Dieselmotor für Doka

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Pikus
Mit-Leser
Beiträge: 13
Registriert: 20.03.2011, 00:17
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1

Dieselmotor für Doka

Beitrag von Pikus »

Hallo,
wahrscheinlich gibt es diese Frage 100mal schon aber leider hab ich die Antwort nicht gefunden. :oops:
Ich habe eine Doka Bj 89 in der ein 1,6 Saudiesel leider den Geist aufgegeben hat.
Könnte mir einer sagen ,welcher VW Motor paßt ohne große Umbauten?
Event Golf 3 ?
Motorhalterungen usw ist klar, nur mit der Elektik möchte ich mich nicht rumärgern.
Markus
Dokamatze
Stammposter
Beiträge: 574
Registriert: 06.02.2011, 19:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 58 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1

Re: Dieselmotor für Doka

Beitrag von Dokamatze »

Hallo

Da passen doch fast alle Dieselmotoren von VW, 1,6 bis 1,9 Liter.
Nur die SDI sind doof wegen dem Kabelsalat.

Einfachen Saugermotor rein,Ölwanne und Ölpumpe muß getauscht werden.
Einige Motoren von Passat oder so,die Lang eingebaut sind haben wohl die Bohrungen vom Motorhalter anders.
Meine ich mal gelesen zu haben.
Viel Erfolg.

Gruß Matthias
Bulli-Raser
Gesperrter Benutzer (Verbannt)
Beiträge: 101
Registriert: 27.02.2011, 22:51
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: T3 Magnum T4 Multi
Leistung: 70-130
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 4

Re: Dieselmotor für Doka

Beitrag von Bulli-Raser »

Es passen Cs, KY, 1Y, AAZ, JX ohne großen Aufwand eletkromäßig.
MR. CCB
Stammposter
Beiträge: 779
Registriert: 21.05.2009, 20:44
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten/Werkstatt
Leistung: 138000
Motorkennbuchstabe: ABL
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 68723

Re: Dieselmotor für Doka

Beitrag von MR. CCB »

Hi, hätte da einen schnuckeligen KY=1,7Liter mit 57PS im Angebot. Ist noch eingebaut und kann einen Probelauf absolvieren.
Bei Interesse PN.......
Ansonsten kannst du wirklich von 1,6Liter bis 1,9Liter fast alles einbauen, kommt vorallem aufs Budget, aber auch aufs handwerkliche Geschick an. Ab 1,9TDI (MKB AAZ usw.) sollte man dann auch ans Getriebe denken und mindestens ein 3H oder besser einbauen. Ebenso einen größeren Kühler, wenn du ein Serien CS-Kühler drin hast. Ölkühler ist so wie so nicht verkehrt wenn eine PS-Expansion ansteht.
Originale Diesel sind nur die CS (50PS), KY (57PS CS Nachfolger) und der JX (69 PS)
Eine Doka eignet sich aber auch gut für diverse Benziner Umbauten, wegen dem hohen Motorraum.
Wie du siehst, wer die Wahl hat...........
Viel Glück bei deiner Entscheidung.
Benutzeravatar
TottiP
Harte Nuss
Beiträge: 12673
Registriert: 11.09.2008, 20:20
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Totti Spezial
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Breitenbrunn Oberpfalz

Re: Dieselmotor für Doka

Beitrag von TottiP »

So, dann mal Klugscheißermodus on:
MR. CCB hat geschrieben: Ab 1,9TDI (MKB AAZ usw.)
Der AAZ ist kein TDI, es ist ein simpler Vorkammer Diesel
MR. CCB hat geschrieben: Ebenso einen größeren Kühler, wenn du ein Serien CS-Kühler drin hast.
Die Kühler sind gleich, nur der Kühlkanal in der Karosse ist ein anderer
MR. CCB hat geschrieben: Ölkühler ist so wie so nicht verkehrt wenn eine PS-Expansion ansteht.
Ölkühler ist bei den Vorkammermotoren nie verkehrt, auch ein Saugdiesel kann Hotspots entwickeln, wenn er gefordert wird. Und wann wird er das nicht :gr

Klugscheißermodus off ;-)
Gruß, Totti
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
Bild

Ich reagiere auf PN´s nur noch wenn eine Rufnummer angegeben wird!
:g5
Benutzeravatar
syncromane
Inventar
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2009, 12:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 1??
Motorkennbuchstabe: afn
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Leipzig

Re: Dieselmotor für Doka

Beitrag von syncromane »

Nutz die Gelegenheit des Motorschadens für den Umbau auf nen mechanischen 1,9-er (1X, 1Z, AAZ, ABL). Das lohnt sich. Die Mehrleistung ist zwar auf dem Papier nicht sonderlich viel, aber das Drehmoment lässt den Bulli endlich normal fahren.
Alles für den Bulli. Alles für den Klub. Unser Leben für den Bus!!! (frei nach Hausmeister Krause)
Benutzeravatar
TottiP
Harte Nuss
Beiträge: 12673
Registriert: 11.09.2008, 20:20
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Totti Spezial
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Breitenbrunn Oberpfalz

Re: Dieselmotor für Doka

Beitrag von TottiP »

syncromane hat geschrieben:Nutz die Gelegenheit des Motorschadens für den Umbau auf nen mechanischen 1,9-er (1X, 1Z, AAZ, ABL)...
Scheißermodus wieder an:

der 1Z ist auch ein TDI, 1Y ist der mechanische Saugdiesel

Scheißermodus aus :-P




:fl ...nach Diktat in Deckung gegangen und verreist :holland
Gruß, Totti
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
Bild

Ich reagiere auf PN´s nur noch wenn eine Rufnummer angegeben wird!
:g5
Benutzeravatar
syncromane
Inventar
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2009, 12:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 1??
Motorkennbuchstabe: afn
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Leipzig

Re: Dieselmotor für Doka

Beitrag von syncromane »

Ja richitg, war ein falscher Fehler. Meinte natürlich auch den einszett
Alles für den Bulli. Alles für den Klub. Unser Leben für den Bus!!! (frei nach Hausmeister Krause)
Pikus
Mit-Leser
Beiträge: 13
Registriert: 20.03.2011, 00:17
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1

Re: Dieselmotor für Doka

Beitrag von Pikus »

Ich könnte einen 1,9 1Y aus einem Caddy bekommen.Der sieht irgendwie recht groß aus. :shock:
Das paßt so?
Der Ansaugteil sieht etwas groß aus. :-?
Markus
Kelly
Stammposter
Beiträge: 313
Registriert: 27.06.2008, 23:41
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: lkw-camper, Doka, ..
Leistung: 64 ps
Motorkennbuchstabe: 1Y
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: OWL - B.S.

Re: Dieselmotor für Doka

Beitrag von Kelly »

Jupp, der Motor passt.

Kannst das Ansaggelumpe vom CS verwenden.
WEnn ncoh alle Anbauteile vom 1Y vorhanden sind musst du die noch nichtmal umbauen- spart arbeit.

Gruß Kelly
Bild
Benutzeravatar
syncromane
Inventar
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2009, 12:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 1??
Motorkennbuchstabe: afn
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Leipzig

Re: Dieselmotor für Doka

Beitrag von syncromane »

Schau, was da für ne Pumpe drauf ist. Die Teilelektronischen gehen zwar auch ohne die Elektronik, bin aber nicht ganz sicher.

Auf jeden Fall passen alle Anbauteile des originalen Bulli-diesels an den 1Y. Nur den Ölfilterhalter musst du vom 1,9-er nehmen. Und nicht vergessen ein Pilotlager in die Stirnscheibe der Kurbelwelle einzubauen. Bei den Pkw-s ist die Eingangswelle im Getriebe anders gelagert. Daher haben die Motoren kein Pilotlager.
Alles für den Bulli. Alles für den Klub. Unser Leben für den Bus!!! (frei nach Hausmeister Krause)
Benutzeravatar
TottiP
Harte Nuss
Beiträge: 12673
Registriert: 11.09.2008, 20:20
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Totti Spezial
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Breitenbrunn Oberpfalz

Re: Dieselmotor für Doka

Beitrag von TottiP »

Passt!
Gruß, Totti
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
Bild

Ich reagiere auf PN´s nur noch wenn eine Rufnummer angegeben wird!
:g5
vw-fan-flene
Stammposter
Beiträge: 816
Registriert: 16.05.2007, 10:21
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Syncro Doka
Leistung: 110 ps
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 5
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Re: Dieselmotor für Doka

Beitrag von vw-fan-flene »

und lass die ESP und LiMa vom 1Y drauf. dann hast du 1. Mehr Leistung und nen Flachriemen.

Mfg Jan
Bild
Benutzeravatar
syncromane
Inventar
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2009, 12:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 1??
Motorkennbuchstabe: afn
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Leipzig

Re: Dieselmotor für Doka

Beitrag von syncromane »

Stimmt, du hast ja ne Doka, da gibt´s keine Platzprobleme.
Alles für den Bulli. Alles für den Klub. Unser Leben für den Bus!!! (frei nach Hausmeister Krause)
vw-fan-flene
Stammposter
Beiträge: 816
Registriert: 16.05.2007, 10:21
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Syncro Doka
Leistung: 110 ps
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 5
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Re: Dieselmotor für Doka

Beitrag von vw-fan-flene »

Da gibts eh keine Platz probleme.

Das passt auch so in nen normalen Bus.

Mfg Jan
Bild
Pikus
Mit-Leser
Beiträge: 13
Registriert: 20.03.2011, 00:17
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1

Re: Dieselmotor für Doka

Beitrag von Pikus »

Leider hat sich mein sichergeglaubter Motor is Ausland abgesetzt :gr und nu steh ich da.
Wie sieht es mit einem Motor aus einem Passat 35i? :oops:
55kw und leider hab ich den Motorkennbaustaben nicht!
Kelly
Stammposter
Beiträge: 313
Registriert: 27.06.2008, 23:41
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: lkw-camper, Doka, ..
Leistung: 64 ps
Motorkennbuchstabe: 1Y
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: OWL - B.S.

Re: Dieselmotor für Doka

Beitrag von Kelly »

Passt (fast) ;-)
kommt drauf an was du willst!?!

Wenn du alle AAZ Teile vom Passarati nehmen willst, (also den Motor mit Turbolader fahren willst) kollidieren Halterung für den Motor und der Turbo.
Dann brauchst du auch ne andere Ölwanne, wegen der Rücklaufleitung vom Turbo, Auspuff, den Luftfilter, ..(eben die Dinge, die eigentlich am JX Motor dran sind und die dein CS nicht hat, weil er keinen Turbo hat...)

Wenn du den Turbo nicht dran haben willst , kannst du den Motor als normalen Sauger fahren, dann passen alle Teile von deinem CS/ bzw du läßt die vom AAZ dran (Lima, Pumpe usw.) und den Turbo vermachst du mir preiwert ;-)

Kelly
Bild
Benutzeravatar
syncromane
Inventar
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2009, 12:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 1??
Motorkennbuchstabe: afn
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Leipzig

Re: Dieselmotor für Doka

Beitrag von syncromane »

Kurzer Nachtrag:

Den Lader kann man in aller Regel in sich verdrehen, so dass er genau so wie der JX Lader aussieht und am Halter vorbei passt. Achtung: nicht den Lader vom Golf nehmen, der hat so nen Ärgerlichen Stutzen dran. Da passt die Rücklaufleitung nicht an die JX Wanne.

Wenn du vom CS auf AAZ umbauen willst, kannst du gerne deine CS-Ölwanne nehmen, da der Rücklauf beim AAZ in den Block geht und nicht in die Wanne.

Vom JX brauchst du theoretisch nur Ein- und Auslasskrümmer, Turboschlauch, Ansaugschlauch und -rohr und den Auspuff. Wenn du einen Ladeluftkühler zusätzlich verbauen willst, dann ist der Einlasskrümmer vom AAZ besser (also lieber erst mal nicht wegwerfen).

Vergiss auch das Pilotlager nicht - passiert leider oft, da die Pkw-Diesel vom Werk aus keins haben.
Alles für den Bulli. Alles für den Klub. Unser Leben für den Bus!!! (frei nach Hausmeister Krause)
Pikus
Mit-Leser
Beiträge: 13
Registriert: 20.03.2011, 00:17
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1

Re: Dieselmotor für Doka

Beitrag von Pikus »

Irgendwie finde ich n Benziner ja besser. :cry:
Aber da paßt der Kabelkram nich wurde mir gesagt.
Was müßte ich denn ersetzen ?
Irgendwie n Kabelstrang ?
Von wo ab,oder sämtliche Kabel in der Doka? :roll: :roll: :roll:
Leider hab ich davon kein Plan ! :oops:
MTI
Stammposter
Beiträge: 585
Registriert: 02.12.2010, 13:17
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Kasten/Fensterbus
Leistung: 37/61
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Northeim
Kontaktdaten:

Re: Dieselmotor für Doka

Beitrag von MTI »

Na wenn dir ein Benziner lieber wäre dann bietet sich doch der 2E Umbau an... Alles was du wissen solltest steht hier:

http://2e-im.vw-bus.net/" onclick="window.open(this.href);return false;

Gibt auch umbauten mit den 1,8l 90PS Motoren... hier z.b.

http://www.fallwild.de/ateam/t3.htm" onclick="window.open(this.href);return false;

Das finde ich ziemlich interessant die Motoren gibs nun wirklich wie Sand am Meer... Allerdings musst du dir nen willigen Prüfer suchen.. Viele tragen ja nur noch mit Abgasgutachten ein wie man hier hört.. Für den 2E gibt es Abgasgutachten mit Euro 2 ... Nur dann musst du viele sachen beachten wie z.b. 5Gang Getriebe usw..

Je nachdem was dein Bus verbaut hat könnten das ne ganze menge Mehrkosten werden...
Benutzeravatar
syncromane
Inventar
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2009, 12:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 1??
Motorkennbuchstabe: afn
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Leipzig

Re: Dieselmotor für Doka

Beitrag von syncromane »

Ob nun ein AAZ oder ein 2E verbaut wird, ein langes Getriebe brauchen beide Motoren - unabhängig vom Abgasverhalten. Das Geld wird also so oder so fällig
Alles für den Bulli. Alles für den Klub. Unser Leben für den Bus!!! (frei nach Hausmeister Krause)
Benutzeravatar
TottiP
Harte Nuss
Beiträge: 12673
Registriert: 11.09.2008, 20:20
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Totti Spezial
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Breitenbrunn Oberpfalz

Re: Dieselmotor für Doka

Beitrag von TottiP »

Pikus hat geschrieben:
Leider hab ich davon kein Plan ! :oops:

Dann lass es (machen) oder belese Dich, bis Du es Dir 100% zu traust.
Gruß, Totti
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
Bild

Ich reagiere auf PN´s nur noch wenn eine Rufnummer angegeben wird!
:g5
Benutzeravatar
syncromane
Inventar
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2009, 12:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 1??
Motorkennbuchstabe: afn
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Leipzig

Re: Dieselmotor für Doka

Beitrag von syncromane »

Der Dieselumbau ist wirklich nur Legospielen - bis auf das Flexrohr für den Auspuff. Beim 2E muss am Auspuff etwas mehr geschweißt werden und die Kabelei sollte man beherrschen.

Wenn du nicht dringend Zonentauglich sein musst, reicht ein 1,9-er Diesel als Krabbeltraining. Von da ist es zum 2E nicht mehr allzu weit.
Alles für den Bulli. Alles für den Klub. Unser Leben für den Bus!!! (frei nach Hausmeister Krause)
braunerjoker
Mit-Leser
Beiträge: 28
Registriert: 08.07.2009, 18:10
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Joker
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: JK
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Großraum Nürnberg

Re: Dieselmotor für Doka

Beitrag von braunerjoker »

Hallo!
Ich grabe mal diesen alten Thread aus, um nicht noch eine Motorrunde zu eröffnen.
Jetzt liegt endlich nach langer Suche ein JX in der Garage, der meinen JK (ganz früher CS) ersetzen soll. Da ich im März (hoffentlich) eine H- Abnahme erhalte, kommt leider nix anderes infrage.
Nun meine Frage: Der Motor hat glaubhaft etwa 200t runder, ist trocken und stand allerdings schon einige Jährchen in irgendeiner Ecke.
Eigentlich dachte ich, ich überhole den kpl. (Kopf runder, ZKD, Lager usw), aber was spricht außer der doppelten Arbeit für einen sofortigen Einbau. Würde dann eben nur Zahnriemen und die Simmerringe erneuern. Und jetzt meine Hauptfrage: Wie prüft man am ausgebauten Motor ohne Getriebe die Kompression? Gibt es da einen Trick? Habe ein Golf1- Getriebe rumliegen. Wenn ich die Kupplung entferne müsste ich doch mit dem Golf- Anlasser den Motor drehen können- und so die Kompression.. Hat das schon mal jemand gemacht?

Liebe Grüße
Benutzeravatar
Henri
Stammposter
Beiträge: 664
Registriert: 17.08.2011, 22:58
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 51 kw
Motorkennbuchstabe: 1V
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 63456

Re: Dieselmotor für Doka

Beitrag von Henri »

Wenn du einen Anlasser anbaust kannst du theoretisch die Kompression ausgebaut messen. Das Problem ist aber, dass bei kaltem Motor keine brauchbaren Werte rauskommen! Kompression wird immer bei betriebswarmen Motor gemessen.
Schraubst du Turbo an Diesel rennt Diesel wie Wiesel
braunerjoker
Mit-Leser
Beiträge: 28
Registriert: 08.07.2009, 18:10
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Joker
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: JK
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Großraum Nürnberg

Re: Dieselmotor für Doka

Beitrag von braunerjoker »

Ups- das wusste ich als Laienschrauber natürlich nicht. Also Motor doch zerlegen und reingucken!
Benutzeravatar
Henri
Stammposter
Beiträge: 664
Registriert: 17.08.2011, 22:58
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 51 kw
Motorkennbuchstabe: 1V
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 63456

Re: Dieselmotor für Doka

Beitrag von Henri »

Hm ist letztlich ne Gewissensfrage, aber ob das lohnt... Dieses komplette Zerlegen prophylaktisch mache ich eigentlich nur bei Motorradmotoren. Bei dem Dieselmotor, würde ich sagen, sind als erstes die Kolbenringe und evtl. der Kopf dran zum Überholen. Allerdings, du kommst an Kopf und Kolben problemlos ran, wenn der Motor eingebaut ist. Ölwanne und Kopf runter, Zylinder und Kolben kontrollieren, neue Ringe, neue Pleuellager... kein Problem in eingebautem Zustand! Von daher würde ich ihn einbauen wenn er läuft, denke ich. Zahnriemen neu und erstmal fahren.

Viele Grüße
Schraubst du Turbo an Diesel rennt Diesel wie Wiesel
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“