Wasser im Tank? Frage zum Prinzip...

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
nutflakes
Mit-Leser
Beiträge: 40
Registriert: 19.07.2010, 12:10
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 79 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: München

Wasser im Tank? Frage zum Prinzip...

Beitrag von nutflakes »

Hallo zusammen,

ich hab sehr wahrscheinlich ein Problem mit Feuchtigkeit im Tank.
Da der Bus bei schlechtem Wetter in Linkskurven extrem anfängt zu bocken und ich teilweise sogar stehen bleiben muss, nicht volltanken kann ohne Pfütze, etc. würde ich die Diagnose mal als sehr zutreffend einstufen.
Die Teile, um alle maroden Schläuche zu wechseln, hab ich schon bestellt und werd mich drum kümmern, sobald die da sind 8-)

Über die Suche habe ich Bilder vom Innenleben eines Tanks gefunden und frage mich, ob da Wasser überhaupt drin bleiben kann...
Wenn ich das richtig deute, läuft das Benzin unten in das Loch und die beiden Schläuche holen den Sprit zu den Ausgleichsbehältern.
Damit erfolgt doch die Abnahme am tiefsten Punkt des Tanks, oder?
Wasser könnte sich somit im Tank gar nicht ansammeln, oder?

viewtopic.php?f=36&t=30506

Wie genau funktioniert das Prinzip? Vermutlich geht der Sprit aus den Ausgleichsbehältern zum Motor und nicht aus dem Tank direkt.
Mein Problem in Linkskurven sagt ja aus, dass mein rechter Behälter Wasser zieht oder?

Beste Grüße,
Uwe
siggi_f
Stammposter
Beiträge: 391
Registriert: 06.08.2007, 11:54
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Wiesbaden

Re: Wasser im Tank? Frage zum Prinzip...

Beitrag von siggi_f »

Guuude!

Das Wasser bleibt halt nicht im Tank - da würde es ja auch nicht weiter stören :-) - sondern wird in die Vergaser gesaugt und verursacht die Aussetzer.

Und nein. Die Ausgleichsbehälter gleiche mW nach nur Volumen - oder Schwerkraftschwankungen (Kurvenfahrt...) aus. Der Sprit wird gleich aussm Tank geholt.

Wenn Du die Schläuche ersetzt hast, schau' Dir auch die Behälter an, das "nur in Linkskurven" kann ich mir so auch nicht erklären.

Aber die gute Nachricht: Die Beseitigung des Wassers im Tanksystem ist easy. Volltanken und nen halben Liter Spiritus in den Tank kippen.
Das eigendlich Prob. am Wasseranteil ist die Unlöslichkeit Benzin/Diesel und Wasser. Spiritus ist Allohol, löst das Wasser und es wird einfach mit durchgesaugt+verbrannt. Klappt natürlich nur bei entsprechend kleiner Wassermenge.

Gruß; Siggi
Das feuerrote Spielmobil - '81 'Westi-Joker mit CU Maschine und 07er - Kennzeichen
Benutzeravatar
nutflakes
Mit-Leser
Beiträge: 40
Registriert: 19.07.2010, 12:10
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 79 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: München

Re: Wasser im Tank? Frage zum Prinzip...

Beitrag von nutflakes »

Servus,

danke für die schnelle Antwort Siggi.

Also kann kein Wasser im Tank bleiben weil der Sprit am tiefsten Punkt angesaugt wird?
Das bedeutet, dass ich meinen Tank auch nicht komplett entleeren muss, um das Wasser rauszubekommen, richtig?
Einfach durch den Vergaser schiessen also 8-)

Das mit dem Spiritus hab ich auch schon gelesen, werd ich mal ausprobieren.
Benzinfilter tausche ich auch gleich noch mit, dann sollte das Problem erledigt sein.

Das mit den Linkskurven scheint ja eine Schwerkraftschwankung zu sein, daher die Frage, ob der Sprit aus dem Tank direkt oder den Ausgleichsbehältern gezogen wird...
Auch wenn ich fast volltanke habe ich das Problem, zu wenig Sprit schliesse ich als Ursache also mal aus.
Woher kann das dann kommen? Luft kann ja über die Ausgleichsbehälter nur in die Leitungen kommen, wenn sie direkt mit der Benzinpumpe verbunden wären...

Gruß,
Uwe
siggi_f
Stammposter
Beiträge: 391
Registriert: 06.08.2007, 11:54
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Wiesbaden

Re: Wasser im Tank? Frage zum Prinzip...

Beitrag von siggi_f »

nutflakes hat geschrieben: Also kann kein Wasser im Tank bleiben weil der Sprit am tiefsten Punkt angesaugt wird?
Das bedeutet, dass ich meinen Tank auch nicht komplett entleeren muss, um das Wasser rauszubekommen, richtig?
Einfach durch den Vergaser schiessen also 8-)

Das mit dem Spiritus hab ich auch schon gelesen, werd ich mal ausprobieren.
Benzinfilter tausche ich auch gleich noch mit, dann sollte das Problem erledigt sein.
Jo, wie geschrieben, einfach Spiritus dabei = Wasser weg!
nutflakes hat geschrieben: Das mit den Linkskurven scheint ja eine Schwerkraftschwankung zu sein, daher die Frage, ob der Sprit aus dem Tank direkt oder den Ausgleichsbehältern gezogen wird...
Auch wenn ich fast volltanke habe ich das Problem, zu wenig Sprit schliesse ich als Ursache also mal aus.
Woher kann das dann kommen? Luft kann ja über die Ausgleichsbehälter nur in die Leitungen kommen, wenn sie direkt mit der Benzinpumpe verbunden wären...
Nee, Luft in der Spritleitung glaub' ich jetzt auch nicht.

Spekuliermodus an:
Wasser im Ausgleichhälter?
Dreck/Rost/Modder im Tank?
Spekuliermodus aus.

Kannst nur am Lebenden Objekt feststellen.
Da wir über Autos > 20J reden, gipps da Sachen 'dran, die gipps garnicht...


Gruß; Siggi
Das feuerrote Spielmobil - '81 'Westi-Joker mit CU Maschine und 07er - Kennzeichen
Benutzeravatar
nutflakes
Mit-Leser
Beiträge: 40
Registriert: 19.07.2010, 12:10
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 79 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: München

Re: Wasser im Tank? Frage zum Prinzip...

Beitrag von nutflakes »

der gute alte spekuliermodus ;-)

an wasser im ausgleichsbehälter glaube ich nicht, da die leitungen ja unten aus den ausgleichsbehältern kommen.
damit müsste ja alles wasser in den tank zurücklaufen...

ja an irgendwas im tank habe ich auch schon gedacht...
aber da es zwei ableitungen gibt kann man damit nicht das schwerkraftverhalten erklären.
wäre bspw. ein größeres teil im tank, welches das komplette loch unten in der mitte verschließen würde, dann würde das ja immer hin und her rutschen, als nicht "nur" bei linkskurven auftreten, sondern abwechselnd und unregelmäßig, je nachdem wo das teil grad rumliegt.

weitere ideen? :gr

Gruß,
Uwe
Benutzeravatar
nutflakes
Mit-Leser
Beiträge: 40
Registriert: 19.07.2010, 12:10
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 79 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: München

Re: Wasser im Tank? Frage zum Prinzip...

Beitrag von nutflakes »

n'abend...

also hab mich damit gestern mal beschäftigt...
tank geleert, ausgebaut und mal begutachtet.

der benzinfilter hat seine besten zeit schon hinter sich, hab den mal aufgeschnitten und wundere mich nun, dass da überhaupt noch sprit durchgeht.
im tank waren etwa 100ml wasser, dreck und rost nur in kleinen mengen. die schläuche waren auch angegammelt, eine ausgleichsleitung war schon komplett ab.

ein fehler hat sich in meinem letzen kommentar auch eingeschlichen! :idea:
der tank hat nur eine ableitung, das andere ist ja der rücklauf. damit ließe sich das mit dem kurvenverhalten dann doch erklären.

hab gleich mal angefangen den tank zu entrosten, baue den nächstes wochenende wieder ein.
die leitungen habe ich dabei gleich schon komplett erneuert.

hoffe dann haben sich meine probleme erstmal erledigt.
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“