ZKD-Wechsel - Blech hinter Nockenwellenrad abschrauben?

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Revoluzifer
Poster
Beiträge: 119
Registriert: 02.01.2010, 17:03
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HS
Kontaktdaten:

ZKD-Wechsel - Blech hinter Nockenwellenrad abschrauben?

Beitrag von Revoluzifer »

Gudn, leider mal ne dringendere Sache:
Bin gerade dabei, die ZKD zu wechseln.
Nun frage ich mich, ob ich das Blech hinter der Riemenscheibe abschrauben muss oder nicht.
Rein optisch scheint es so, als müsste ich.
Problem ist nur das eine der beiden Inbusse mit denen das Blech am Zylinderkopf fest ist rundgedreht ist.
Es ist ausgerechnet die untere Schraube, an die man so wundervoll schlecht ran kommt.
Ansonsten ist alles soweit vorbereitet, das ich den Zylinderkopf eigentlich abnehmen könnte...
Revoluzifer
Poster
Beiträge: 119
Registriert: 02.01.2010, 17:03
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HS
Kontaktdaten:

Re: ZKD-Wechsel - Blech hinter Nockenwellenrad abschrauben?

Beitrag von Revoluzifer »

Habe mir das ganze nochmal genauer angeschaut.
Also, soweit ich das sehe muss die Schraube wirklich ab, aber weder im Etzold, noch im Jetzt helfe ich mir selbst ist die Rede davon, da noch irgendwas zu lösen.
Aber das Blech kann ich doch niemals mitsamt dem Zylinderkopf da rausheben? Das ist zusätzlich noch an der LiMa-Halterung mit verschraubt (knapp hinter dem ESP-Rad) und geht wer weiß wie weit noch runter, oder habe ich ganz einfach nur nen Knick in der Optik?
Feuerwehrschrauber
Poster
Beiträge: 190
Registriert: 18.04.2008, 19:50
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Rosenthal

Re: ZKD-Wechsel - Blech hinter Nockenwellenrad abschrauben?

Beitrag von Feuerwehrschrauber »

Tach auch, die zwei Inbusschrauben müssen raus, die gehen durch das Blech in den Zylinderkopf. Wenn die untere rundgedreht ist, viel Spaß mit Gripzange, 6er Vielzahnnuss oder ne Torxnuss reinhämmern, mit Hammer und Meißel, und was es sonst noch für Tricks gib, die in keinem Etzold oder einer anderen Reparaturanleitung stehen.
Walter
Benutzeravatar
Calypso90
Stammposter
Beiträge: 736
Registriert: 11.05.2009, 16:23
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi Atlantic
Leistung: 75-85
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hannover (ehem. Kassel)

Re: ZKD-Wechsel - Blech hinter Nockenwellenrad abschrauben?

Beitrag von Calypso90 »

Raus muss das Blech nicht, es müssen nur die beiden besagten Schrauben ab.
Bei einem JX würde ich jetzt sagen: "Bohr sie einfach auf und lass den Stumpf im Kopf stecken, der ist eh zu 99% im Eimer" :lol:.

Ansonsten die schon genannten Tipps.

Gruß,
Florian
Revoluzifer
Poster
Beiträge: 119
Registriert: 02.01.2010, 17:03
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HS
Kontaktdaten:

Re: ZKD-Wechsel - Blech hinter Nockenwellenrad abschrauben?

Beitrag von Revoluzifer »

Hab's mir ja fast gedacht... So ein Mist. Vielzahn in der Größe ist nicht vorhanden, Zange bringt nix, also morgen ne Passende Vielzahn-Nuss besorgen.
Schöner Mist das Ganze.
Habe in der Zwischenzeit gedacht, vielleicht muss die ja nicht ab, versuchen mer's.
Direkt noch 2 Schrauben vom Abgasrohr (das, welches eigentlich vor dem Endtopf hängt) abgerissen, ohne jede Vorankündigung.
Tjoa, dann einfach mal an einer Zylinderkopfschraube versucht.
Nix da. Da habe ich nu wirklich Schiss die abzureißen. Wie groß fühlt sich der Kraftaufwand an, die zu lösen?
Könnte man denken, es macht jeden Moment Knack oder sollten die schon etwas leichter rausgehen?
Das die fest sitzen sollten ist ja klar, aber da hab ich gerade wirklich Respekt in meiner "Glückssträhne"...

Danke jedenfalls für eure Antworten!!! Wenigstens weiß ich da jetzt schonmal Bescheid...
Benutzeravatar
lifeofmyown
Harter Kern
Beiträge: 1602
Registriert: 03.10.2009, 21:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Schweden

Re: ZKD-Wechsel - Blech hinter Nockenwellenrad abschrauben?

Beitrag von lifeofmyown »

Wenn die Kopfschrauben abreissen, tun sie das so oder so...ich würd nur nicht ruckartig dran ziehen, sondern gleichmäßig mit nem langen Hebel. Die gehen schon etwas schwerer lose als 6er Imbus Schrauben... 8-)
Benutzeravatar
Toms Hütte
Stammposter
Beiträge: 931
Registriert: 28.10.2009, 18:45
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Alsdorf

Re: ZKD-Wechsel - Blech hinter Nockenwellenrad abschrauben?

Beitrag von Toms Hütte »

Kopfschrauben: Mit ner normalen Halbzollratsche kriegst Du die nur auf, wenn Du richtig gefrühstückt hast. Also langen Knebel und Verlängerungsrohr verwenden.

Inbusschrauben: Alternativ kannst Du auch eine andere Schraube anschweissen (6kt Kopf) Normalerweise mit etwas Übung gehts aber mit Hammer und Meißel. Schraubenkopf abbohren geht auch, allerdings solltest Du dann jemanden haben, der die Reste sauber ausbohren kann, damit Du das Loch weiterverwenden kannst. Die 2 Schrauben sind wichtig!

Auspuffschrauben: Wenn der Kopf runter ist, Reste der Bolzen ausbohren (wenn ganz versenkt) ansonsten mit Brenner rotglühend erwärmen und mit Gripzange rausdrehen.

Gruß

Tom
Ich fahre schon immer mit dem Bus... aber nach 450.000 km im 1982 er T3 mit CS und dann JX mit 3H jetzt mit AGG
Marc1976
Stammposter
Beiträge: 534
Registriert: 30.03.2007, 20:35
Modell: T3 Syncro
Leistung: 70PS
Motorkennbuchstabe: JX
Wohnort: 2 km vom Strand der Ostsee

Re: ZKD-Wechsel - Blech hinter Nockenwellenrad abschrauben?

Beitrag von Marc1976 »

Moin!

Wenn du nen neuen Kopf montieren wilst, dreh die kleinen Schrauben doch einfach fester, die ditzen nur im Alu vom Kopf und reissen sofort aus dem Gewinde :oops:

Grüße,

Marc

PS: Falls du den Kopf wiederverwenden willst, solltest du die Lösereihenfolge der Kopfschrauben beachten.
Revoluzifer
Poster
Beiträge: 119
Registriert: 02.01.2010, 17:03
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HS
Kontaktdaten:

Re: ZKD-Wechsel - Blech hinter Nockenwellenrad abschrauben?

Beitrag von Revoluzifer »

Hi und danke für die Antworten!!!
Toms Hütte hat geschrieben:Kopfschrauben: Mit ner normalen Halbzollratsche kriegst Du die nur auf, wenn Du richtig gefrühstückt hast. Also langen Knebel und Verlängerungsrohr verwenden.
Dann lag's wohl am Frühstück ;-)
Gut, morgen mal nach einem passenden Rohr Ausschau halten und mich nochmal dran versuchen.

Die Inbusschraube werde ich wohl mit ner Vielzahn-Nuss rausholen.
War ein 5er Inbus, also sollte ich wirklich eine 6er Nuss besorgen, richtig?
Marc1976 hat geschrieben: Wenn du nen neuen Kopf montieren wilst, dreh die kleinen Schrauben doch einfach fester, die ditzen nur im Alu vom Kopf und reissen sofort aus dem Gewinde :oops:

Grüße,

Marc

PS: Falls du den Kopf wiederverwenden willst, solltest du die Lösereihenfolge der Kopfschrauben beachten.
Joa, wollte den Kopf schon noch weiterverwenden ;-)
Lösereihenfolge ist allerdings klar...

Ach ja, hält der Kopf ein klein wenig auf der alten Dichtung oder rutscht der sofort weg, sobald die letzte Schraube los ist?
Steht ja schon gut schräg soweit ich das erkennen konnte...

Nochmals danke an alle!!! Hoffe ich krieg das morgen endlich hin...
Benutzeravatar
Toms Hütte
Stammposter
Beiträge: 931
Registriert: 28.10.2009, 18:45
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Alsdorf

Re: ZKD-Wechsel - Blech hinter Nockenwellenrad abschrauben?

Beitrag von Toms Hütte »

6 er Vielzahn reicht, aber richtig schön gerade und tief genug reinschlagen..

Kopf verrutscht vielleicht etwas bei der letzten Schraube, aber er fällt nicht direkt runter und in der Regel klebt er noch etwas an der Dichtung.

Kopfschrauben lassen sich übrigens auch mit nem Schlagschrauber (Druckluft/ Elektro) lösen, wenn das Drehmoment reicht.

Viel Erfolg

Tom
Ich fahre schon immer mit dem Bus... aber nach 450.000 km im 1982 er T3 mit CS und dann JX mit 3H jetzt mit AGG
Revoluzifer
Poster
Beiträge: 119
Registriert: 02.01.2010, 17:03
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HS
Kontaktdaten:

Re: ZKD-Wechsel - Blech hinter Nockenwellenrad abschrauben?

Beitrag von Revoluzifer »

Toms Hütte hat geschrieben:6 er Vielzahn reicht, aber richtig schön gerade und tief genug reinschlagen..

Kopf verrutscht vielleicht etwas bei der letzten Schraube, aber er fällt nicht direkt runter und in der Regel klebt er noch etwas an der Dichtung.

Kopfschrauben lassen sich übrigens auch mit nem Schlagschrauber (Druckluft/ Elektro) lösen, wenn das Drehmoment reicht.

Viel Erfolg

Tom
Super, dann wird die Nuss besorgt...
Schlagschraube ist leider keiner verfügbar, daher werde ich gut frühstücken und mit nem Rohr als Verlängerung mein Glück versuchen ;-)
Mal sehen ob morgen eher :bier Freude oder :suff Ärger überwiegen...

Vielen Dank!
Benutzeravatar
PHo
Westdeutscher
Beiträge: 5764
Registriert: 19.07.2007, 13:31
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: keine
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Niederrhein

Re: ZKD-Wechsel - Blech hinter Nockenwellenrad abschrauben?

Beitrag von PHo »

Die untere Inbusschraube ist echt ätzend montiert.
Und an austretendes Kühlwasser denken, da stehen noch Reste drin die dich garantiert anpinkeln (möchten) ;-)

Peter
Gruß,
Peter

Heute schon mal den Chef gefragt, was er denn so beruflich macht?
Revoluzifer
Poster
Beiträge: 119
Registriert: 02.01.2010, 17:03
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HS
Kontaktdaten:

Re: ZKD-Wechsel - Blech hinter Nockenwellenrad abschrauben?

Beitrag von Revoluzifer »

Ach, auf ne kleine Dusche war ich eh vorbereitet, aber soweit kam es ja noch nicht ;-)
Revoluzifer
Poster
Beiträge: 119
Registriert: 02.01.2010, 17:03
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HS
Kontaktdaten:

Re: ZKD-Wechsel - Blech hinter Nockenwellenrad abschrauben?

Beitrag von Revoluzifer »

Sooo... Danke Vielzahn-Nuss ist die mistige Schraube raus und der Zylinderkopf gelöst.
Nun zwei neue Pobleme:

erstens: zwei Zylinderkopfschrauben am vorderen Ende (Getriebeseitig also) hängen unter dem Einstelllineal fest, besser gesagt deren Unterlegscheiben... Jemand nen guten Tip wie ich die da rausbekomme? Lineal abnehmen ist ja eher schlecht...

zweitens: Ich war ein wenig übereifrig durch meine Genervtheit von gestern, nun hängt das Blech ja noch zwischen Zylinderkopf und Nockenwellenrad.
Das Einfachste wäre es wahrscheinlich, das Rad abzunehmen oder? Eigentlich wollte ich das machen, wenn der Kopf raus ist...
Brache ich nen speziellen Gegenhalter oder kann ich das irgendwie anders abmontieren? Sooo gut zugänglich ist das ja nicht, und sofern ich das gerade richtig im Kopf hab, ist das ja auch mit immerhin 45Nm angezogen!?
Benutzeravatar
TottiP
Harte Nuss
Beiträge: 12677
Registriert: 11.09.2008, 20:20
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Totti Spezial
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Breitenbrunn Oberpfalz

Re: ZKD-Wechsel - Blech hinter Nockenwellenrad abschrauben?

Beitrag von TottiP »

Ja, Nockenwellenrad muß ab, wird eigentlich gelöst, wenn der Kopf noch drauf ist. Wirst jetzt um Experimente mit gegenhalten durch einen Schraubendreher o. ä. nicht herum kommen.
Das Lineal kannst Du natürlich ziehen warum auch nicht, es dient nur zum genauen Ausrichten der Welle beim Einstellen der Steuerzeiten und hat im Moment keine weitere Funktion.
Gruß, Totti
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
Bild

Ich reagiere auf PN´s nur noch wenn eine Rufnummer angegeben wird!
:g5
Revoluzifer
Poster
Beiträge: 119
Registriert: 02.01.2010, 17:03
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HS
Kontaktdaten:

Re: ZKD-Wechsel - Blech hinter Nockenwellenrad abschrauben?

Beitrag von Revoluzifer »

TottiP hat geschrieben:Das Lineal kannst Du natürlich ziehen warum auch nicht, es dient nur zum genauen Ausrichten der Welle beim Einstellen der Steuerzeiten und hat im Moment keine weitere Funktion.
Achso, ich hatte nun gemutmaßt, dass das Lineal auch die Nockenwelle in Position hält...

Nun gut, dann schau ich mal nach dem NW-Rad...
Danke mal wieder, Totti ;-)
Revoluzifer
Poster
Beiträge: 119
Registriert: 02.01.2010, 17:03
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HS
Kontaktdaten:

Re: ZKD-Wechsel - Blech hinter Nockenwellenrad abschrauben?

Beitrag von Revoluzifer »

Gerade nochmal über alles drüber geschaut.
Ich könnte kotzen, keine Ahnung wo ich da wie nen Schraubendreher ansetzen soll, kann noch lustig werden.
Warum steht sowas auch nicht im Etzold drin?
Im Streß und vor Wut einfach nur noch "flott" da rein geschaut und losgeschraubt, und schon hat man den Salat.

Könnte ich nicht die alten ZK-Schrauben nur für diesen Zweck wieder reinschrauben, so das es halt gerade hält, oder laufe ich dann Gefahr den Kopf zu verziehen?
Allerdings, selbst wenn die Schrauben noch drin wären, bräuchte ich doch nen passenden Gegenhalter oder etwa nicht?
Einziger Unterschied ist doch jetzt, das der gesamte Kopf sich mitbewegen würde, das Rad würde doch so oder so sonst drehen, was dank OT ja ziemlicher Mist wäre...
Revoluzifer
Poster
Beiträge: 119
Registriert: 02.01.2010, 17:03
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HS
Kontaktdaten:

Re: ZKD-Wechsel - Blech hinter Nockenwellenrad abschrauben?

Beitrag von Revoluzifer »

So, habe es einfach mal so gemacht:
4 ZK-Schrauben (Riemenseitig) rein, ohne mit Gewalt festzuziehen;
Am Kopf selbst mit Hand gegengehalten.
Joa, ab war die Scheibe.
Der Kopf ist endlich runter, mache gleich mal Fotos, vielleicht kann da jemand was zu sagen, hoffe mal auf nicht negative Berichte daraufhin.
Rauche flott eine, und dann kommen Fotos...

EDIT:

Ok, Kamera ist nicht auffindbar - Mist.
Gibt es irgendetwas worauf ich achten sollte?
Risse sind keine sichtbaren vorhanden, soviel weiß ich schon, gibt es sonst noch evtl CS-typische Dinge, die vorkommen könnten?
Marc1976
Stammposter
Beiträge: 534
Registriert: 30.03.2007, 20:35
Modell: T3 Syncro
Leistung: 70PS
Motorkennbuchstabe: JX
Wohnort: 2 km vom Strand der Ostsee

Re: ZKD-Wechsel - Blech hinter Nockenwellenrad abschrauben?

Beitrag von Marc1976 »

Moin!

Schrauben locker reindrehen sollte kein Problem sein, aber du hjast ihn ja jetzt ab.

Mach den Kopf von unten mal schön sauber (Stahlwolle, 400er Schleifpapier) und such dann nach Rissen von der Wirbelkammer zu den Ventilen, wenn da alles OK ist, wieder drauf damit.

VOR der Montage solltest du dir 2 alte ZK-Schrauben direkt unter dem Schraubenkopf absägen. Die kannst du dann in den Block stecken, 2 Umrehungen festziehen (gaaanz locker), da dann die neue (!) ZK-Dichtung drüber und den Kopf drauf. Dann 2 neue Schrauben rein, die alten, abgesägten mit der Spitzzange raus und die restlichen Schrauben rein, fest, fettich!


Denk bitte daran, die Brennräume vom Kühlwasser und Öl zu befreien, bevor du den Kopf montierst und vergiss den Ölwechsel nicht, wenn du alles zusammen hast.

Viel Erfolg und Spaß!

Marc
Revoluzifer
Poster
Beiträge: 119
Registriert: 02.01.2010, 17:03
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HS
Kontaktdaten:

Re: ZKD-Wechsel - Blech hinter Nockenwellenrad abschrauben?

Beitrag von Revoluzifer »

So ähnlich hab ich's vor ;-)
2 alte ZK-Schraube sind schon vorbereitet.
Habe allerdings mit der Flex noch jeweils nen Schlitz reingeschnitten, um die mit nem Schraubendreher vorsichtig rauszuholen.

Ansonsten freue ich mich schon drauf den Kopf wieder da reinzufädeln... Dürfte alleine recht lustig werden, ist ja doch noch immer hier und da was im Weg :lol:
Feuerwehrschrauber
Poster
Beiträge: 190
Registriert: 18.04.2008, 19:50
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Rosenthal

Re: ZKD-Wechsel - Blech hinter Nockenwellenrad abschrauben?

Beitrag von Feuerwehrschrauber »

Moin, nochn Tip: Mach die Löcher, wo die neuen ZKSchrauben reikommen, frei von Öl und Wasser, sonst hast Du keinen Kontrollierten Drehmomentanzug.
Walter
Revoluzifer
Poster
Beiträge: 119
Registriert: 02.01.2010, 17:03
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HS
Kontaktdaten:

Re: ZKD-Wechsel - Blech hinter Nockenwellenrad abschrauben?

Beitrag von Revoluzifer »

Habe ich soweit möglich eh gemacht...
ZK-Schrauben sind auch schon drin, Stufe 2 (60Nm) ist durch...
Muss grad nochmal kurz eine Rauchen, und mir überlegen, womit ich die 180° Drehung nu mache.
Brauche schon nen etwas längeren Hebel, als der Schlüssel normal bietet.
Benutzeravatar
lifeofmyown
Harter Kern
Beiträge: 1602
Registriert: 03.10.2009, 21:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Schweden

Re: ZKD-Wechsel - Blech hinter Nockenwellenrad abschrauben?

Beitrag von lifeofmyown »

Wenn du einen normalen 3/4 Zoll Drehmomentschlüssel hast, bekommste das ohne Probleme hin. Der ist eigentlich lang genug.
Falls das nicht klappt, solltest du dich im Fitnesstudio anmelden! :mrgreen:
Revoluzifer
Poster
Beiträge: 119
Registriert: 02.01.2010, 17:03
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HS
Kontaktdaten:

Re: ZKD-Wechsel - Blech hinter Nockenwellenrad abschrauben?

Beitrag von Revoluzifer »

Achso, hab mich an der Stelle an die Bücher gehalten und nen starren Schlüssel genommen.
Hab mir ein Rohr von einem alten Pavillon zurecht geflext auf passende Länge, ging damit und das hat sogar so geraaade gehalten :lol: War aber wirklich knapp...
Nuja, im Moment habe ich aufgegeben, habe eben 2 Stunden vergebens damit gekämpft, die untere Schraube von dem Blech zwischen NW und NW-Rad wieder reinzudrehen. Das blöde Blech hat sich total verzogen und will nicht mehr über das Gewinde... Muss mir da noch was einfallen lassen, morgen oder am Samstag geht's weiter.
Benutzeravatar
lifeofmyown
Harter Kern
Beiträge: 1602
Registriert: 03.10.2009, 21:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Schweden

Re: ZKD-Wechsel - Blech hinter Nockenwellenrad abschrauben?

Beitrag von lifeofmyown »

Ich hab meinen Drehmoment einfach auf die höchste Stufe gestellt, das hat dann geklappt mit den 90 Grad.
Ich verbieg mir das Blech auch immer, wenn ich nen Kopf ausbaue. Lässt sich aber mit etwas Geduld immer wieder zurecht biegen! 8-)
Revoluzifer
Poster
Beiträge: 119
Registriert: 02.01.2010, 17:03
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HS
Kontaktdaten:

Re: ZKD-Wechsel - Blech hinter Nockenwellenrad abschrauben?

Beitrag von Revoluzifer »

lifeofmyown hat geschrieben: Ich verbieg mir das Blech auch immer, wenn ich nen Kopf ausbaue. Lässt sich aber mit etwas Geduld immer wieder zurecht biegen! 8-)
Ja gut, die Geduld muss ich erstmal wieder auftanken - nach dem Chaos ist die schon deutlich unter Reserve :roll:
Bin schon froh, das der Kopf wieder drauf ist :bier
Benutzeravatar
ArCane
Harter Kern
Beiträge: 2179
Registriert: 01.09.2009, 23:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: ~130PS
Motorkennbuchstabe: AHU
Anzahl der Busse: 1

Re: ZKD-Wechsel - Blech hinter Nockenwellenrad abschrauben?

Beitrag von ArCane »

Theoretisch machts doch nichts aus, ob ich die Schraube nun in einem Zug 180 ° vorspanne, oder absetze und
eben 2x90 ° vorspanne.

Das ist sicherlich angenehmer zu arbeiten oder etwa nicht?
Bild
Benutzeravatar
lifeofmyown
Harter Kern
Beiträge: 1602
Registriert: 03.10.2009, 21:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Schweden

Re: ZKD-Wechsel - Blech hinter Nockenwellenrad abschrauben?

Beitrag von lifeofmyown »

Ich weiss nicht, wie es bei CS, JX und Co ist...aber der AAZ bekommt nach dem Drehmoment noch zwei mal 90 Grad.
Benutzeravatar
Calypso90
Stammposter
Beiträge: 736
Registriert: 11.05.2009, 16:23
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi Atlantic
Leistung: 75-85
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hannover (ehem. Kassel)

Re: ZKD-Wechsel - Blech hinter Nockenwellenrad abschrauben?

Beitrag von Calypso90 »

lifeofmyown hat geschrieben:Ich weiss nicht, wie es bei CS, JX und Co ist...aber der AAZ bekommt nach dem Drehmoment noch zwei mal 90 Grad.
AAZ "is anders", so wird dort ja auch wegen der Mehrlagenmetalldichtung nicht mehr nachgezogen.
Aber ich habe auch schon für CS/KY/JX verschiedene Anleitungen gefunden, je nach ZKD Hersteller.

Hast du die ZK-Schrauben eigentlich ersetzt oder wiederverwendet?
Scheint ja außer mir nicht viele zu geben, die sie recyclen und wiedereinbauen :suff.

Als ich noch nen JX drin hatte, hab ich beim Kopftausch nach 1000km auch einen Radschrauben-Drehmomentschlüssel benutzt und auf höchstes Drehmoment gestellt.
Bei einigen Schrauben hat es nicht gereicht und der Schlüssel ist "durchgerutscht".
Aber ich habe dann beschlossen, dass 240nm auf jeden Fall genug sind und auf alle Fälle hats gehalten.

Gruß,
Florian
Revoluzifer
Poster
Beiträge: 119
Registriert: 02.01.2010, 17:03
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HS
Kontaktdaten:

Re: ZKD-Wechsel - Blech hinter Nockenwellenrad abschrauben?

Beitrag von Revoluzifer »

lifeofmyown hat geschrieben:Ich weiss nicht, wie es bei CS, JX und Co ist...aber der AAZ bekommt nach dem Drehmoment noch zwei mal 90 Grad.
Soll war bei mir jetzt:
1.: alle 40Nm
2.: alle 60Nm
3.: alle nochmal 180° (oder 2 x 90°)
Dann, sobald fertig werde Motor warm fahren und nochmal alle 90° ohne Absetzen...
Calypso90 hat geschrieben: Hast du die ZK-Schrauben eigentlich ersetzt oder wiederverwendet?
Scheint ja außer mir nicht viele zu geben, die sie recyclen und wiedereinbauen :suff.
Habe neu verwendet ;-)
Benutzeravatar
ArCane
Harter Kern
Beiträge: 2179
Registriert: 01.09.2009, 23:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: ~130PS
Motorkennbuchstabe: AHU
Anzahl der Busse: 1

Re: ZKD-Wechsel - Blech hinter Nockenwellenrad abschrauben?

Beitrag von ArCane »

Boah, wenn man das ja liest, dann brechen bei mir in Gedanken die Schrauben ab.
Ich hab da immer ein doofes Gefühl bei, aber die Schrauben scheinen das ja gut auszuhalten.
Bild
Revoluzifer
Poster
Beiträge: 119
Registriert: 02.01.2010, 17:03
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HS
Kontaktdaten:

Re: ZKD-Wechsel - Blech hinter Nockenwellenrad abschrauben?

Beitrag von Revoluzifer »

Mich würde mal interessieren, wieviel Nm der jetzige stand (also 60Nm + 180°) entspricht...
Aber, die KW-Schraube bekommt schließlich auch 90Nm + 90° oder war das noch extremer? :gr
Benutzeravatar
ArCane
Harter Kern
Beiträge: 2179
Registriert: 01.09.2009, 23:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: ~130PS
Motorkennbuchstabe: AHU
Anzahl der Busse: 1

Re: ZKD-Wechsel - Blech hinter Nockenwellenrad abschrauben?

Beitrag von ArCane »

Wenn du einen genauen Zusammenhang zwischen Anzugsmoment bzw. Vorspannkraft und
Winkelmoment durch winkel-gesteuertem Anziehen wissen willst, kann ich dir morgen
was zu schreiben, weil ich jetzt zu faul bin, um in meinen Unterlagen nachzusehen.

Was ich dir aber jetzt sagen kann:

Die Zylinderkopfschrauben M12x1.75 werden in dem Fall mit 180 ° weiter angezogen.
Das bedeutet, dass du deine Schraube mit der Steigung p= 1,75 mm bei diesem Drehwinkel um weitere 0,875 mm streckst.

Man sagt, dass über die Klemmlänge der Schraube eine Dehnung von 1% zulässig sei.
Du liegst hier mit 0,96 % quasi noch im Toleranzbereich, eher gerade an der Grenze.
Ich bin jetzt von 91 mm Gewindelänge ausgegangen und natürlich davon, dass die Kopfreibung ideal ist und die Schraube nicht frisst.
Bild
puckel0114
Antik-Inventar
Beiträge: 7241
Registriert: 14.12.2008, 12:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: ZKD-Wechsel - Blech hinter Nockenwellenrad abschrauben?

Beitrag von puckel0114 »

Im übrigen sind die Kopfschrauben Dehnschrauben und werden immer ersetzt. :-bla
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
Marc1976
Stammposter
Beiträge: 534
Registriert: 30.03.2007, 20:35
Modell: T3 Syncro
Leistung: 70PS
Motorkennbuchstabe: JX
Wohnort: 2 km vom Strand der Ostsee

Re: ZKD-Wechsel - Blech hinter Nockenwellenrad abschrauben?

Beitrag von Marc1976 »

puckel0114 hat geschrieben:Im übrigen sind die Kopfschrauben Dehnschrauben und werden immer ersetzt. :-bla
Moin!

Das hatten wir doch gerde erst....

Man kann sie wiederverwenden (unter gewissen Umständen), sollte es aber nicht. (und die 20 Euro sind es mir wert, bevor ich den ganzen Scheiss nochmal machen muss!)
Grüße,

Marc
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“