T3 flott machen für Skandinavien-Reise (ca. 8000 km)

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
ProUhu
Poster
Beiträge: 127
Registriert: 02.01.2010, 18:24
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Ex-BW
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Oberallgäu
Kontaktdaten:

T3 flott machen für Skandinavien-Reise (ca. 8000 km)

Beitrag von ProUhu »

Servus,

so liebe Leut ich brauch mal wieder euern guten Rat.

Hab mein Bulli nun fast 2 Monate und bin auch schon knapp über 2.500 km gefahren. :-) Geile Kiste, echt!

Ab 23. Juli solls allerdings "bisserl" weitergehen... Zusammen mit nem Mädel von Süddeutschland nach Dänemark - Stockholm - mit der Fähre nach Helsinki - Finnland hoch - wieder irgendwie rüber nach Schweden - Norwegen runter - wieder nach Haus :-)

mich freuts schon dermaßen! Aber bissl Bammel hab ich schon dass mir die Karre irgendwo im finnischen Niemandsland inmitten einer Rentierherde den Geist aufgibt und nichts mehr geht :looser Was würdet ihr im Vorfeld einer 7.000-8.000 km Tour noch alles machen oder machen lassen?

Es ist ein 88er Ex-BW-T3, KY-Saugdiesel, mit 152.000 km gekauft, jetzt um die 154.500 km. Was die Burschen Beim Bund noch alles getan haben weiß ich nicht, deshalb hab ich schon letztens gemacht:
- Luftfilter ausgetauscht
- Dieselfilter ausgetauscht
- Öl + Ölfilter ausgetausch
- neuen Endtopf drangemacht

was noch ganz dringend Not tut ist der untere Keilriemen (lässt sich ca. 3-4 cm druchdrücken statt der normalen 5 mm und ist überall Rissig). Werd gleich beide austauschen falls ich doch noch die 3 Schrauben an der Wasserpumpen-Rolle aufkrieg :evil:

Zahnriemen ist lt. Aufbabber bei 112.000 km getauscht worden - sollts also noch tun. Weil mir noch die Erfahrung fehlt möcht ich vor der großen Reise den Motor von nem Fachmann durchecken lassen. Werd zum Kessel nach binzwangen fahren. Was sollt ich den alles machen/anschauen lassen? Okay wahrscheinlich wird er wissen woraufs ankommt^^ aber kann ja trotzdem sein dass ihr noch einen Tipp hat was man sich auf jeden Fall noch anschauen sollt. Die Maschine läuft soweit super, Verbrauch 7,1 l. An der Zylinderkopfdichtung ölts bissl raus... hoff da ist einfach nur die Dichtung hinüber und nicht sonst was dramatisches?!

Was sollt ich denn sonst noch alles anschauen oder austauschen? Welche Ersatzteile würdet ihr mitnehmen? Hätte jetzt mal an eine Lichtmaschine und evtl. Anlasser gedacht...

Weiß vllt. auch jemand wie es da oben mit der Ersatzteillage ausschaut? Ist es einigermaßen gut möglich ersatzteile zu bekommen?

Mir gehts halt hauptsächlich darum dass ich mein Gefährt überhaupt wieder nach Hause bekomm, wenn mal irgendwas nicht so läuft wies eigentlich soll ists nicht so dramatisch.
Benutzeravatar
tommy
Ostdeutscher
Beiträge: 1886
Registriert: 13.04.2006, 18:33
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ex 2WD
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Mittelthüringen
Kontaktdaten:

Re: T3 flott machen für Skandinavien-Reise (ca. 8000 km)

Beitrag von tommy »

also wichtig finde ich noch die übergänge wasserschlauch->wasserrohr. dort wandern gerne die stahlhülsen aus dem rohr.
ich selbst hatte meinen ky damals auch erst 3 monate. dann gleich auf 10tkm tour zum nordkap und zurück. ist nen super-motor, leider keine rennsemmel ;)
zahnriemen trotz wechsel einer sichtprüfung unterziehen! atw-manschetten.
ansonsten hatte ich keine ersatzteile bei. nur werkzeug. und kleinigkeiten (schlauchschellen, klebeband, kabelstücken, kabelbinder usw.). nen funktionstüchtiges ersatzrad ist auch nicht schlecht. meist sind die bw-dinger steinalt und ohne luft.
ersatz glühlampen für die scheinwerfer sind recht nützlich, da man doch die ganze zeit mit tagfahrlicht fährt. und bei schlechter straße und alten lampen kann da schonmal eine ausfallen.

nord-finnland empfehle ich 20l ersatztreibstoff, habe selbst gemerkt, das tanken dort schwierig werden kann. ansonsten überall problemlos mit ec/visa möglich.

straßenkarten würde ich nur vor ort kaufen!
Bild
Jellicoe

Re: T3 flott machen für Skandinavien-Reise (ca. 8000 km)

Beitrag von Jellicoe »

Oh ja, geile Tour ... hab ich selbst schon gemacht ... vergiss in Norwegen nicht die Lofoten anzusteuern ... wir waren damals mit nem 78PS WBX unterwegs ... 12tsd km ... lief alles perfekt bis auf einen Radlagerdefekt, der aber erst in Helsinki gemacht wurde dann ... ich würde mir keine Sorgen machen, sofern Dun ADAC an Deiner Seite hast ... wenn was sein sollte. Richtig Pampa hast eigentlich so wirklich erst 350km Nördlich vom Polarkreis, aber selbst dort gibt es immer Möglichkeiten. Skandinavien ist nicht der Urwald ;-) ... es gibt immer kleinere Werkstätten die gerne helfen und Touris und Gleichgesinnte haste an jeder Strassenecke ... also auf und bloss keine Angst. B.
Benutzeravatar
Domi
Inventar
Beiträge: 3991
Registriert: 11.10.2007, 21:45
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 50
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kuchen

Re: T3 flott machen für Skandinavien-Reise (ca. 8000 km)

Beitrag von Domi »

Ich stell nochmal den Zahnriemen in Raum, 40.000km isser alt sagst du, Wann wurde er gewechselt frag ich.

Der altert auch mit der Zeit. 5 Jahre ist glaube ich ein Wechsle angesagt.

Ansonsten Wie tommy schon geschrieben hat, Ersatzglühbirnen, Ersatzrad.
Ich hab immer nen Bisschen Werkzeug dabei und ansonsten vertrau ich einfach meinem Motor.

Öl und Kühlwasser würd ich noch mitnehmen.
___________________________________________
Grüße: Domi
85er Ex BW, CS, 3H, Bleischwerer Camping "light" 😂 Ausbau.
Das gute am 5 Gang... Du kannst 4x runterschalten :muaha
fliegentod
Poster
Beiträge: 89
Registriert: 13.05.2008, 14:22
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Leipzig

Re: T3 flott machen für Skandinavien-Reise (ca. 8000 km)

Beitrag von fliegentod »

Moin...

Meine Freundin und Ich werden Anfang Juli ebenfalls 'ne längere Tour von Dresden nach Rogaland (NOR) antreten. Ich hab den selben Motor und deshalb gleich mal zu deiner (unser) öligen ZK-Dichtung: Sollte es bei dir an der rechten Seite der Zylinderreihe, etwa zwischen 2. und 3. Zylinder siffen, würde ich - und das mach' ich auch - gleich die ZK-Dichtung wechseln. An diesem Siffbereich befindet sich beim KY-Motor der Hauptölkanal. Ich fahre jetzt auch schon etwa 2500 km damit rum, aber unter verschärfter Beobachtung. Der Motor läuft bei mir gerade nicht sehr effizient- Startphase holprig wegen ungleichmäßigem Ölfilm durch siffenden Hauptölkanal. Das ist kein Zustand für die Ewigkeit - wird bei mir deshalb auch in zwei Wochen gemacht (ZK-Dichtung wechseln, Zahnriemen, Simmeringe, Ventildeckel und Ölwannendichtung - sprich, das volle Besteck, jippieh :box
Denn wie du schon sagst, inner Pampa wegen Motortod stecken zu bleiben ist suboptimal.
Gute Fahrt und gut Ruß!
86er Ex Bundeswehr Funker mit 8 Plätzen und Hängebett; 2.0l 2E; langes 3H 5-Gang Getriebe; Vmax lt. Tacho (bisher zugetraut): 175 km/h also etwa 165 km/h
Benutzeravatar
M!coud
Poster
Beiträge: 110
Registriert: 27.02.2010, 12:11
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Stamann Selbstausbau
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1

Re: T3 flott machen für Skandinavien-Reise (ca. 8000 km)

Beitrag von M!coud »

Habe mir 2007 auch einen 88er KY geholt und bin sofort bis nach Gibraltar durchgefahren, ca. 8.500 km.
Habe eigentlich gar nichts gemacht. Hatte mir natürlich Öl und Wasser mitgenommen, dazu noch nen alten Zahnriemen, den ich rumliegen hatte, aber meiner verbraucht auch kein Öl oder Wasser eigentlich. Mag Glück sein, allerdings fahre ich meinen Bulli auch bei 80-90 km/h gerade in den Bergen würde ich lieber die ein oder andere Zwischenpause einplanen. Auf dem Weg nach Italien ist mir das Kühlwasser übergelaufen.

Bin gespannt auf deine Berichte. Ich will da auch noch hoch... :-)
Home is where I park it - VW T3
Benutzeravatar
ProUhu
Poster
Beiträge: 127
Registriert: 02.01.2010, 18:24
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Ex-BW
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Oberallgäu
Kontaktdaten:

Re: T3 flott machen für Skandinavien-Reise (ca. 8000 km)

Beitrag von ProUhu »

Danke für die antworten und tipps!

jetzt bin ich schon bissel beruhigt durch eure berichte :-) weil man hörts doch immer wieder dass auf einer Reise alles super gelauf ist bis auf... und dann kommt die beschreibung wie man den motor auf 3.500 m bei schneesturm auseinandergenommen hat :suff

Also zur ständigen Grundausstattung will ich mir in die Bank eh packen:
- Werkzeugkoffer (mit dem was drin ist konnte ich bisher alles machen)
- 20 l Diesel
- 5 l Motoröl
Der von euch genannte Kleinkram wie Glühbirnen, Kabelbinder, Panzertape, Kabel, wird auch noch reinkommen. Keilriemen werd ich auch noch dazulegen. Und für alle unberechenbaren Fälle:
- ADAC-Plus-Mitgliedskarte
- Flasche Schnaps
60 l (zur Not Kühl-)Wasser hab ich im Unterbodentank.
es gibt immer kleinere Werkstätten die gerne helfen
Das glaub ich schon, aber ich hab halt so meine Bedenken ob die alle Sachen haben bzw. einigermaßen schnell herbekommen die man für ne reparatur bräucht. Wenn mir zmal die Ölwanne abfällt oder so^^ (welch blödes beispiel...). Hat ja schon der örtliche VW-Händler hier nichts mehr...
Ich stell nochmal den Zahnriemen in Raum, 40.000km isser alt sagst du, Wann wurde er gewechselt frag ich.

Der altert auch mit der Zeit. 5 Jahre ist glaube ich ein Wechsle angesagt.
okay ich lass ihn einfach wechseln. Da dran solls jetzt nicht scheitern, nächste woche isser ja eh beim Fachmensch.
zu deiner (unser) öligen ZK-Dichtung: Sollte es bei dir an der rechten Seite der Zylinderreihe, etwa zwischen 2. und 3. Zylinder siffen, würde ich - und das mach' ich auch - gleich die ZK-Dichtung wechseln.
Bei mir siffts bei den vorderen 2 Zylindern rechts (Beifahrerseite) raus. Von ZK-Dichtung wecheln ging ich jetzt mal im jeden falle aus. hoffe halt dass sonst nichts ist.. aber kenn mich da halt leider echt noch nicht aus.

Reisebericht wir dann auf jeden fall folgen! Aber jetzt ist erst mal nur schaffe, schaffe, Büsle bauen angesagt. Außer der Bodenplatte, Dämmung und halbe Elektrik hab ich noch nichts fertig bekommen auf dem weg zum womo :lol
Benutzeravatar
Dr.Blech
Stammposter
Beiträge: 542
Registriert: 16.12.2008, 12:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Ex BW Funker
Leistung: 90PS
Motorkennbuchstabe: ALE
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rochlitz

Re: T3 flott machen für Skandinavien-Reise (ca. 8000 km)

Beitrag von Dr.Blech »

@Fliegentod
Wir sind um diese Zeit auch da oben unterwegs :dance , vieleicht sollten alle aus diesem Thread mal ihre Tel.nr unternander austauschen. Auf diese weise können wir uns dann gegenseitig helfen und Werkzeug austauschen. :tl
Grüße, Simon!
Schwung, Dein starker Partner beim Bulli fahren
DonDoni
Mit-Leser
Beiträge: 6
Registriert: 20.02.2010, 20:58
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan /WoMo
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1

Re: T3 flott machen für Skandinavien-Reise (ca. 8000 km)

Beitrag von DonDoni »

Gruppenzwang, Gruppenzwang!!! :fl

Hey Leuts, wenn das so weitergeht, könnte man sich ja Gedanken über ein Bulli-Treffen auf der Fähre machen!
Ich, meine bessere Hälfte und der Bus werden ab der 2. Juli-Woche auch in Richtung hoher Norden unterwegs sein.

T3 im Januar gekauft - Marode Glühkerzen, Riemen, Schläuche und den ausgenudelten Anlasser gewechselt - Westfalia-Ausstattung in der Bucht geholt - eingerichtet - seit letzter Woche ganz offiziell als Wohnmobil zugelassen.
Das is mal so ganz grob unsere Geschichte... :mrgreen:

Seitdem die Kleinigkeiten gemacht sind, ist unser KY ein absolut zuverlässiges Alltagsfahrzeug, dass die Fahrerei mit so einer Mühle ihren ganz eigenen Charme hat, brauch ich hier ja eigentlich nicht erwähnen... Da lass ich meinen 140PS-Octavia doch gerne mal in der Garage stehen! ;-)

Ich hoffe ich schaffs mal hier Fotos einzustellen von unserem Um- bzw. Ausbau. Ansonsten wünsch ich allen die es nach Skandinavien zieht eine gute und knitterfreie Fahrt, vielleicht trifft man ja den einen oder anderen mal da... :suff
Benutzeravatar
contra11
Poster
Beiträge: 52
Registriert: 16.07.2009, 13:02
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 60PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Leipzig

Re: T3 flott machen für Skandinavien-Reise (ca. 8000 km)

Beitrag von contra11 »

Hi,

hab ne ähnliche Tour vor 2 Jahren gemacht, 5000km Dtl-Schweden. Der Saugdiesel hält super durch. Vertrau ihm. Falls der Anlasser stockt, was bei mir der Fall war einfach während des anlassen mit kleinem Hammer, während des Anlassens leicht draufschalgen...meist ist es das Magnetrelais. Nen Zahnriemen würd ich mit ins Gepäck nehmen und vorallem Gaffa! Erstaunlich wie wichtig das sein kann. Und, neben dem normalen Werkzeug, etwas Plastikkleber, falls der Kühlwasserbehälter undicht wird...war bei mir auch der Fall, wahrscheinlich wegen der Hitze.

Viel Glück und Freude

lg
alex
Benutzeravatar
Dr.Blech
Stammposter
Beiträge: 542
Registriert: 16.12.2008, 12:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Ex BW Funker
Leistung: 90PS
Motorkennbuchstabe: ALE
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rochlitz

Re: T3 flott machen für Skandinavien-Reise (ca. 8000 km)

Beitrag von Dr.Blech »

Im Prinzip sollte man sich nicht allzu verrückt machen aber ich fange kurz bevor es los geht auch immer hecktisch an zu basteln, damit im Urlaub auch wirklich alles glatt geht. Letzten endes gab es in unseren bislang 2 großen Urlaubstrips aber immer mal was kleines, und wenn es der Tacho war, der gerattert hat. Konnte immer alles mit Bordmitteln reparieren :dance . Schlauchschellen, Kabelbinder usw. sollten schon mit auf die Reise gehen. Werkzeug sowieso, die Staufächer unter den Sitzen sind mein Reich, da ist alles vollgestopft, auch im Motorraum kann man das ein oder andere kleine Kästchen mit Teilen unterbringen. Viele Leute sagen, das die Sachen die man mitgenommen hat garantiert nicht kaputt gehen. Wahrscheinlich ist das auch so :-o
Genau so wichtig wie Werkzeug und Ersatzteile mitzunehmen ist es übrigens, sich schon frühzeitig Gedanken über die Alkoholversorgung in Skandinavien zu machen. :suff
Das ist da echt unbezahlbar. :cry:
Das Bullitreffen findet auf jeden Fall statt, sobald ich einem von Euch begegne. Ich bin übrigens am Tarnbulli mit rotem Boot auf dem Dach zu erkennen und grüße immer freundlich, meine Freundin auch.
Grüße, Simon! :sun
Schwung, Dein starker Partner beim Bulli fahren
Benutzeravatar
Demo8
Stammposter
Beiträge: 354
Registriert: 08.05.2009, 16:21
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Joker
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Köln

Re: T3 flott machen für Skandinavien-Reise (ca. 8000 km)

Beitrag von Demo8 »

Mir ging es im letzten Jahr ähnlich. Der erste lange Urlaub mit dem Bulli bis Höhe Portugal war geplant und sollte auch durchgeführt werden. Ich habe dann ebenfalls hier angefragt, was alles im Bordgepäck dabei sein sollte:
http://bulliforum.com/viewtopic.php?f=1&t=30974" onclick="window.open(this.href);return false;

Letztendlich hat der Bulli nicht ein mal gestreikt, es ist alles super gelaufen und wir hatten einen entspannenden Urlaub.

Würde mir auch das wichtigste einpacken. Und wie hier schon gesagt wurde: Du bist nicht im Urlaub, Werkstätten gibt es überall. Und je entspannter Du das ganze angehst desto mehr hast Du auch vom Urlaub. Wünsche Dir auf jeden Fall viel Spaß.

Viele Grüße
Nils
everything will be ok in the end
if it´s not ok - it´s not the end

⇒ Mein VW Westfalia Joker Blog ⇐
Benutzeravatar
Humanaut
Poster
Beiträge: 51
Registriert: 21.03.2010, 11:16
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: ExBw Funkbulli
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Goslar

Re: T3 flott machen für Skandinavien-Reise (ca. 8000 km)

Beitrag von Humanaut »

Hi !!

...na wie geil is das denn hier? Ich steuer auch Anfang Juni an die Nordküste Dänemarks,nach Hanstholm...angeln wie irre !!
Hab heut die Frontscheibe gewechselt und den Himmel im Fahrerraum rausgeschmissen und da purzelt mir ne taktische Bundeswehr-Landkarte von Dänemark entgegen !!! hihi...der Bulli war schonmal da !!!

na denn...wir sehen uns alle im Norden !!! cheers! :bier
DENK AN DIE UMWELT ! FAHR MIT DEM BUS !

http://www.motor-talk.de/mitglieder/akt ... =fzprofile" onclick="window.open(this.href);return false;

http://www.t3bullis.de/
Benutzeravatar
Humanaut
Poster
Beiträge: 51
Registriert: 21.03.2010, 11:16
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: ExBw Funkbulli
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Goslar

Re: T3 flott machen für Skandinavien-Reise (ca. 8000 km)

Beitrag von Humanaut »

Juhu!!!

So...Urlaub zu Ende und top angekommen zu Hause! :sun :suff
Bulli lief die knapp 2000 km ohne die kleinste Macke....doch...eins war da....Scheibenwischdüse hatte ein Sandkorn verschluckt ! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Noch jemand zurück aus´m Norden???

Gruss!
DENK AN DIE UMWELT ! FAHR MIT DEM BUS !

http://www.motor-talk.de/mitglieder/akt ... =fzprofile" onclick="window.open(this.href);return false;

http://www.t3bullis.de/
Benutzeravatar
Dr.Blech
Stammposter
Beiträge: 542
Registriert: 16.12.2008, 12:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Ex BW Funker
Leistung: 90PS
Motorkennbuchstabe: ALE
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rochlitz

Re: T3 flott machen für Skandinavien-Reise (ca. 8000 km)

Beitrag von Dr.Blech »

Jaha, wir!

6200Km ohne Ärger! :sun :sun :sun Haben es bis zum Polarkreis geschafft. Wollten eigentlich noch weiter hoch aber das wäre zu stressig geworden.

Haben stets anderen Bullis gewunken aber nur bei ca. 60% unserer Grüßungen kam auch ein Winken zurück. :cry:

Grüße, Simon!
Schwung, Dein starker Partner beim Bulli fahren
Benutzeravatar
ProUhu
Poster
Beiträge: 127
Registriert: 02.01.2010, 18:24
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Ex-BW
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Oberallgäu
Kontaktdaten:

Re: T3 flott machen für Skandinavien-Reise (ca. 8000 km)

Beitrag von ProUhu »

Ein hoch auf den KY! Nach knapp über 10.000 km bin ich gerade wieder angekommen. Hab nicht mal nen Tropfen Öl oder Wasser nachfüllen müssen :) Alles top gelaufen, einzig der "Oasch" hat etwas Terror gemacht als er in Südnorwegen am Krümmer abgerissen ist. Aber habs notdürftig zum Flicken gebracht und so sind wir die restlichen 2000 km auch wieder mit Auspuff nach hause gekommen.
Reisebericht und Fotos folgen - jetzt gehts erst mal ein paar Weizen genießen :sun
Benutzeravatar
tobi76
Stammposter
Beiträge: 970
Registriert: 20.07.2008, 14:05
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan Bj 87
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wismar

Re: T3 flott machen für Skandinavien-Reise (ca. 8000 km)

Beitrag von tobi76 »

willkommen zurück.

ich warte gespannt auf den bericht und die :pic
Bild
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“