Kindersitz mit 2-Punkt-Gurt

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
Metaluev
Mit-Leser
Beiträge: 27
Registriert: 26.04.2010, 09:40
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker (Diesel)
Leistung: 50 PS
Anzahl der Busse: 1

Kindersitz mit 2-Punkt-Gurt

Beitrag von Metaluev »

Hallo miteinander,

eine Frage: Wir haben einen Kleinkindersitz (Maxi-Cosi), der angeblich mit einem Dreipunktgurt festgeschnallt werden muß. Weiß jemand, ob ein sicheres Festschnallen mit den 2-Punktgurten der hinteren Sitzbank (T3 Joker) auch möglich und zulässig ist? Hat jemand praktische Erfahrung damit?

Danke!
Benutzeravatar
wiezen
Harter Kern
Beiträge: 1186
Registriert: 13.04.2007, 11:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: UnfallMulti / LLE
Leistung: 64/115
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: 53359

Re: Kindersitz mit 2-Punkt-Gurt

Beitrag von wiezen »

Also Sitze ab 10 kg gibts für 2 Punkt Gurte, beim Maxi Cosi weiß ich nicht.

Wenns nicht Eindeutig gekennzeichnet ist, ist es mit Sicherheit nicht erlaubt. Würd ich auch nicht drauf ankommen lassen. Wir haben mal einen Kindersitz von Römer gesehen der ab Geburt erlaubt ist und auch für 2 Punkt Gurte vorgesehen ist. Gute daran, 3 Punkt Gurte sind auch auch möglich. Kosten um 150 Tacken, Neu.

Gruß

Martin
Gruß

Martin

Its better to burn out than it is to rust
Benutzeravatar
oxymoron
Poster
Beiträge: 65
Registriert: 26.02.2008, 13:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Dehler Profi
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Potsdam

Re: Kindersitz mit 2-Punkt-Gurt

Beitrag von oxymoron »

Hallo,

es gibt von Strochenmühle den älteren Airseat und den neueren Tristar mit nem Safebag.
Denn schiebts du auf den Sitz und den fixierst es mit dem Gurt.
Safebag ist ein Fang/Aufprallkörper. Er ist relativ hoch, sodass der Körper nicht zusammeklappen kann.(Taschenmessereffekt.) meine Kinder musste ich immer ein wenig überreden.

viele Grüße

Sebastian
Dehler Profi T3, DJ, Automatik in tizianrot
Benutzeravatar
björk
Bierkettenbeauftragte
Beiträge: 846
Registriert: 21.03.2009, 09:35
Modell: T5
Aufbauart/Ausstattung: WoMo
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: bei Münster

Re: Kindersitz mit 2-Punkt-Gurt

Beitrag von björk »

Maxicosi geht definitiv nicht mit Beckengurt.

Wenn Du beabsichtigst, auf der Rückbank regelmäßig Kinder zu transportieren (auch ältere ...) würde ich auf jeden Fall 3-Punktgurte nachrüsten.

Liebe Grüße, Sandra.
Hexen trocknen schnell.

(T.Pratchett)
Benutzeravatar
rudegirl
Mit-Leser
Beiträge: 27
Registriert: 26.04.2010, 21:36
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker Festdach
Leistung: 57 kW
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wiesbaden

Re: Kindersitz mit 2-Punkt-Gurt

Beitrag von rudegirl »

Uns wurde letzte Woche bei Babyone gesagt, dass es keine zugelassenen neuen Gruppe I-Sitze für 2-Punkt-Gurte gäbe. Ob die die Weisheit gepachtet haben, weiß ich nicht - aber da sie ja so oder so nix an mir verdient haben, hätten sie mir wohl auch gesagt, wenn es ihres Wissens einen gäbe, den sie nicht führen. Evtl gibts ja gebrauchte Sitze, die die aktuelle Norm erfüllen.

Gruppe II gibts den Römer Eclipse, aber eben erst ab ~9 kg und erst ab nem Jahr empfohlen, da vorwärtsgerichtet. Ich glaub, da gabs auch noch andere..

Wir haben uns dann für das Nachrüsten von gleich zwei Dreipunktgurten entschieden, statt 1 3-Punkt-Gurt + ein Sitz für Beckengurt. Auf der Fahrerseite heisst es dann sägen und Gurt durch den Schrank legen (wie der TÜV das findet weiß ich aber selbst nicht, siehe anderer Thread), dazu gibts irgendwo im Netz auch ne Anleitung mit Bildern.

Viel Glück damit :-)
ASSUANBRAUN ist super :-)
Benutzeravatar
Metaluev
Mit-Leser
Beiträge: 27
Registriert: 26.04.2010, 09:40
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker (Diesel)
Leistung: 50 PS
Anzahl der Busse: 1

Re: Kindersitz mit 2-Punkt-Gurt

Beitrag von Metaluev »

Super, vielen Dank schonmal! Fragt sich noch, ob unser T3 auf 3-Punkt nachrüstbar ist (Jokers Campingausbau) ... ich informiere mich mal.
Benutzeravatar
rudegirl
Mit-Leser
Beiträge: 27
Registriert: 26.04.2010, 21:36
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker Festdach
Leistung: 57 kW
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wiesbaden

Re: Kindersitz mit 2-Punkt-Gurt

Beitrag von rudegirl »

Hast ne Nachricht (PN) dazu :-)
ASSUANBRAUN ist super :-)
Benutzeravatar
rudegirl
Mit-Leser
Beiträge: 27
Registriert: 26.04.2010, 21:36
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker Festdach
Leistung: 57 kW
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wiesbaden

Re: Kindersitz mit 2-Punkt-Gurt

Beitrag von rudegirl »

Da mich jetzt noch mal jemand danach gefragt hat, ob ich Infos zum Thema 3-Punkt-Gurt im Joker hab, poste ich einfach mal die PN, die ich Metaluev geschickt hatte. Falls da wegen der Links seitens der Moderatoren Einwände bestehen bitte einfach ändern oder so. Oder verschieben in einen Thread, der passender ist.

Nachricht:

Hi, wollte jetzt nicht zu Off-Topic werden, und weiß auch nicht, wie es hier mit Links zu anderen Foren aussieht , daher PN.

Haben auch nen Joker und sind gerade dabei, das zu machen. Der Joker hat Original-Befestigungspunkte, daher ist kein Schweissen oä nötig. Sie liegen auf Höhe der Befestigung der Umlenkrollen der vorderen Sitze, in der letzten Säule. Sie sind eigentlich auch für Umlenkrollen gedacht, aber die Originalgurte gibts nicht mehr und die erhältlichen befestigt man direkt an dem Punkt. Wir haben die extra langen vom Lila-Bus-Shop (mal danach googlen) genommen. Sie sind von der Firma Schneeweis (safety-belts.at) hergestellt, scheinen vertrauenswürdig, zumindest der Herr Schneeweis war sehr nett und hat alles genau erklärt :-) Sie haben keine ABE, da nicht in Deutschland produziert, aber die ECE R16, und kommen mit CE-Konformitätserklärung, und soweit ich nun weiß, muß man damit dann auch nicht mehr TÜV-vorstellig werden. Die langen, damit auch die Babyschale gut festgeschnallt werden kann.

Für die Beifahrerseite geht das Nachrüsten recht einfach. Einfach die Verkleidung an der Säule hinten abschrauben, leicht anheben, Befestigungspunkt orten (bei uns war ein weisser Plastikknopf drauf), Loch in Verkleidung sägen oder bohren, Plastikknopf mit Kreuzschrauber abdrehen, Gurt mit beiliegender Schraube befestigen.
Die Konstruktion der Gurtrolle ist so, dass sie "immer" blockiert, also egal in welcher Position sie ist. Die Originalgurtrollen nur, wenn sie gerade sind und der Gurt von oben kommt - ua deshalb die Umlenkrollen. Gurtrolle in Richtung des Gurtverlaufs ausrichten, fest anziehen. Evtl ist es zur Schonung der Verkleidung nötig, zwischen Gewinde und Verkleidung ein Distanzstück einzubringen (wir haben eine ausgefräste Mutter genommen), damit man fest anziehen kann, ohne dass die Verkleidung kaputt geht. Wenn jemand grösseres da sitzt, kommt der Gurt dann zwar nicht gerade in die Rolle rein sondern reibt an der Plastikführung, aber das ist ok, dafür sind sie robust genug (sagt Herr Schneeweis).

Auf der Fahrerseite (bzw. eigentlich ist es ja die Mitte) ist es schwieriger wegen des Schrankes. Da wir auch keinen Kindersitz gefunden haben, werden wir nun den Gurt durch den Schrank verlegen. Hier http://www2.vwbus-online.org/forum/boar ... 4#p1496804" onclick="window.open(this.href);return false; gibts ne Beschreibung davon mit Bildern. Wird noch ein wenig Fummelei. :-)

Hier http://bulliforum.com/viewtopic.php?f=4&t=29181" onclick="window.open(this.href);return false; gibts auch ne Beschreibung von jemandem, der den Gurt irgendwie "oben" festgemacht hat.
Hier http://www.t3-infos.de/t3-infos_e.html#dpgurte" onclick="window.open(this.href);return false; und hier http://www.t3-infos.de/udo/index.htmgibts" onclick="window.open(this.href);return false; noch ein paar Infos dazu, auch über andere Gurte etc.

Hoffe, das hat Dir geholfen.
Ich hab nämlich selbst vor ein paar Wochen ziemlich viel Zeit mit dem Durchsuchen von Foren verbracht... :-)

Lieben Gruß,
Bine

PS: Mittlerweile haben wir die Schrankdurchsägung gemacht, sieht nicht wirklich toll aus - ist ein relativ grosses Loch, da der Gurt weder bei Befestigung eines Kindersitzes noch beim normalen Benutzen (Anschnallen Erwachsener) den Rand touchieren sollte - aber tatsächlich ist die Wand des Schrankes aus gutem Holz und lässt sich gut bohren, sägen und feilen. Die Zwischenwand nicht soo toll, aber da reicht ein relativ kleines Loch ganz am Rand neben der Gurtrolle (wir haben einen Schlitz über die ganze Breite... :roll: ) Im Schrank wollen wir ober- und unterhalb des Gurtes Böden anbringen, evtl vorne mit Blende, so dass der Gurt auch keinesfalls mit dem Inhalt des Schrankes kollidieren kann.
ASSUANBRAUN ist super :-)
Benutzeravatar
Metaluev
Mit-Leser
Beiträge: 27
Registriert: 26.04.2010, 09:40
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker (Diesel)
Leistung: 50 PS
Anzahl der Busse: 1

Re: Kindersitz mit 2-Punkt-Gurt

Beitrag von Metaluev »

Prächtig, vielen Dank! Das probieren wir mal.
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“