Thermostatgehäuseunterteil

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
Wbxbulleye
Harter Kern
Beiträge: 1178
Registriert: 19.02.2012, 20:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Berlin im Süden

Thermostatgehäuseunterteil

Beitrag von Wbxbulleye »

Abend Alle samt,

habe heute das Ersatzteil :-) bekommen und Mich an die Arbeit gemacht das Teil auszutauschen.
Also Bussi hinten hoch. Oberteil abgeschraubt und laufen lassen ( kam nur wenig ): Mehr kam dann als Ich das Thermostst ( 87 Grad ) entnommen haben. Die FLüssigkeit aufgefangen, waren gerade mal 6,5 Liter! ( dachte da läuft mehr raus ( von wegen Gesamtfüllmenge von 17,9 l )
Wie dem auch sei.
Schläuche abgemacht ( geht echt bexxxxen ), Fühler raus ( easy ) aber dann.
Welcher Spacko ( dachte Ich ) muss die Befestigungsimbussschrauben dermassen anziehen das Diese innen total rund sind. :kotz
Wer das Teil schon mal ausgebaut hat weiß wie wenig Platzt dort ist ( Ob oben oder Unten ).
Mit Zange ansetzen geht nicht ( hab schon ne kleine Cobra ).
Mit , was draufschweissen geht bestimmt aber Wer sagt das das Gewinde nicht vielleicht bündig am Motor abreisst!!
Das wäre denke Ich echt fatel, mal ebend ausbohren geht da ja wohl nicht ( kein Platz )
Ich hatte Mir nun gedacht das Kunstoffgehäuse zu zerstören bis die Befestigungsschrauben frei liegen.
( mit Dremel oder..... )
Dann die Schrauben einsüffen mit Rostlöser und hoffen das Ich die Teile im ganzen raus bekomme.
Der Glaube das das kein Ding ist, das maaaal kurz zuwechselt war wohl eine Wahrscheinlichkeitstheorie.

Oder hat da Einer noch eine andere Idee ( Vorschlag )?

Gruss Ralle
Erstmal :suff
wolke55
Harter Kern
Beiträge: 1064
Registriert: 11.12.2006, 21:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: genug
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 79539 Loerrach

Re: Thermostatgehäuseunterteil

Beitrag von wolke55 »

Salü Ralle,

schon mal mit Meißel versucht?

Der Wolfgang aus LÖ
geht nicht, gibt's nicht ;-)

LLE 2216 Womo mit Pedalfessel/2.Batt/Oelkuehler/Ebersbaecher Airtronic D2/P2-Nebler/P2-Lenkrad/viele Neuteile
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Thermostatgehäuseunterteil

Beitrag von Bullfred »

Moin Ralle,
baller mal einen Torx mit dem Hammer rein.Grösse hab ich jetzt nich im Kopp.Bin nich zu Hause.Meisstens kommt die Imbusschraube dann.
Gruss Bullfred
Benutzeravatar
Wbxbulleye
Harter Kern
Beiträge: 1178
Registriert: 19.02.2012, 20:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Berlin im Süden

Re: Thermostatgehäuseunterteil

Beitrag von Wbxbulleye »

..hatte Ich vergessen zu erwähnen: ..mit Torx und eine Nummer grösser merkte ich schon das das nicht geht.
Vorsichtshalber nicht weiter gedreht......sorry :roll:
Benutzeravatar
Wbxbulleye
Harter Kern
Beiträge: 1178
Registriert: 19.02.2012, 20:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Berlin im Süden

Re: Thermostatgehäuseunterteil

Beitrag von Wbxbulleye »

wolke55 hat geschrieben:Salü Ralle,

schon mal mit Meißel versucht?

Der Wolfgang aus LÖ
Gemeißelt und Abgedemelt hab Ich das Teil in 1 Std. :box
Die Befestigungsschraueben waren danach nur noch Nebensache, zum Glück.
Die gingen, trotz Hülsenüberzug, ganz easy raus :lol: :suff
Besser is. :hehe
1.Std Einbau, und alles ist wieder dicht.
Schön entlüftet, warm laufen lassen bis nichts mehr blubbert. :dance

..ist schon echt geil das die Teile nicht abgerissen sind....

So nun :bumsfreunde bis wat Neuet kommt.

Gruss Ralle
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“