T3 Bluestar mit Trockeneis gestrahlt

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
Eisstrahler
Gewerblicher Benutzer
Beiträge: 114
Registriert: 20.09.2009, 19:36
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: NA
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: 75196 Remchingen

T3 Bluestar mit Trockeneis gestrahlt

Beitrag von Eisstrahler »

Hallo zusammen,

nachdem ich im T2-Bereich schon Beispiele gepostet habe kann man an diesem T3 sehen, was mit Trockeneis so möglich ist. Die alte und defekte Schutzschicht konnte entfernt werden, zusätzlich wurden die vom Rost unterwanderten Stellen freigelegt. So kann gezielt gearbeitet werden und das Blech wird nicht durch Zopfbürsten oder ähnliches unnötig malträtiert ;-).
Benutzeravatar
bu-bi
Harter Kern
Beiträge: 2163
Registriert: 09.10.2009, 09:16
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Chevy Pickup 6.5TD
Leistung: 3xx PS
Motorkennbuchstabe: -F-
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 31632 Husum

Re: T3 Bluestar mit Trockeneis gestrahlt

Beitrag von bu-bi »

Ist kaum zu glauben, wie schön das wird.
Ich habs bei meinem Motor mals gesehen.
Absolut cool :mrgreen:

Wieviel Trockeneis braucht man für einen T3?
Grüße aus NI, Burkhard

Jetzt im Chevy Pickup 6,5TD unterwegs...

Wenn Theorie und Praxis nicht übereinstimmen, ist immer die Theorie falsch!
Daniel83
Inventar
Beiträge: 4638
Registriert: 13.11.2006, 17:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago Malibu
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 32839 Steinheim
Kontaktdaten:

Re: T3 Bluestar mit Trockeneis gestrahlt

Beitrag von Daniel83 »

Man sieht auch gleich die typischen Roststellen: Vorne im Radhaus an dem kleinen Querträger unterm Sitz, hinten um die Kästen hinter den Rückleuchten, an den Verbindungsstellen vom Bodenblech und den Längsträgern.
Sieht gut aus.

Gruß Daniel
Carthago Malibu

Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

Bild
Benutzeravatar
Toms Hütte
Stammposter
Beiträge: 931
Registriert: 28.10.2009, 18:45
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Alsdorf

Re: T3 Bluestar mit Trockeneis gestrahlt

Beitrag von Toms Hütte »

Und was ist der Festpreis für diese Schönheitskur?

Irgendwelche Vorarbeiten erforderlich?

Und wo muß ich dafür hinkommen?

Gruß

Tom
Ich fahre schon immer mit dem Bus... aber nach 450.000 km im 1982 er T3 mit CS und dann JX mit 3H jetzt mit AGG
Benutzeravatar
sawe
Mit-Leser
Beiträge: 5
Registriert: 30.01.2011, 21:42
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1

Re: T3 Bluestar mit Trockeneis gestrahlt

Beitrag von sawe »

Hallo zusammen

Ich danke Markus Mangold für seine klasse Arbeit. Nun darf sich der Karosseriebauer austoben. Ich denke ich werde von der Überholung meines Bluestar in den nächsten Wochen berichten.



Gruss
Sascha
Benutzeravatar
Eisstrahler
Gewerblicher Benutzer
Beiträge: 114
Registriert: 20.09.2009, 19:36
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: NA
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: 75196 Remchingen

Re: T3 Bluestar mit Trockeneis gestrahlt

Beitrag von Eisstrahler »

Hallo zusammen,

die Frage nach dem Preis kam jetzt schon öfter auch via PN ;-).

Der Bus fällt unter die Fahrzeuge ab 4,11m Aussenlänge, somit kostet der Unterboden, inkl. Radkästen, VA und HA, Abkleben, Fotodoku 849 EUR inkl. MwSt.

2 Tage sollte man mir dafür Zeit geben können.

Die Motorreinigung von oben kostet zusätzlich 69 EUR.

Keine Vorarbeiten erforderlich, je mehr weg ist, desto besser natürlich. Ort ist 76327 Pfinztal zw. KA und PF.

Vielen Dank an Dich Sascha für das Lob! Wenn Dein Karosseriebauer gute Arbeit leistet hast Du echt wieder ein hübsches Schmuckstück :-).
Oldman
Stammposter
Beiträge: 532
Registriert: 02.02.2008, 19:43
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Pritsche
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Berlin

Re: T3 Bluestar mit Trockeneis gestrahlt

Beitrag von Oldman »

Menno ist das weit weg. :-(

Brauche keine Fotodoku und Achsen müssen auch nicht sein.

Warum abkleben ich denke bei Trockeneis gibt es keine Beschädigungen?
Benutzeravatar
Eisstrahler
Gewerblicher Benutzer
Beiträge: 114
Registriert: 20.09.2009, 19:36
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: NA
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: 75196 Remchingen

Re: T3 Bluestar mit Trockeneis gestrahlt

Beitrag von Eisstrahler »

Oldman hat geschrieben:Menno ist das weit weg. :-(

Brauche keine Fotodoku und Achsen müssen auch nicht sein.

Warum abkleben ich denke bei Trockeneis gibt es keine Beschädigungen?
Ich klebe die Fugen ab, nicht weil etwas beschädigt wird, sondern damit kein herumwirbelnder Schmutz in den Innenraum bzw. die Lüftung dringt.
Benutzeravatar
Naish_Aloha
Mit-Leser
Beiträge: 30
Registriert: 02.12.2010, 23:00
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Kastenwagen
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 3430 Tulln/Niederösterreich

Re: T3 Bluestar mit Trockeneis gestrahlt

Beitrag von Naish_Aloha »

für über 600 eier auch nicht gerade wenig für bissl eis hehehe,ne wird eh recht fesch ;-)
Bild
Dokamatze
Stammposter
Beiträge: 574
Registriert: 06.02.2011, 19:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 58 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1

Re: T3 Bluestar mit Trockeneis gestrahlt

Beitrag von Dokamatze »

Hallo

Das Ergebniss ist ja ein Hammer.
Muß ich mir das jetzt wie kleine Eispartikel vorstellen oder ist es mehr so ein kaltes Gas?

Ist ja ein ungünstiger Standpunkt für mich,sonst wäre das eine super Sache,vor dem neuen Lack mal schön alles sauber machen und den Rost beseitigen.

Gruß Matthias
Benutzeravatar
Eisstrahler
Gewerblicher Benutzer
Beiträge: 114
Registriert: 20.09.2009, 19:36
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: NA
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: 75196 Remchingen

Re: T3 Bluestar mit Trockeneis gestrahlt

Beitrag von Eisstrahler »

Guten Morgen zusammen,

danke für Euer Lob, sowas liest man natürlich immer gerne :-).

Ich spar mir jetzt mal die ausführliche, wissenschaftlich Erklärung wie das funktioniert, deswegen kurz:

Das -78,5°C kalte Eis (CO2) trifft mit Schallgeschwindigkeit auf die Verschmutzung (in diesem Fall eben Wachs und Bitumen). Es wirkt eine Mischung aus thermischer und kinetischer Energie, die die Verschmutzung abplatzen lässt OHNE das darunterliegende Material zu beschädigen. Das Eis löst sich sofort rückstandsfrei auf, übrig bleibt der abgetragene Schmutz, den man hinterher aufkehren kann.

In der Praxis sieht das dann so aus, hier habe ich einen Ford P3 gestrahlt:
http://www.youtube.com/watch?v=pvUdXZc20oc
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“