ZKD-Wechsel - Wer macht's wie?

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Revoluzifer
Poster
Beiträge: 119
Registriert: 02.01.2010, 17:03
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HS
Kontaktdaten:

ZKD-Wechsel - Wer macht's wie?

Beitrag von Revoluzifer »

N'Abend allerseits.
Ich stehe nun (noch immer, hoffe die Zeit passt bald mal) vor dem ZKD-Wechsel, traue mir das handwerklich lockerst zu, ABER:
Es gibt ja tausend Wege nach Rom, und ich wollte hier mal nachfragen, wie ihr das so macht.

Laut Büchern sollen nebst Zahnriemen Glühkerzen und ESD's raus. (Wirklich nötig?)
Zahnriemen etc. ist klar.

Habe hier öfter gelesen, das es einem die Arbeit erleichtert, die ganze ESP mit auszubauen?

Der Zahnriemen wird bei der Gelegenheit gleich mit erneuert, dürfte aber auf den Wechsel der ZKD keinen Einfluss haben oder?
Reichen Einstelllineal und Dorn, um alles beim Abnehmen des Zylinderkopfes in Position zu halten oder sollte ich da noch anders nachhelfen?

Kurz und knapp: Hat jemand wertvolle Tipps zum ZKD-Wechsel, die nicht in Etzold etc drin stehen?

Frage noch am Rande: Wie viel Aufwand ist es, ggf. Simmerringe mit auszutauschen? Dürfte sich grundsätzlich bei der Gelegenheit ja lohnen, sofern die undicht sind, aber ist das auch ohne voll ausgestattete Werkstatt machbar?
Habe nur vor kurzem das Chaos in nem Mazda 323 gesehen, da wäre die Antwort nein gewesen...

Für alles gilt: 50PS Sauger CS

Vielen Dank schonmal ;-)
Benutzeravatar
Ole71
Stammposter
Beiträge: 401
Registriert: 16.01.2007, 21:54
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JR
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Aachen

Re: ZKD-Wechsel - Wer macht's wie?

Beitrag von Ole71 »

Revoluzifer hat geschrieben: Frage noch am Rande: Wie viel Aufwand ist es, ggf. Simmerringe mit auszutauschen? Dürfte sich grundsätzlich bei der Gelegenheit ja lohnen, sofern die undicht sind, aber ist das auch ohne voll ausgestattete Werkstatt machbar?
Habe nur vor kurzem das Chaos in nem Mazda 323 gesehen, da wäre die Antwort nein gewesen...

Für alles gilt: 50PS Sauger CS

Vielen Dank schonmal ;-)
für nockenwellen- und zwischenwellensimmering brauchste kein besonderes werkzeug, wenn die undicht sind auf jeden fall mitmachen, wenn der zahnriemen schon mal ab ist. nockenwellenrad muss eh gelöst werden. für das kurbelwellenriemenrad brauchst du nen gegenhalter, um die schraube zu lösen und mit dem entsprechenden Moment (90 Nm + 180°) auch wieder festzukriegen. neue schraube nehmen, liegt meist dem Zahnriemen/Spannrollesatz bei.
Gruss, Olaf

T3 Doka 1,6TD JR 4-Gang ABB (in der Restaurationswarteschleife)
T3 WoMo Syncro 16" AAZ 3 Sperren (Fass ohne Boden)
Benutzeravatar
Mr.J
Harter Kern
Beiträge: 1789
Registriert: 08.10.2004, 15:04
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doppelkastenkabine
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erbstetten
Kontaktdaten:

Re: ZKD-Wechsel - Wer macht's wie?

Beitrag von Mr.J »

also ich würde die Simmerringe (auch den von der KW) auf jeden Fall mitmachen, auch wenn sie nicht undicht sind. Was macht er denn, wenn die in 5.000km siffen und den neuen Zahnnriemen verölen ? Die ganze Arbeit nochmal machen ? Ich hab mir das bei Autos , die älter sind, angewöhnt, alles neu zu machen um spätere Pannen zu vermeiden. Fahre da ganz gut mit ....
Alles, was nichts mit Elefanten zu tun hat, ist irrelefant....
Revoluzifer
Poster
Beiträge: 119
Registriert: 02.01.2010, 17:03
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HS
Kontaktdaten:

Re: ZKD-Wechsel - Wer macht's wie?

Beitrag von Revoluzifer »

Welche Simmerringe wären denn dann genau gut tauschbar?
Und helfen Etzold & co. dabei anständig oder gibt es wertvollere Tipps, die da nicht drinne stehen?

Und da ja noch nicht so viele Leute was gesagt haben: Noch weitere Insider-Tipps zur ZKD vorhanden? ;-)

Danke jedenfalls schonmal an Mr.J und Ole!
Benutzeravatar
kajunga
Stammposter
Beiträge: 864
Registriert: 07.10.2008, 21:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Ex-Trapo-Camper
Leistung: 80 PS
Motorkennbuchstabe: TKY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Würzburg

Re: ZKD-Wechsel - Wer macht's wie?

Beitrag von kajunga »

Wenn er Zahnriemen eh runter ist, Zwischenwellenlager prüfen, ggf. ersetzen.
"Traue niemahls einem Nackten Busfahrer" - Woody Allen

Suche Heckstoßstange - Transporter (Stahl)
Benutzeravatar
puffin
Stammposter
Beiträge: 840
Registriert: 23.12.2008, 22:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/BW-Doka
Leistung: 160
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bayern

Re: ZKD-Wechsel - Wer macht's wie?

Beitrag von puffin »

ESD und Glühkerzen brauchen nicht raus.
Wapu kann man mit wechseln.
KW Schraube würde ich auch angehen.
Gruß Peter
_____________________________________

Bild

89er KY TD Doka
86er JX Multivan
Benutzeravatar
Mr.J
Harter Kern
Beiträge: 1789
Registriert: 08.10.2004, 15:04
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doppelkastenkabine
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erbstetten
Kontaktdaten:

Re: ZKD-Wechsel - Wer macht's wie?

Beitrag von Mr.J »

Revoluzifer hat geschrieben:Welche Simmerringe wären denn dann genau gut tauschbar?
Und helfen Etzold & co. dabei anständig oder gibt es wertvollere Tipps, die da nicht drinne stehen?

Und da ja noch nicht so viele Leute was gesagt haben: Noch weitere Insider-Tipps zur ZKD vorhanden? ;-)

Danke jedenfalls schonmal an Mr.J und Ole!
Ich würde auf jeden Fall den von der Nockenwelle wechseln; und den unteren von der Kurbelwelle . Vorsicht beim Ausbauen; nicht mit dem Schraubenzieher oder ähnlichem die Dichtfläche an Nocken/Kurbelwelle verkratzen. Es gibt wohl Spezialwerkzeug zum Ausbauen der Dichtringe; ich mache das immer mit Blechschrauben, die ich in den Dichtring reindrehe und dann mit Schraubenzieher abhebel. Allerdings sind die Platzverhältnisse ja nicht so dolle; ist halt ne Fummelarbeit; aber wenn die Dichtringe später kaputt gehen, hast du das ganze Geschäft nochmal. Das wäre dann ärgerlich....
Alles, was nichts mit Elefanten zu tun hat, ist irrelefant....
Revoluzifer
Poster
Beiträge: 119
Registriert: 02.01.2010, 17:03
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HS
Kontaktdaten:

Re: ZKD-Wechsel - Wer macht's wie?

Beitrag von Revoluzifer »

Nehme an, es sind nicht zufällig diese beiden hier...
Der hier wohl kaum, ist ja nur ein dünner O-Ring:
http://www.bullihaus.de/product_info.ph ... cts_id=546
Der hier passt ja wenigstens wegen Kurbelwelle... Aber Irgendwie hatte ich unter Simmerringen was anderes im Kopf :gr
http://www.bullihaus.de/product_info.ph ... cts_id=545
Benutzeravatar
TottiP
Harte Nuss
Beiträge: 12677
Registriert: 11.09.2008, 20:20
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Totti Spezial
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Breitenbrunn Oberpfalz

Re: ZKD-Wechsel - Wer macht's wie?

Beitrag von TottiP »

Der Kurbelwellensimmering passt auch bei Nockenwelle und Zwischenwelle, der kleine grüne Ring dichtet das Gehäuse / Gegenlager der Zwischenwelle ab.
Also bestellen:

1x grün
3x Simmering KW

Dann evtl noch neue Wasserflansche, wenn die aus Kunststoff sind, Ventildeckeldichtung ist eh klar, dann Dichtung für Hosenrohr Auspuff, je nach dem, wo Du den trennst, neue Leckölleitungen und wie schon gesagt Schraube und Kurbelwellenrad neu.
Frohes Gelingen!
Gruß, Totti
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
Bild

Ich reagiere auf PN´s nur noch wenn eine Rufnummer angegeben wird!
:g5
Revoluzifer
Poster
Beiträge: 119
Registriert: 02.01.2010, 17:03
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HS
Kontaktdaten:

Re: ZKD-Wechsel - Wer macht's wie?

Beitrag von Revoluzifer »

Dann evtl noch neue Wasserflansche, wenn die aus Kunststoff sind, Ventildeckeldichtung ist eh klar, dann Dichtung für Hosenrohr Auspuff, je nach dem, wo Du den trennst, neue Leckölleitungen und wie schon gesagt Schraube und Kurbelwellenrad neu.
Frohes Gelingen!

Juht, das ist mal ne Ansage ;-)
Ventildeckeldichtung mit den 2 Gummiteilen liegt eh schon bereit, Dichtung(en) vom Abgaskram sind auch schon vorhanden.
Die Wasserflansche sind soweit ich das gerade im Kopf habe Metall, werd aber heut Abend nochmal schauen.
Neue Leckölleitungen - gut, ok, hoffe mein Budget reicht noch, werd mir die Teile gleich mal raussuchen.
KurbelwellenRAD? Oh damn, das klingt auch net ganz billig... Auch gleich mal schauen...

Man man, ich bin froh, wenn ich endlich da ran kann, der Motor steht jetzt schon ne ganze Weile halb auseinander rum, Wasserkreislauf ist auch schon ewig leer, ich hoffe da setzt kein Rost im Kühler an...
Gibt es eigentlich eine gute Methode, um die Wasserpumpe zu testen?
Wechsel wäre zwar grundsätzlich angebracht denke ich, aber sofern die Funktioniert möchte ich das wegen des Geldes gerne vermeiden...
Danke nochmal! Nu aber ab in die Uni...
Benutzeravatar
TottiP
Harte Nuss
Beiträge: 12677
Registriert: 11.09.2008, 20:20
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Totti Spezial
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Breitenbrunn Oberpfalz

Re: ZKD-Wechsel - Wer macht's wie?

Beitrag von TottiP »

Bleib entspannt, die Leckölleitungen sind Meterware, kostet nicht die Welt, Kurbelwellenrad gibt es für 20 Taler, also auch bezahlbar. ;-)
Gruß, Totti
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
Bild

Ich reagiere auf PN´s nur noch wenn eine Rufnummer angegeben wird!
:g5
puckel0114
Antik-Inventar
Beiträge: 7241
Registriert: 14.12.2008, 12:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: ZKD-Wechsel - Wer macht's wie?

Beitrag von puckel0114 »

Du hast die Dichtung vom Dichtflansch Kurbelwelle vergessen. ;-)
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
Benutzeravatar
TottiP
Harte Nuss
Beiträge: 12677
Registriert: 11.09.2008, 20:20
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Totti Spezial
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Breitenbrunn Oberpfalz

Re: ZKD-Wechsel - Wer macht's wie?

Beitrag von TottiP »

Stimmt. :oops:
Gruß, Totti
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
Bild

Ich reagiere auf PN´s nur noch wenn eine Rufnummer angegeben wird!
:g5
Revoluzifer
Poster
Beiträge: 119
Registriert: 02.01.2010, 17:03
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HS
Kontaktdaten:

Re: ZKD-Wechsel - Wer macht's wie?

Beitrag von Revoluzifer »

HAbe es jetzt vorerst bie den Dichtringen für Kurbelwelle / Zwischen- und Nockenwelle belassen.
Den Rest schau ich mir dann an und besorge es ggf. beim Freundlichen in der Nähe.
Brauche zunächst mal noch Geld um diesen Monat noch Gammel an der Karosserie zu beseitigen.

Wie sieht das aus, um die Ringe zu tauschen müssen ja allerlei Räder ab...
Besteht da nicht die Gefahr, ähnlich wie beim Zahnriemenwechsel Murks zu fabrizieren?
Kann mir irgendwie nicht vorstellen das Dorn und Einstelllineal da taugen um das zu verhindern...
Oder mach ich mir nur übertrieben nen Kopf?
Vor dem Zahnriemen, ZKD etc. hab ich eigentlich keinen Schiss, aber die Sache, das sämtliche Räder da noch runter müssen, die wer weiß wie angezogen sind... Klingt etwas heikler für mich.

Was sagt ihr?
Benutzeravatar
TottiP
Harte Nuss
Beiträge: 12677
Registriert: 11.09.2008, 20:20
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Totti Spezial
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Breitenbrunn Oberpfalz

Re: ZKD-Wechsel - Wer macht's wie?

Beitrag von TottiP »

Du brauchst auf alle Fälle für die Zentralschraube der KW ein Spezialwerkzeug, ohne das wird es murks. Die anderen Räder bekommst Du auch mit "normalen" Mitteln ab, auch wenn es z.B. für das Nockenwellenrad ebenfalls ein Werkzeug gibt.
Aber wenn Dir der Zahnriemen keine Sorgen macht - die Räder sind das kleiner Übel, das KW Rad hat eine Passung, die Nockenwelle wird mit dem Lineal auf OT gehalten, die Pumpe durch den Dorn. Wenn nach her alle Markierungen passen ist alles gut ;)
Gruß, Totti
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
Bild

Ich reagiere auf PN´s nur noch wenn eine Rufnummer angegeben wird!
:g5
Revoluzifer
Poster
Beiträge: 119
Registriert: 02.01.2010, 17:03
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HS
Kontaktdaten:

Re: ZKD-Wechsel - Wer macht's wie?

Beitrag von Revoluzifer »

Das beruhigt wieder mal! Danke danke danke Totti, mutierst hier ja schon zum persönlichen Berater ;-)
Ist das denn ein VW-spezifisches Spezialwerkzeug oder könnte ich da auch bei anderen Werkstätten Glück haben? Kaufen muss ja net sein, und leihen muss ich schauen wer es macht.
balduin
Poster
Beiträge: 187
Registriert: 04.07.2006, 11:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WOMO Posthochdach
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: MA/HD

Re: ZKD-Wechsel - Wer macht's wie?

Beitrag von balduin »

Bei meinem JX waren das letzte mal noch ungeplant weitere Teile fällig ...

Die 2 Ölrohre zum Turbolader (Das flexible unten und das lange oben zum Ölfilter).
Er war bei beiden die Überwurfmuttern am Rohr festgefressen.

Und die Stehbolzen am Auspuff musste ich auch ersetzen.
Revoluzifer
Poster
Beiträge: 119
Registriert: 02.01.2010, 17:03
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HS
Kontaktdaten:

Re: ZKD-Wechsel - Wer macht's wie?

Beitrag von Revoluzifer »

Ist ja zum Glück "nur" ein CS ;-)
Und der Pott bleibt vorerst eh ab, den muss ich noch wieder fixen, gibt aber noch genug anderes bevor ich zum Tüv kann :-D
Grübele halt derzeit nur, wo ich das Werkzeug für die KW-Scheibe herbekomme...
balduin
Poster
Beiträge: 187
Registriert: 04.07.2006, 11:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WOMO Posthochdach
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: MA/HD

Re: ZKD-Wechsel - Wer macht's wie?

Beitrag von balduin »

wer lesen kann ist klar im vorteil :roll:

dann wünsch ich dir, das der CS nicht auch so ein paar Überraschungen für dich parat hält :-)
Benutzeravatar
Ole71
Stammposter
Beiträge: 401
Registriert: 16.01.2007, 21:54
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JR
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Aachen

Re: ZKD-Wechsel - Wer macht's wie?

Beitrag von Ole71 »

Revoluzifer hat geschrieben: Grübele halt derzeit nur, wo ich das Werkzeug für die KW-Scheibe herbekomme...

hab grad im keller meinen eigenbaugegenhalter gefunden. wenn du nix anderes findest komm halt rum. Hansestadt Selfkant ist ja nicht ewig weit weg.
Gruss, Olaf

T3 Doka 1,6TD JR 4-Gang ABB (in der Restaurationswarteschleife)
T3 WoMo Syncro 16" AAZ 3 Sperren (Fass ohne Boden)
Revoluzifer
Poster
Beiträge: 119
Registriert: 02.01.2010, 17:03
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HS
Kontaktdaten:

Re: ZKD-Wechsel - Wer macht's wie?

Beitrag von Revoluzifer »

Ole71 hat geschrieben:Hansestadt Selfkant ist ja nicht ewig weit weg.
Bitte wiiiiie?
Nix Selfkant :evil:
Aber das Angebot ist schon super, nur wollte ich eigentlich morgen früh dem Motor Beine machen, daher werd ich wohl schauen müssen, das ich mir das in irgendner Werkstatt besorge...
Danke trotzdem ;-)
Aber Selfkant hab ich überhört :lol:


EDIT:

Passt eig das Teilchen VAG 3036?
Bei EBay entdeckt, steht dran Nockenwellenrad bla, nicht Kurbelwelle...
Aber sollte die Nummer passen kann ich morgen früh bei der Werkstatt präziser fragen ;-)
Benutzeravatar
Ole71
Stammposter
Beiträge: 401
Registriert: 16.01.2007, 21:54
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JR
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Aachen

Re: ZKD-Wechsel - Wer macht's wie?

Beitrag von Ole71 »

Revoluzifer hat geschrieben:
Ole71 hat geschrieben:Hansestadt Selfkant ist ja nicht ewig weit weg.
Bitte wiiiiie?
Nix Selfkant :evil:



EDIT:

Passt eig das Teilchen VAG 3036?
Bei EBay entdeckt, steht dran Nockenwellenrad bla, nicht Kurbelwelle...
Aber sollte die Nummer passen kann ich morgen früh bei der Werkstatt präziser fragen ;-)
Hehe, war nur Spaß. ist mal beim kennzeichenraten entstanden. nach HH, HB, HL ist uns für HS einfach nix anderes eingefallen.

Das Teilchen passt eher nicht.
Zitat aus dem Angebotstext:

passt auch an anderen Fahrzeugen, wenn diese Aussparungen oder Löcher ( mind. 10mm ) in den Nockenwellenrädern haben.

im KW-Rad sind M8-Gewinde, da ist nix mit mind. 10 mm. Sind auch näher zusammen (Lochkreis kleiner).

Viel Erfolg.
Gruss, Olaf

T3 Doka 1,6TD JR 4-Gang ABB (in der Restaurationswarteschleife)
T3 WoMo Syncro 16" AAZ 3 Sperren (Fass ohne Boden)
Revoluzifer
Poster
Beiträge: 119
Registriert: 02.01.2010, 17:03
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HS
Kontaktdaten:

Re: ZKD-Wechsel - Wer macht's wie?

Beitrag von Revoluzifer »

Hmm, naja, dann muss ich mal den Hazet Online Katalog durchstöbern, da wird sich das hoffentlich finden lassen, sonst muss der Typ da halt suchen :-)
puckel0114
Antik-Inventar
Beiträge: 7241
Registriert: 14.12.2008, 12:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: ZKD-Wechsel - Wer macht's wie?

Beitrag von puckel0114 »

Für die Kurbelwelle brauchst du VAG 3099:
Bild

Für die Nockenwelle reicht ein normaler Gegenhalter.
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
Benutzeravatar
Papajupe
Antik-Inventar
Beiträge: 6162
Registriert: 22.08.2007, 20:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 ps
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: ZKD-Wechsel - Wer macht's wie?

Beitrag von Papajupe »

puckel0114 hat geschrieben:Für die Kurbelwelle brauchst du VAG 3099:
Bild

Für die Nockenwelle reicht ein normaler Gegenhalter.
Kannste mir mal die Maße rüber schicken? Ansonsten gugge ich bei Sammy in den Mororraum und nehme dort die Absteckmaße.
Bild

Verzichte auf Fremdspaß und du hast mehr vom T3.
Immota fides nec aspera terrent =In unerschütterlicher Treue. Sie Fürchten sich vor nichts.
puckel0114
Antik-Inventar
Beiträge: 7241
Registriert: 14.12.2008, 12:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: ZKD-Wechsel - Wer macht's wie?

Beitrag von puckel0114 »

Ja, kann ich morgen mal machen.
Ich kann den Kathrin aber auch mitgeben.
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
Benutzeravatar
Papajupe
Antik-Inventar
Beiträge: 6162
Registriert: 22.08.2007, 20:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 ps
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: ZKD-Wechsel - Wer macht's wie?

Beitrag von Papajupe »

puckel0114 hat geschrieben:Ja, kann ich morgen mal machen.
Ich kann den Kathrin aber auch mitgeben.
Gib das mal mit und ich nehme dann auch die Maße davon ab. Den Halter kann ich mir dann später in Ruhe zu recht machen.
Bild

Verzichte auf Fremdspaß und du hast mehr vom T3.
Immota fides nec aspera terrent =In unerschütterlicher Treue. Sie Fürchten sich vor nichts.
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“