:

Re: T3 Karosserie abnehmbar?

Beitrag von Revoluzifer »

Hey, danke für die Antworten!
Naja, leider nicht die Antwort auf die ich gehofft hatte, aber gut, muss ich wohl mit leben ;)
Für Bilder ist es jetzt leider zu spät, aber ich schildere mal das Problem:

Ich habe gestern die Siebdruckplatten vom Boden meines Busses entfernt, bin also erstmal mitten im Entkernen und bei der näheren Schadensaufnahme.
In der Plauderecke existiert noch ein kleiner Thread mit Bilderd des Busses, es ist (oder war) ein zum Wohnmobil umgebauter Posti.
Die Seitenwand hinterm Kühlschrank sah halt schon von außen mitgenommen - durch aus, da dachte ich aber noch frohen Mutes an ein Reparaturblech, liest man schließlich häufiger von der Stelle und das man's reparieren kann.
Was man von außen aber nirgends sah: Das Bodenblech in der Gegend ist durch!
Nun möchte ich halt schauen, wie sehr der Träger darunter betroffen ist und ggf. schnellstens handeln, rein vom Fühlen her ist der angerostet aber längst nicht durch.
Wie stelle ich das am besten an?
Großzügig rausflexen oder gibt es evtl sonstige Tips?

Und noch ein paar weitere Fragen am Rande:

- Da wo mal die Sitzbank war kommt ein Kabelstrang raus, wofür / wovon könnte der sein? Derzeit ist er jedenfalls ohne Funktion.
- an der gleichen Stelle im Boden sind auch 2 große Löcher - Funktion unbekannt... Kann wer helfen?
- zu guter Letzt: wenn ich im Motorraum in Richtung Getriebe schaue, ist direkt oben am Ansatz vom Getriebe eine Öffnung, wo ich ins Getriebe reinschauen kann, und entsprechend auch jeglicher Dreck reinkann. Ist das so gewollt? Schwer vorstellbar, aber man weiß ja nie ;-)

Zu alledem werde ich schnellstmöglich morgen Bilder nachliefern, sofern ich im Hellen nach Hause komme.
Aber vll kann ja jemand so schon helfen?

Grüße,
Sven

Und danke nochmal ;-)
Samson
Mit-Leser
Beiträge: 40
Registriert: 02.01.2010, 10:34
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transe
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: JX+
Anzahl der Busse: 0

Re: T3 Karosserie abnehmbar?

Beitrag von Samson »

zu den KAbeln unter der Sitzbank, da saß mal eine HEizung (Zusatzheizung) die KAbel führen zu dem Drehschalter am Armaturenbrett in höhe des LEnkrades.
Die Löcher in der Rückwand waren für den Wasseranschluß bzw um die Schläuche dort durch zum Motor Kühlkreislauf zu führen.


Zum Loch Im Getriebe: da gibbet nen Plastedeckel für der einfach öfter mal verloren geht und einfach rein geschraubt werden kann.
Ist die OT MArkierungs Guck Stelle sozusagen :-)
Bild
Benutzeravatar
Papajupe
Antik-Inventar
Beiträge: 6162
Registriert: 22.08.2007, 20:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 ps
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: T3 Karosserie abnehmbar?

Beitrag von Papajupe »

Der Längsholm brauch ne weile bis er durch ist...........bin mal gespannt auf die Bilder.
Bild

Verzichte auf Fremdspaß und du hast mehr vom T3.
Immota fides nec aspera terrent =In unerschütterlicher Treue. Sie Fürchten sich vor nichts.
Daniel83
Inventar
Beiträge: 4638
Registriert: 13.11.2006, 17:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago Malibu
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 32839 Steinheim
Kontaktdaten:

Re: T3 Karosserie abnehmbar?

Beitrag von Daniel83 »

Wie Papajupe schon sagt, der Schweller (so würde man beim Auto sagen ) ist aus ziemlich dickem Blech und vor allem unten offen, so das Feuchtigkeit keine Chance zur Rostbildung hat. Durchgerostet ist i.d.R. das Blech nach aussen und das Bodenblech. Das ist aber reparabel.
Bilder helfen weiter.

Gruß Daniel
Carthago Malibu

Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

Bild
sugar
Stammposter
Beiträge: 772
Registriert: 01.11.2006, 13:43
Modell: T3
Leistung: 50/70
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: rümmelsheim

Re: T3 Karosserie abnehmbar?

Beitrag von sugar »

jepp, bilder sagen mehr als worte.

gibt eigentlich nix, dass mann nicht reparieren kann.
stellt sich halt meisst die frage, ob' sich lohnt.
wobei man beim t3 generell diesbzgl. langsam ins grübeln kommt.
ich hab' mir jetzt 'nen 79er kastenlufti mit unfallschaden in die scheune gestellt. der wär vor einigen jahren noch zum schrott gewandert.
http://www.youtube.com/watch?v=aZR5WvPJJgA" onclick="window.open(this.href);return false;
ich schweif ab.
bilder vom rost bitte

grüße, stephan
Bild
Revoluzifer
Poster
Beiträge: 119
Registriert: 02.01.2010, 17:03
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HS
Kontaktdaten:

Re: T3 Karosserie abnehmbar?

Beitrag von Revoluzifer »

So, hi nochmal,

erstmal danke für die vielen Antworten!
Muntert einen ja schonmal ein wenig auf was ihr so schreibt...

Hier dann die Bilder,

einmal die Seitenwand im Ganzen:
Bild

Und dann noch der durchgerostete Boden im Detail:
Bild

Für mehr Bilder reichte der Akku nicht mehr :evil:
Naja, Kamerera gleich mal laden, dann sehen wir weiter, vielleicht helfen die Bildchen ja auch schon zur Einschätzung?
Benutzeravatar
Papajupe
Antik-Inventar
Beiträge: 6162
Registriert: 22.08.2007, 20:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 ps
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: T3 Karosserie abnehmbar?

Beitrag von Papajupe »

Da kommt viel Arbeit auf dich zu und wie sieht der rest vom Auto aus?
Bild

Verzichte auf Fremdspaß und du hast mehr vom T3.
Immota fides nec aspera terrent =In unerschütterlicher Treue. Sie Fürchten sich vor nichts.
Revoluzifer
Poster
Beiträge: 119
Registriert: 02.01.2010, 17:03
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HS
Kontaktdaten:

Re: T3 Karosserie abnehmbar?

Beitrag von Revoluzifer »

Joa, das wurde mir spätestens nachdem die Siebdruckplatten raus waren auch klar :-?
Der Rest sieht größtenteils gut aus.
Eben ist mir vorerst noch eine üblere Roststelle aufgefallen, die aber auch recht gut reparabel sein sollte:
Hinten rechts, wo die Schutzkappe vom Stoßfänger eingeschraubt ist, ist die Außenhaut auch durch...

Letztes Manko wo die Arbeit noch nicht ganz abzusehen ist: Ordentliche, schlecht gespachtelte Delle hinten links an der Seitenwand / Ecke zur Heckklappe. Gee zwar vom schlimmsten aus, aber sobald ich mich ans an- bzw teils abschleifen mache weiß ich mehr.

Alles andere, also Einstiege etc pp sehen soweit ich das jetzt beurteilen kann super aus, Unterboden soweit ich das sehen konnte das gleiche, kaum Rost, wenn nur kleinere Fleckchen Flugrost.

Motor läuft absolut sauber, also, die Basis sollte eig passen...

Derzeit ist also erstmal rätseln angesagt wegen den Roststellen, wo geschweißt werden muss.
Ich kann es _noch_ nicht, habe leider auch kein geeignetes Gerät zur Verfügung.
Anschaffung lohnt wohl eher nicht denke ich, entsprechend muss ich mich bald mal umhören wer das machen könnte.

Da ich keinerlei Ahnung habe:
Wenn man sowas halbwegs professionell machen lässt, ggf ohne Rechnung, mit wieviel Teuronen kann ich da rechnen?
Vorarbeiten könnte ich problemlos selbst erledigen.
puckel0114
Antik-Inventar
Beiträge: 7241
Registriert: 14.12.2008, 12:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: T3 Karosserie abnehmbar?

Beitrag von puckel0114 »

ZU deinen anderen Fragen:
Die Kabel und Löcher können von einer ehemals verbauten Standheizung sein.

Das Loch in der getriebeglocke ist normal, damit wird der OT kontrolliert.
Normalerweise ist da aber eine Abdeckung drauf aber auch nicht schlimm, wenn diese fehlt.
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
Daniel83
Inventar
Beiträge: 4638
Registriert: 13.11.2006, 17:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago Malibu
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 32839 Steinheim
Kontaktdaten:

Re: T3 Karosserie abnehmbar?

Beitrag von Daniel83 »

Such mal durchs Forum. Es gibt viele Beiträge in denen gezeigt wird wie diese Stelle geschweißt wird. Da bekommst du zumindest mal einen Überblick.

Nur weil da hinten eine gespachtelte Stelle ist muss da kein Rost drunter sein. Wahrscheinlich hat da ein Vorbesitzer den Laternenpfahl nicht gesehen. Die Beule habe ich genauso hinbekommen. Ist gespachtelt und gut.

Gruß Daniel
Carthago Malibu

Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

Bild
Dekostabanix
Mit-Leser
Beiträge: 9
Registriert: 20.11.2009, 17:03
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 51kW
Motorkennbuchstabe: ???
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rodgau
Kontaktdaten:

Re: T3 Karosserie abnehmbar?

Beitrag von Dekostabanix »

servus ihr guten Geister - weiß jemand von Euch wo man diesen Plastikdeckel fürs Getriebe herbekommt? - bei mir fehlt der auch - oder kann man da was anderes draufsetzen?

Grüße
Dominic
Bullischrauber sind die besseren Bastler
Revoluzifer
Poster
Beiträge: 119
Registriert: 02.01.2010, 17:03
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HS
Kontaktdaten:

Re: T3 Karosserie abnehmbar?

Beitrag von Revoluzifer »

Hab den eben in der Busschmiede gesehen glaube ich...

KLICK

Bitte berichtigen, falls das nicht der richtige ist ;-)
puckel0114
Antik-Inventar
Beiträge: 7241
Registriert: 14.12.2008, 12:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: T3 Karosserie abnehmbar?

Beitrag von puckel0114 »

Nein, die siehst du, wenn du die Antriebswelle am Getriebe abschraubst.

Ihr braucht 020 301 129 B, kostet bei VW 4,88 €.
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
Benutzeravatar
sam
Stammposter
Beiträge: 985
Registriert: 14.12.2006, 23:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 69
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: München

Re: T3 Karosserie abnehmbar?

Beitrag von sam »

Ich glaube das ist nicht der Richtige...
Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt.
(A. Einstein)
Revoluzifer
Poster
Beiträge: 119
Registriert: 02.01.2010, 17:03
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HS
Kontaktdaten:

Weiteres Vorgehen

Beitrag von Revoluzifer »

Moinsen allerseits!

So, ich habe mir mal ein paar Gedanken gemacht und Unterlagen rausgesucht.
Der Bus ist abgemeldet, sollte eigentlich erst angemeldet werden wenn er fertig ist.
Tüv und AU sind im Mai fällig.
Wie sieht das zwecks Anmeldung aus, wenn ich den Wagen erst später anmelde, also wenn HU/AU schon überfällig sind?
Habe mal gelesen, dann sei das mehr Arbeit???
Andererseits:
Wenn ich ihn jetzt anmelde, damit ich auch zu Werkstätten etc käme, MUSS ich dann zwingend im Mai Tüv machen lassen oder kann ich es auch verfallen lassen, wenn ich ihn nicht bewege? Oder muss ich ihn dann wieder vorübergehend stilllegen? (Was ich gerade mal so schätze)

Ansonsten: Mit den gezeigten Roststellen, plus dort, wo der Hintere Stoßfänger an den Seiten verschraubt ist, was meint ihr sagt der Tüv dazu? Ist wohl ein bißchen viel denke ich oder?
Muss allerdings eh noch mit dem Tüv quatschen, da noch mehr Sitzülätze rein sollen etc...

Nochmal zu den Bildern oben:
Wenn ich an der Kante des neu entstandenen Lochs stehe,knirscht es darunter auch recht gut.
Das Bodenbelch auf dem man steht, dieses gewellte sieht aber ja von oben noch recht gut aus.
Muss ich definitiv da einfach rausflexen oder gibt es eine andere Möglichkeit, das rostige Stück da raus zu holen?

Erstmal wieder also Fragen über Fragen...

Vielen Dank an alle!
Benutzeravatar
Woschle
Stammposter
Beiträge: 792
Registriert: 07.01.2008, 18:02
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Jokavelle
Leistung: 75
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Wuppertal, Cremlingen
Kontaktdaten:

Re: T3 Karosserie abnehmbar?

Beitrag von Woschle »

Papajupe hat geschrieben:
gvz hat geschrieben::mrgreen: ---naja--die "Abnahme"ist ja meist einmalig 8-)


wobei--wenn man den bau des Racetaxis verfolgt hat---alles ist moeglich
Ungefär soooo :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Bild

es tut sich was am ExBluestar:-) da hat die gute neues Säge ja schon gute Arbeit geleistet...
Bild

Grüße aus Wuppertal
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“