Vorsicht! Pierburg 2E3-Vergaser im Ultraschallbad

OT für alle Foren von T1-T6

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Dr_Feelgood
Stammposter
Beiträge: 211
Registriert: 02.05.2012, 18:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 255 Camper
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1

Vorsicht! Pierburg 2E3-Vergaser im Ultraschallbad

Beitrag von Dr_Feelgood »

Hallo,

Eine kleine Warnung an alle die vorhaben den o.g. Pierburg-Vergaser im Ultraschallbad zu reinigen.

Ich habe mir einen zweiten gekauft um ihn in Ruhe überholen zu können, und heute früh die Gehäuseteile in's Ultraschallbad gelegt. Reiniger ist eine Eigenmischung, leicht sauer wie die im Handel erhältlichen Konzentrate.
Damit habe ich schon viele Vergaser und andere Aluteile gereinigt, bisher hab's nie Probleme.

Beim Pierburg-Vergaser hat es allerdings einige Teile aufgelöst, aber schaut euch die Bilder an:
Bild

Bild

Falls also jemand von euch vorhat diesen Vergasertyp reinigen zu lassen, dann macht bitte deutlich klar dass kein saurer Reiniger verwendet werden darf. Wie gesagt, die meisten Reinigungsmittel sind sauer.

Ist für mich jetzt nicht so wahnsinnig schlimm, da ich ihn wie gesagt eigentlich nicht brauche und günstig auf eBay bekommen habe. Außerdem waren beide Klappen fest, ich habe gehofft dass sie nach dem Ultraschall wieder gängig werden (saurer Reiniger löst den Rost).

Sollte übrigends jemand einen (überholbaren) Vergaser loswerden wollen, gerne im Tausch gegen eine (pH-neutrale) Ultraschallreinigung ,dann bitte melden... :-)

Viele Grüße,

Simon
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25321
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Vorsicht! Pierburg 2E3-Vergaser im Ultraschallbad

Beitrag von Atlantik90 »

Aluminiumlegierungen, insbesondere eloxiert, sind wegen der wegen der harten Oxidschicht auf dem weichen Metallgrundmaterial im Ultraschallbad immer gefährdet. In einem leistungsfähigen Bad behandelt, sehen die Teile hinterher oft wie Sandgestrahlt aus, da die Schutzschicht aus dem Grundmaterial gebrochen wird.

Wenn man dann noch ein saures Medium verwendet, wird das ganz deutlich beschleunigt.

Ultraschallreinigung ist eine feine Methode, die allerdings nicht für alles geeignet ist.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
jany
Administrator
Beiträge: 6418
Registriert: 07.10.2004, 22:21
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: ex-Bluestar
Leistung: 204 PS
Motorkennbuchstabe: AUE
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Vorsicht! Pierburg 2E3-Vergaser im Ultraschallbad

Beitrag von jany »

ich benutze für sowas immer isopropanol. damit bekommt man gebadete handys auch wieder frisch.
die bauteile sind selten defekt, meistens gibt es kontaktkorosionsprobleme.

vergaser lassen sich sonst auch gut in cola einlegen ;-)
grüße jany ;-)

---------------------------------
Support your Forum durch Amazon-Kauf

Bild
Dr_Feelgood
Stammposter
Beiträge: 211
Registriert: 02.05.2012, 18:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 255 Camper
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1

Re: Vorsicht! Pierburg 2E3-Vergaser im Ultraschallbad

Beitrag von Dr_Feelgood »

jany hat geschrieben:
vergaser lassen sich sonst auch gut in cola einlegen ;-)
Das würde ich bei diesem Vergaser aber ehrlich gesagt auch lassen. Der "Wirkstoff" in Cola (zum reinigen) ist Phosphorsäure.

Die betroffenen Teile sind aus einem anderen Material, ich glaube irgendwas Zinkhaltiges.
Dem Alugehäuse hat er nichts ausgemacht...
Benutzeravatar
Charly
Harter Kern
Beiträge: 1898
Registriert: 08.10.2004, 22:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Pellenz

Re: Vorsicht! Pierburg 2E3-Vergaser im Ultraschallbad

Beitrag von Charly »

aber nur das zuckerarme cola verwenden ;-)
Gruss Charly


Da lernt man mühevoll laufen und sprechen,
und nun soll ich stillsitzen und die Klappe halten !
Danno Joker
Stammposter
Beiträge: 443
Registriert: 24.08.2007, 12:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Club Joker/Pritsche
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: nähe FFM in good old Wedderau
Kontaktdaten:

Re: Vorsicht! Pierburg 2E3-Vergaser im Ultraschallbad

Beitrag von Danno Joker »

Also mal zuammenfassend ist die Kaltreiniger Lappen Luftdurchblass Methode immer noch die Beste?

Das man da nicht überall mit hin kommt ist mir klar. Steht mir nur demnächst auch bevor und hatte da hauch schon an das Ultraschallbad gedacht..., danke für den Hinweis!

Lieben Gruß

Daniel
Rollende Schlafcouch
Club Joker
BJ.:88
JX und brachiale 69 Diesel PS

im Winter W201 2.0l Bj.: 87



Bild
Dr_Feelgood
Stammposter
Beiträge: 211
Registriert: 02.05.2012, 18:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 255 Camper
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1

Re: Vorsicht! Pierburg 2E3-Vergaser im Ultraschallbad

Beitrag von Dr_Feelgood »

Danno Joker hat geschrieben:Also mal zuammenfassend ist die Kaltreiniger Lappen Luftdurchblass Methode immer noch die Beste?

Das man da nicht überall mit hin kommt ist mir klar. Steht mir nur demnächst auch bevor und hatte da hauch schon an das Ultraschallbad gedacht..., danke für den Hinweis!

Lieben Gruß

Daniel

Ultraschall ist meiner Meinung nach trotzdem noch das beste, allerdings bei diesen Vergasern mit einem neutralen Reiniger. Werde mal nur Wasser mit Spühli oder dem guten Fettlöser ausm Supermarkt probieren. Sollte dann auch ganz gut klappen...

Ich habe den Fred nur als Warnung gedacht, da die meisten Reinigungsmittel für Ultraschall (auch spezielle für Vergaser) sauer sind.
Antworten

Zurück zu „Plauderecke“