Getriebekühlung! Hat wer und wenn dann wie?

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
Lux-Bus
Stammposter
Beiträge: 509
Registriert: 31.03.2008, 18:52
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bornheim

Getriebekühlung! Hat wer und wenn dann wie?

Beitrag von Lux-Bus »

Gibts ne "Bastellanleitung" für ne Getriebeölkühlung?
Ein Bild?
Welche Pumpe läßt sich brauchen?
Wo im Kreislauf sitzt selbige sinnvoller Weise?
Freu mich auf anregendes

Grüße
Lux-Bus
Ich möchte sterben wie mein Großvater,
schlafend,
nicht schreiend wie sein Beifahrer
Benutzeravatar
Vinreeb
Inventar
Beiträge: 3050
Registriert: 26.05.2009, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Erlangen

Re: Getriebekühlung! Hat wer und wenn dann wie?

Beitrag von Vinreeb »

Hatten wir hier irgendwo mal durchgesprochen.
Der Aufbau ist recht einfach aber teuer:

Die Gewinde von Ablassschraube und Einfüllschraube sind M24x1
Im Hydraulikbereich gibts von dem Gewinde Adapter auf Dash10 (Standart hydraulik)
Also siehts folgender maßen aus: Von der Ablasschraube auf D10 von D10 auf schlauch und dann an die Pumpe (Getriebepumpe verwenden, keine Spritpumpe!)
von der Pumpe dann in den Kühler (normaler Ölkühler oder Automatik-getriebeölkühler von den Amischlitten oder Wasserölkühler, kannste dir aussuchen)
und von dem Kühler dann wieder in das Getriebe.
Sinnvoll ist in dem Fall auch das verbauen einer filters oder zumindest eines magnetischen bereiches, denn der spänemagnet aus der Ölablasschraube entfällt dorch die Ölkühlanlage.
Das Anlaufen der Pumpe würde ich bei einem Normalen kühler Temperaturabhängig machen, bei einem Wasserölkühler durchgehend.

Gruß,
Thibaut
Panzertape ist "Die Macht" ... es hat eine helle und eine dunkle Seite und es hält das Universum zusammen
Benutzeravatar
Lux-Bus
Stammposter
Beiträge: 509
Registriert: 31.03.2008, 18:52
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bornheim

Re: Getriebekühlung! Hat wer und wenn dann wie?

Beitrag von Lux-Bus »

OK Prima.
An welchen Fz ist denn solch ne Pumpe verbaut,
damit ich dem Fachhändler für KFZ-Technik ne Aufgabe stellen kann?
Ich habe eben noch zwei in Reihe geschaltete
Mini Ölkühler von früher gefunden. :roll:
Ist das was oder ist weniger mehr und einer reicht?
Platz is ja reichlich
Ich möchte sterben wie mein Großvater,
schlafend,
nicht schreiend wie sein Beifahrer
Benutzeravatar
Vinreeb
Inventar
Beiträge: 3050
Registriert: 26.05.2009, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Erlangen

Re: Getriebekühlung! Hat wer und wenn dann wie?

Beitrag von Vinreeb »

Wenn du eine Temperatursteuerung hast ist es völlig egal wieviel Fläche du hast(solange mehr als genug da ist), ähnlich wie beim Thermostaten vom Motorölkühler.
Die Pumpe wirst du bei keinem Fahrzeug finden, nur im Motorsport wird sowas verwendet.

Seh grad, es war M24 x1,5 nicht M24x1
Hier findest du den Adapter:
Brauchste 2 mal http://www.isa-racing.com/index.php/cat ... apter.html" onclick="window.open(this.href);return false;
M24 x 1,5 auf D12
Dann D12 gewinkelte Schlauchtüllen

Und die Pumpen findest du hier:
http://www.isa-racing.com/index.php/cat ... umpen.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Das teuerste ist bei dem Zeug echt die Pumpe....
Ich würde beide Kühler verwenden und so Luftleitbleche am Unterboden verbauen um die Anstömung zu verbessern.

Zusätzlich einen Temperaturgeber ins Getriebe setzen, neben der Ablasschraube, dann kannst du die Öltemperatur gut überwachen.

Gruß,
Thibaut
Panzertape ist "Die Macht" ... es hat eine helle und eine dunkle Seite und es hält das Universum zusammen
Benutzeravatar
Lux-Bus
Stammposter
Beiträge: 509
Registriert: 31.03.2008, 18:52
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bornheim

Re: Getriebekühlung! Hat wer und wenn dann wie?

Beitrag von Lux-Bus »

Das ist Input, wow :bet
Nun, lieber ne neue Pumpe als ein neues 3H
Dann mal rann ans fröhliche Halter und Leitblech bauen.
Allerbesten Dank

Micha
Ich möchte sterben wie mein Großvater,
schlafend,
nicht schreiend wie sein Beifahrer
Benutzeravatar
Vinreeb
Inventar
Beiträge: 3050
Registriert: 26.05.2009, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Erlangen

Re: Getriebekühlung! Hat wer und wenn dann wie?

Beitrag von Vinreeb »

Gern geschehen :-) ,
hab sowas mit meinem aap auch vor, hab aber leider atm nicht die Kohle für die Pumpe....
Deswegen hab ich das zeuch vor n paar monaten mal zusammenrecherchiert...

Bitte mach Bilder von der Geschichte :bumsfreunde , bis jetzt gibts nur sehr wenig Bilder von Getriebeölkühlanlagen.

Gruß,
Thibaut
Panzertape ist "Die Macht" ... es hat eine helle und eine dunkle Seite und es hält das Universum zusammen
norbert
Harter Kern
Beiträge: 1207
Registriert: 26.01.2007, 19:14
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Pritsche
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JP
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Sachsen-Anhalt

Re: Getriebekühlung! Hat wer und wenn dann wie?

Beitrag von norbert »

Benutz mal die Suchfunktion, da war vor garnicht all zu langer Zeit eine Superanleitung mit Bebilderung zu diesem Thema.
Benutzeravatar
Lux-Bus
Stammposter
Beiträge: 509
Registriert: 31.03.2008, 18:52
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bornheim

Re: Getriebekühlung! Hat wer und wenn dann wie?

Beitrag von Lux-Bus »

Ja ja, die Suche hab ich gefunden.
Aber die Suche nix...
Ich möchte sterben wie mein Großvater,
schlafend,
nicht schreiend wie sein Beifahrer
Benutzeravatar
dokapilot
Inventar
Beiträge: 2896
Registriert: 14.10.2007, 09:19
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten
Wohnort: Im wilden Osten

Re: Getriebekühlung! Hat wer und wenn dann wie?

Beitrag von dokapilot »

läßt sich als pumpe nicht was aus dem pöl-bereich mißbrauchen?
Benutzeravatar
Lux-Bus
Stammposter
Beiträge: 509
Registriert: 31.03.2008, 18:52
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bornheim

Re: Getriebekühlung! Hat wer und wenn dann wie?

Beitrag von Lux-Bus »

Doch gefunden
Mal sehen was der Sommer an Zeit läßt
Ich möchte sterben wie mein Großvater,
schlafend,
nicht schreiend wie sein Beifahrer
Benutzeravatar
Vinreeb
Inventar
Beiträge: 3050
Registriert: 26.05.2009, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Erlangen

Re: Getriebekühlung! Hat wer und wenn dann wie?

Beitrag von Vinreeb »

Hi,
das Problem von der Pumpe ist die Viskosität vom Getriebeöl (75W90 oder noch fester)
Zusätzlich hat sie es mit relativ hohen Temperaturen zu tun (bis 120°C)

Das können die wenigsten Pumpen ab, übrig bleiben am ende nur die Pumpen aus dem Hydraulikbereich, die wiederum kronisch unterfordert sind, weil im kühlkreislauf kein hoher druck aufgebaut wird.

vieleicht könnte eine Benzinpumpe (bereich 5 Bar für Einspritzanlagen) auch funktionieren, aber die haben leider ungünstig kleine Anschlussquerschnitte und im inneren ein feines Sieb.
Das Sieb stellt bei Benzin keinen nennenswerten Widerstand dar, aber bei fast honigartigem kalten Getreibeöl wird das richtig übel.

Servopumpen funktionieren nur wenn sie entsprechend Drehzahl bekommen (fleihkraftdichtende Flügelzellen), dann aber mit abartig hohen Leistungsaufnahmen (jenseits 1kw) und Durchsatzraten.

Man braucht wirklich eine kleine Zahnradpumpe oder Flügelzellenpumpe (Pumpenkörper aus Messing wegen tempfestigkeit) mit einer tauglichen Übersetzung (langsam) und einem 150-250W Motor der 12v kann.

Wenn jemand eine findet die weniger kostet als die oben gepostete, bitte hier posten :bumsfreunde

Gruß,
Thibaut
Panzertape ist "Die Macht" ... es hat eine helle und eine dunkle Seite und es hält das Universum zusammen
Benutzeravatar
Harm-of-darkness
Stammposter
Beiträge: 649
Registriert: 05.05.2008, 21:44
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Trappo
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Papenburg
Kontaktdaten:

Re: Getriebekühlung! Hat wer und wenn dann wie?

Beitrag von Harm-of-darkness »

Moin,

ich habe an meinem 3H eine Getriebeölkühlung dran (qutaschen lassen vor Jahren)
Kann nachher mal gucken, was für eine Pumpe da verbaut wurde
Bei Interesse: ich will alles verkaufen, zusammen oder nur Ölkühlung. Benötige wohl nur noch neue Einfüll/Auslassschrauben. Muss mir das noch angucken, wie das gemacht wurde.

Bilder link müsste noch in meinem Beiotrag hier sein

http://www.bulliforum.com/viewtopic.php ... C3%BChlung

[Edit: Bilder werde ich nachher mal wieder onlinesstellen.]

Gruß

Harm
MfG aus Burlage

Harm

Winter Doka
Bild
Benutzeravatar
Vinreeb
Inventar
Beiträge: 3050
Registriert: 26.05.2009, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Erlangen

Re: Getriebekühlung! Hat wer und wenn dann wie?

Beitrag von Vinreeb »

Jo,
das war die geschichte mit dem Verkehrtrum angeschlossenen Thermostaten und der Vorförderpumpe für Vergaserfahrzeuge.

Die Einfüll und Ablasschraube sollte bei VW noch neu für zusammen etwa nen 10er zu bekommen sein
"ölkühlanlage" würde ich getrennt verticken, denn die funtkioniert so definitiv nicht.
irgendwer wird ne Vergaser-vorförderpumpe brauchen können
Das Kühlnetz und das Thermostat würde ich für eine Ölkühlanlage am Motor benutzen wenn du nicht schon eine hast.
Die Anschlussstücke sind das wirklich interessante an der Anlage :bier

Gruß,
Thibaut
Panzertape ist "Die Macht" ... es hat eine helle und eine dunkle Seite und es hält das Universum zusammen
Benutzeravatar
SyncroEntroster
Stammposter
Beiträge: 493
Registriert: 31.07.2006, 08:43
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 160 PS
Motorkennbuchstabe: EVi
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Nettlingen
Kontaktdaten:

Re: Getriebekühlung! Hat wer und wenn dann wie?

Beitrag von SyncroEntroster »

Moin,

ich finde es wenig sinnvoll das gekühlte Öl durch die Einfüllschraube wieder ins Getriebe laufen zu lassen.
Denn dann erreicht das gekühlte Öl genau nicht die wichtigsten Temperatur empfindlichen Stellen im hinteren Getriebebereich.
Das ist imho zwar nicht völlig nutzlos aber erreicht auf keinen Fall die erwünschte Wirkung.
Benutzeravatar
Vinreeb
Inventar
Beiträge: 3050
Registriert: 26.05.2009, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Erlangen

Re: Getriebekühlung! Hat wer und wenn dann wie?

Beitrag von Vinreeb »

sicher erreicht das die gewünschte Wirkung :-bla
wenn du ne Pumpe hast die 12l minute fördert wird die gesammte Ölmenge alle 20sec einmal durch den kühler gepumpt und am magneten vorbeigeführt.
das senkt das temperaturniveau im getriebe deutlich. und dadurch automatisch die heißen stellen mit

Natürlich wäre es noch toll, das gefilterte frische Öl direkt den heißesten Lagern und Verzahnungen zuzuführen, aber das ist fast nicht realisierbar.
Panzertape ist "Die Macht" ... es hat eine helle und eine dunkle Seite und es hält das Universum zusammen
Benutzeravatar
SyncroEntroster
Stammposter
Beiträge: 493
Registriert: 31.07.2006, 08:43
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 160 PS
Motorkennbuchstabe: EVi
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Nettlingen
Kontaktdaten:

Re: Getriebekühlung! Hat wer und wenn dann wie?

Beitrag von SyncroEntroster »

Moin,
da hast Du sicherlich recht, aber die Bedienung der Lagerstellen im hinteren Getriebebereich ist mit persönlich zu gering.
Die direkte Zuführung wäre natürlich toll, aber wie Du schon sagtest fast nicht möglich.
Aber trotzdem kann man doch 2 Eintrittsstellen bauen, es müssen eben 2 Löcher in das Gehäuse gebohrt werden und Anschlüsse eingebaut werden. Dann wird das ganze sehr dicht am Gehäuse mit Hydraulikleitung bis zum Schlauch geführt und gut ist es.
Es müssen ja eh noch mehr Löcher gebohrt werden, für ein Ölthermometer und einen Temperaturschalter der die Pumpe und den Lüfter ein schaltet. Abgesaugt wird an der Ablaßschraube.
Benutzeravatar
Vinreeb
Inventar
Beiträge: 3050
Registriert: 26.05.2009, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Erlangen

Re: Getriebekühlung! Hat wer und wenn dann wie?

Beitrag von Vinreeb »

Jap,
das würde gehen, klar.
Es gibt auch im anderen Thread zum Thema Getriebeölkühlung einen Link zu einem englischen Syncrofahrer, der das auf die Art gemacht hat.
Mit Metalleitungen 3 oder 4 Eintrittsstellen parallelgeschaltet.
aber selbst damit kann man nur die Verzahnungen kühlen, nicht aber die Lagerungen.
fü die Lagerungen müsste man feine Ölkanäle innerhalb des Gehäuses bohren und gezielt an die Welzlager führen.
Sowas kann man nur bewerkstelligen wenn das Getreibe komplett zerlegt ist und man die geometrischen Gegebenheiten gut kennt.

Die Einfache Getriebeölkühlung ist allerdings für die meisten Gegebenheiten (höhere Drehzahlen durch Benzinmotoren) durchaus schon sehr wirksam.
Das mit den Einzelzuleitungen wäre bei einem Syncro mit Starken Dieselmotoren und viel Drehmoment günstig, denn dort leiden in erster Linie die Verzahnungen.

Gruß,
Thibaut
Panzertape ist "Die Macht" ... es hat eine helle und eine dunkle Seite und es hält das Universum zusammen
Benutzeravatar
SyncroEntroster
Stammposter
Beiträge: 493
Registriert: 31.07.2006, 08:43
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 160 PS
Motorkennbuchstabe: EVi
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Nettlingen
Kontaktdaten:

Re: Getriebekühlung! Hat wer und wenn dann wie?

Beitrag von SyncroEntroster »

Wenn bedingt durch die Kühlung das Öl nicht wärmer als 60-70° werden kann, hat man denke ich
auch schon sehr viel erreicht. Denn dann haben es die Lager und Wellen auch schwerer diese Temperaturen im inneren aufzubauen.
Benutzeravatar
dokapilot
Inventar
Beiträge: 2896
Registriert: 14.10.2007, 09:19
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten
Wohnort: Im wilden Osten

Re: Getriebekühlung! Hat wer und wenn dann wie?

Beitrag von dokapilot »

hab noch´n rudel pumpen gefunden. evtl. ist was dabei... :kp
pumpen-peters
Zuletzt geändert von dokapilot am 04.05.2010, 12:36, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Vinreeb
Inventar
Beiträge: 3050
Registriert: 26.05.2009, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Erlangen

Re: Getriebekühlung! Hat wer und wenn dann wie?

Beitrag von Vinreeb »

Warg
int.overflow :mrgreen:
Ja, da ist tatsächlich was dabei was taugen könnte, aber die meisten interessanten sind leider recht teuer...
Panzertape ist "Die Macht" ... es hat eine helle und eine dunkle Seite und es hält das Universum zusammen
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“