Elektrischer Lüfter für Dachluke?

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
wodipo
Harter Kern
Beiträge: 1463
Registriert: 24.06.2010, 00:35
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: T3 Westfalia H-Zulas
Leistung: 70PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Taunus

Elektrischer Lüfter für Dachluke?

Beitrag von wodipo »

Hallo,

hat jemand Erfahrung gesammelt mit einem elektrischen Lüfter für die Dachluke?
Lohnt es sich dort einen Compterlüfter oder Ähnliches vorzusehen, für bessere Luft bei hohen Umgebungstemperaturen?
Grüsse,
Dietmar

Um mein Wissen zu erweitern, teile ich meine Erfahrungen mit Interessierten.
Benutzeravatar
DaveG
Stammposter
Beiträge: 699
Registriert: 15.03.2011, 18:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti WoMo
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Norden

Re: Elektrischer Lüfter für Dachluke?

Beitrag von DaveG »

Bin auch am überlege, ob das sich lohnt... aber wenn dann mindestens 4 Stück, damit sie die komplette Dachluke abdecken :sun

... und dann eher frischluft nach INNEN oder stickige luft nach AUßen? Was macht mehr sinn? :gr
(Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten)
santschi
Poster
Beiträge: 127
Registriert: 20.02.2012, 20:40
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle
Leistung: 60 PS
Motorkennbuchstabe: DF
Anzahl der Busse: 1

Re: Elektrischer Lüfter für Dachluke?

Beitrag von santschi »

Ich würde abgestandene Luft nach aussen blasen. Ich denke ein ständiger Luftzug unter der Luke kann störend sein (sogar Nackenstarre provozieren, was beim Fahren sehr unangenehm ist).
Benutzeravatar
DaveG
Stammposter
Beiträge: 699
Registriert: 15.03.2011, 18:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti WoMo
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Norden

Re: Elektrischer Lüfter für Dachluke?

Beitrag von DaveG »

Hat da jemand schonmal erfahrungen gemacht? um den Kamin-Effekt zu unterstützen, muss dann ja auch stets ein fester o.Ä. offen sein, oder?
(Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten)
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: Elektrischer Lüfter für Dachluke?

Beitrag von Wohnklofan »

Moin,

ich hab vor 15 Jahren ähnliche Überlegungen angestellt.
Ausprobiert hab ich den Effekt mit diversen 12 V Ventilatoren
aus dem Zubehör.

Mein persönliches Fazit : Lohnt den Aufwand nicht... :roll:

Beim Fahren gibts Fenster , Dachlüfter und Fahrtwind...

Auf dem Camping am Meer heizt sich der Bus auch trotz des Dachlüfter-Ventilators auf, während man am Strand ist...Ein Unterschied zu vorher war kaum zu merken...

Dann hab ich nen herkömmlichen 220 V Tischventilator auf dem
Beifahrersitz positioniert und ihn Richtung Dachlüfter ausgerichtet.
Dazu untere Fenster auf Spalt.
Hatte wesentlich bessere Wirkung.

Die Luftbewegung half auch den Bus nach der Rückkehr wieder auf erträgliche Temperatur zu bringen...

Ein 12 V Ventilator auf dem Armaturenbrett, wenn kein 220 V vorhanden ist, tuts genauso um bei geöffneten Fenstern den Austausch zu beschleunigen und ein angenehmes Lüftchen zu erzeugen...

Eine Beschattung des Busses durch Sonnensegel oder Sonnenschirm
hatte an extremen Tagen den besten Effekt...

So weit meine Erfahrungen...

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
Benutzeravatar
DaveG
Stammposter
Beiträge: 699
Registriert: 15.03.2011, 18:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti WoMo
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Norden

Re: Elektrischer Lüfter für Dachluke?

Beitrag von DaveG »

Cool, danke für deinen ausführlichen Bericht. Werde dann wohl auch von dem aufwändigen Ausbau mit diversen temp. geregelten PC-Lüftern absehen ( :hehe ) und nur nen stinknormalen 220v ventilator vorne zwischen die beiden vordersitze Stellen + geöffnetem Fenster.

Danke & lg,
David


ps. falls jemand andere/weitere erfahrungen gemacht hat - immer her damit :dance
(Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten)
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: Elektrischer Lüfter für Dachluke?

Beitrag von Wohnklofan »

Hi nochmal,

mal abgesehen von den bekannten Lüftungen für die vorderen
Fenster gibt es auch Aufsteller für die Heckklappe zur Dauerbelüftung.
Der sollte natürlich einbruchsicher sein, wenn einem die Nachbarn
auf dem Camping nicht ganz geheuer sind... :mrgreen:

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
Benutzeravatar
wodipo
Harter Kern
Beiträge: 1463
Registriert: 24.06.2010, 00:35
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: T3 Westfalia H-Zulas
Leistung: 70PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Taunus

Re: Elektrischer Lüfter für Dachluke?

Beitrag von wodipo »

Nach ein paar Punkte:

- Es gibt teure Lüfter die vor und rückwärts laufen. Das erübrigt die Frage nach der Richtung. Aber dann kann man keinen Compterlüfter nehmen.
- Ich habe neue Vorhänge gemacht, absolut lichtundundurchlässig, fürchte aber jetzt um meine Zuluft über die spaltbreit geöffneten Seitenfenster, weil der Stoff auch viel Luft abhält. Kommentar?
- Wie ist das Handling mit aufgestllter Heckklappe bezüglich Fahrädern auf dem Heck und Kleintieren?
- Ansonsten halte ich die neuen PC-Lüfter, langsamlaufend supersilent, mit 200mm für interessant. Vielleicht wären die was für zwischen die Vordersitze.
- Habe auch eine Konstruktion mit 3x3 PC Lüftern 120mm für die gesamte Dachhabenfläche gesehen....
- Für eine gute Regelung gibt's das hier http://www.modding-faq.de/index.php?artid=518
Grüsse,
Dietmar

Um mein Wissen zu erweitern, teile ich meine Erfahrungen mit Interessierten.
Benutzeravatar
stunt
Harter Kern
Beiträge: 1419
Registriert: 12.04.2012, 10:42
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Type253 Krankenwagen
Leistung: 51 kW
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Dortmund

Re: Elektrischer Lüfter für Dachluke?

Beitrag von stunt »

Hallo,

was macht eigentlich dieser original Pilzlüfter ?

Drückt der rein oder zieht der raus.


Ich habe so einen auf dem Dach, aber von innen verkleidet / nicht benutzt.
Wollte den diesen Sommer mal aktivieren (wenn überhaupt ein Lüfter drin ist :D )
pritschomat
Poster
Beiträge: 140
Registriert: 03.08.2011, 01:28
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: pritsche
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: ct
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Ostercappeln

Re: Elektrischer Lüfter für Dachluke?

Beitrag von pritschomat »

Ich hab mir die Frage auch schon für meine wohnkabine gestellt
Aber einen brauchbaren Ansatz hab ich auch noch nicht ganz!
In den USA hab ich mal in einem womo gesehen dass der nen 12v Lüfter
Mit einem klemmrahmen in der beifahrertür im Fenster hatte!
Da war n Gitter vor so dass man keine Chance hatte von außen einzudringen
Da durch die Fensterkurbel der Rahmen unbeweglich eingeklemmt war
Der Lüfter hat geblasen also in das womo und die Dachfenster waren auf
wenn der Lüfter niht zu krass Feuer gibt kann man sich darin ganz gut aufhalten denn sonst da geb ich euch recht gibt es Nacken!
:bier
H-Kennzeichen ich komme
81er Pritsche mit Spenderteilen einer 87er Pritsche
Benutzeravatar
DaveG
Stammposter
Beiträge: 699
Registriert: 15.03.2011, 18:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti WoMo
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Norden

Re: Elektrischer Lüfter für Dachluke?

Beitrag von DaveG »

Also tendentiell eher Luft mit Lüfter durch Fenster ansaugen oder durch Dachhaube rausdrücken? Oder beides? :gr
(Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten)
pritschomat
Poster
Beiträge: 140
Registriert: 03.08.2011, 01:28
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: pritsche
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: ct
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Ostercappeln

Re: Elektrischer Lüfter für Dachluke?

Beitrag von pritschomat »

ne, ich denke dass eines von beiden reicht !! denn wo luft raus geht muss ja eh wieder neue nachströmen !!
wichtig ist nur dass du immer ein luft eingang und einen ausgang offen hast sonst tauscht sich ja keine luft aus sondern wird nur umgewälzt !!
und sinnig bei hohen c° ist immer wenn man oben entlüftet und von unten belüftet
denn warme luft geht ja bekanntlich immer nach oben !! (heißluftballon)
:bier
H-Kennzeichen ich komme
81er Pritsche mit Spenderteilen einer 87er Pritsche
Benutzeravatar
DaveG
Stammposter
Beiträge: 699
Registriert: 15.03.2011, 18:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti WoMo
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Norden

Re: Elektrischer Lüfter für Dachluke?

Beitrag von DaveG »

SEHR lesenswert:

http://forum.womoverlag.de/viewtopic.php?f=305&t=2171" onclick="window.open(this.href);return false;

:g5
(Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten)
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“