Endschalldämpfer will nicht ab

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Revoluzifer
Poster
Beiträge: 119
Registriert: 02.01.2010, 17:03
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HS
Kontaktdaten:

Endschalldämpfer will nicht ab

Beitrag von Revoluzifer »

Mahlzeit allerseits,
ich habe leider über die Suche nichts finden können daher hier ein Hilferuf:

Wie bekomme ich den verdammten Endtopf ab, ohne ihn zu schrotten?

Die Schrauben der Halterungen sind schon im Eimer, die waren aus mir unerklärlichen Gründen so durch, das die bei minimalstem Kraftaufwand gebrochen sind. Gleiches gilt für die Schelle am Anschlussrohr.

Aber jetzt hängt das Biest genau an der Einsteckstelle. Die Hülse ist scheinbar mit dem Rohr dermaßen zusammengerostet...
Versuche bis jetzt:
1. Rohe Gewalt (Ziehen so gut es geht)
2. Rostlöser in rauen Mengen
3. Gasbrenner
4. Rohe Gewalt (Ordentliche Tracht Prügel mit nem Fäustel)

Habe auch schon versucht mich mit einem stabilen Schraubendreher da rein zu meißeln um das ganze aufzuhebeln, ohne Erfolg.

Hat irgendjemand noch Tipps auf Lager?
Eigentlich sollten am vergangenen Wochendende ZKD, Zahnriemen etc. gewechselt werden, aber Probleme über Probleme...
Im Moment steht der Bus schön ohne Kühlwasser (soll eh komplett gewechselt werden) und ohne Ventildeckeldichtung rum...
Wie lange kann man nen Kühler leer stehen lassen? Ist ja wahrscheinlich durch Restwasser ein kleines Feuchtbiotop, und Lust auf Rost hab ich da nicht ;-)

Primäres Problem bleibt aber erstmal der Pott...
Hacky
Inventar
Beiträge: 3921
Registriert: 02.09.2007, 15:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: bei Hamburg

Re: Endschalldämpfer will nicht ab

Beitrag von Hacky »

Moin,

ich würde mal den Fäustel an einer Seite gegen die Zusammensteckstelle halten und
gegenüber mit einem kleinerem Hammer Prellschläge auf das Rohr, und das einmal rundum.
Dann müsste sich das Aussenrohr etwas aufweiten und der Rost rausbröseln :-bla
Lieber mit nem Holzlenkrad in der Brust sterben, als mit Airbag 100 Jahre alt werden!

T3 Posti, AAZ, Bj 92, grüne Unsinnplakette
T3 Pritsche, JX, Bj 90, Rostlaube, grüne Unsinnplakette
/8 230.6 Bj 68
Güldner G40S Bj 67
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25321
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Endschalldämpfer will nicht ab

Beitrag von Atlantik90 »

Dafür gibt es extra Auspufftrennmeißel
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
TottiP
Harte Nuss
Beiträge: 12677
Registriert: 11.09.2008, 20:20
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Totti Spezial
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Breitenbrunn Oberpfalz

Re: Endschalldämpfer will nicht ab

Beitrag von TottiP »

neujoker hat geschrieben:Dafür gibt es extra Auspufftrennmeißel
... den bestimmt auch jeder ambitionierte Hobbyschrauber in der Schublade hat
Gruß, Totti
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
Bild

Ich reagiere auf PN´s nur noch wenn eine Rufnummer angegeben wird!
:g5
Revoluzifer
Poster
Beiträge: 119
Registriert: 02.01.2010, 17:03
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HS
Kontaktdaten:

Re: Endschalldämpfer will nicht ab

Beitrag von Revoluzifer »

Joa, diesen extra Trennmeißel habe ich tatsächlich nicht ;-)
Und nur dafür eine Investition...

Werde dann nachher mal die Methode mit den Prellschlägen testen, hoffe das reicht, sonst muss halt ne neue Anlage her.

Da fällt mir gerade ein:
Erschreckender Weise kam beim Kühlwasser ablassen nicht sonderlich viel raus (vielleicht ca. 5-7 Liter).
Zunächst war es sogar weniger, da habe ich noch die Leitung vom Kühler nach hinten vom Kühler gelöst und da abgelassen...

Vorgegangen bin ich passend zu "Jetzt helfe ich mir selbst" und "So wird's gemacht", daher sollte eigentlich alles passen.
Gibt es noch eine markante Stelle an der ich prüfen könnte, oder muss ich damit rechnen, das einfach wirklich so wenig Kühlflüssigkeit drin war?
Mal angenommen, irgendwo ist doch noch was versteckt:
Könnte irgendwas dramatisches passieren beim ZKD-Wechsel?
Sofern zum Beispiel die Suppe in den Zylinderkopf reinliefe, wie übel wäre das?
Benutzeravatar
gerne91
Poster
Beiträge: 94
Registriert: 17.01.2010, 22:45
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Kasten (253)
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Chemnitz

Re: Endschalldämpfer will nicht ab

Beitrag von gerne91 »

flex und viel gefühl ^^
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“