Kleine Sandstrahlkabine - jemand Erfahrungen?

OT für alle Foren von T1-T6

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Dr_Feelgood
Stammposter
Beiträge: 211
Registriert: 02.05.2012, 18:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 255 Camper
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1

Kleine Sandstrahlkabine - jemand Erfahrungen?

Beitrag von Dr_Feelgood »

Hallo,

Ich habe vor kurzem einige Bulliteile zum Sand- und Glasperlenstrahlen gegeben. War von dem Ergebnis total fasziniert, weswegen ich jetzt überlege mir eine kleine Sandstrahlkabine zu kaufen.
Es gibt z.B. beim KSD oder eBay etc. kleine Kabinen mit 90l für um die 100€.
Hat jemand hier so eine Kabine?

Ich möchte sie hauptsächlich zum Glasperlenstrahlen verwenden. Passt in so eine kleine Kabine z.B. ein WBX-Zylinderkopf sinnvoll rein?

Habe vor einigen Jahren schon mal selbst mit Sandstrahlen rumgespielt, eine 10€ Pistole von eBay und Quarzsand aus dem Baumarkt. Das ganze dann draußen in einer alten Mörtelwanne. Gab eine mächtige Sauerrei, gesundheitlich ziemlich bedenklich (wusste ich nicht, hab aber Lackiermaske getragen) und die Pistole war schnell hinüber, deswegen habe ich es dann wieder gelassen.

Zur Luftversorgung: Leider habe ich (noch) keinen großen Kompressor, habe damals zwei Baumarktkompressoren zusammengeschalten, und eine große alte Gasflasche als zusätzlichen Druckspeicher umgebaut. Hat bzgl. der Luftmenge eigentlich ganz gut ausgereicht, klar ist es nicht ideal, ich halte auch schon immer ausschau nach einem großen Kompressor, aber bis jetzt ist mir noch keiner über den Weg gelaufen. Dafür aber eine zweite Gasflasche... :-)

Also, hat jemand hier schon mal so eine kleine Kabine gesehen?

Viele Grüße,

Simon
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Inventar
Beiträge: 4079
Registriert: 07.10.2007, 22:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Karlstadt

Re: Kleine Sandstrahlkabine - jemand Erfahrungen?

Beitrag von *Wolfgang* »

Ich habe selbst so ne kleine Kabine (ich meine von Dinosaurier, ist aber eh überall fast das gleiche). Meine Erfahrungen mit dem Teil:

- für Kleinteile geeignet
- gut, um sich selbst mal eben zu helfen und nicht gelich alles weggeben zu müssen.
- es staubt recht stark in dem Teil auch wenn man ne Absaugung anschließt (Industriesauger)
- Verarbeitung ist nicht übermäßig (man sollte vor dem ersten Einsatz noch nachdichten)

Insgesamt aber für den Preis o.k. Ich hab meine Kabine auf nem hohen Rollwagen stehen und schieb die Kabine ins Freie wenn ich strahle denn sie ist nicht 100%ig dicht. Ich möchte sie aber auch nicht missen, es ist eben doch was feines wenn man nicht dauernd jemanden fragen muß bzw, seine Teile durch die Gegend kutschieren darf.

Ach ja: ich benutze sie zum strahlen mit Hochofenschlacke (spezielles Strahlmittel), ich habe auch einen etwas größeren Kompressor der nicht ständig nachladen muß.

:-bla Was mir in dem Zusammenhang noch einfällt: bloß nicht (z.B. aus Kostengründen) mit Quarzssand strahlen! Das ist gefährlich und lagert sich in den Lungen ab. Lieber etwas mehr ausgeben und spezielle Strahlmittel kaufen. :-bla
Viele Grüße

Wolfgang

T3 - der fahrbare Wohncontainer...
Benutzeravatar
celeste
Poster
Beiträge: 132
Registriert: 18.08.2012, 23:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2E LPG - Bluestar
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hamburg

Re: Kleine Sandstrahlkabine - jemand Erfahrungen?

Beitrag von celeste »

ein Kumpel von mir hat sich eine aus Sperrholz gebaut. Ist eben nicht immer Dauereinsatz. Entprechende Schläuche und Pistole in der Bucht, unten ein Gitter mit Trichter. Da steht dann ein Eimer (abgedichtet und Siebe davor) drunter. Angesaugt wird auch wieder im zweiten Eimer. Bin Morgen in der Halle dann mach ich mal Bilder wenn ich dran denk.

Gruß
Daniel83
Inventar
Beiträge: 4638
Registriert: 13.11.2006, 17:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago Malibu
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 32839 Steinheim
Kontaktdaten:

Re: Kleine Sandstrahlkabine - jemand Erfahrungen?

Beitrag von Daniel83 »

Ich bin der Meinung das die Dinger nicht die Bohne taugen. Die sicht im Inneren ist gleich null (einen Staubsauger hatte ich nicht angeschlossen, aber man braucht auch einen ordentlichen Industriesauger dafür. Muttis Miele hält denken ich nicht lange. Ganz zu Schweigen von Muttis Laune.) Das ganze sowieso nur draußen weil das Dingen so richtig dicht nicht ist. Für einen WBX Zylinderkopf ist es vermutlich auch zu klein. Du willst ihn ja auch drehen und brauchst Platz für die Pistole.

Ich habe damit meine stark verrostete Turbostütze, meinen geschweißten Motorträger und noch ein paar Kleinteile gestrahlt. Selbst der Motorträger war schon sehr unhandlich in der Kiste.
Im Internet gibt es zig Anleitungen wie man sich so eine Kiste selbst bauen kann. Vor allem auch in Hinblick auf Beleuchtung (die Kistenbeleuchtung ist eher schlecht) und auch Sandrückgewinnung. Das ist in der Kiste auch eher schlecht. Man muss die Sauglanze ständig verschieben, weil sich das Strahlgut immer in einer anderen Ecke sammelt, auch wenn die Blechkisten im Bodenbereich schon trichterförmig ausgebildet sind.

Gruß Daniel
Carthago Malibu

Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

Bild
Benutzeravatar
passatplus
Poster
Beiträge: 70
Registriert: 02.11.2012, 19:09
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: offen
Anzahl der Busse: 0
Kontaktdaten:

Re: Kleine Sandstrahlkabine - jemand Erfahrungen?

Beitrag von passatplus »

für den Selbstbau gibt es viele Anleitungen im Netz,
hier nur ein Beispiel: http://home.datacomm.ch/patricia.maurer ... ne.1.2.pdf" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
celeste
Poster
Beiträge: 132
Registriert: 18.08.2012, 23:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2E LPG - Bluestar
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hamburg

Re: Kleine Sandstrahlkabine - jemand Erfahrungen?

Beitrag von celeste »

Nach dem Vorbild hat mein Kumpel auch gebaut, nur die Kabine etwas einfacher. Ich finde man kann ganz ut damit arbeiten. In der Ausbildung hatten wir eine Profesionelle da ist der Eigenbau nicht soviel schlechter.
Dr_Feelgood
Stammposter
Beiträge: 211
Registriert: 02.05.2012, 18:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 255 Camper
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1

Re: Kleine Sandstrahlkabine - jemand Erfahrungen?

Beitrag von Dr_Feelgood »

Hallo,

Danke für die Anregungen!

Selbst bauen möchte ich eigentlich nicht, da es wohl fast genau so teuer wird wie eine zu kaufen. Die Größe spielt beim Selbstbau zwar dann nicht mehr die große Rolle vom Preis her, aber etwas größeres als die 90l kann ich nicht brauchen, habe keinen Platz wo ich sie dauerhaft hinstellen kann.
Die kleine kann man bei Gebrauch ja mal eben schnell aus dem Regal holen und vor die Werkstatt stellen. Stelle ich mir zumindest so vor...

Absaugung ist kein Problem, einen Industriesauger habe ich in der Werkstatt. Muss man dann halt noch nen Anschluss dafür basteln.

Naja, bin mir wirklich noch nicht sicher ob ich sowas brauche. Sind ja dann mit verschiedenen Strahlmitteln und sonstigem Kleinzeug was man noch braucht auch 150€, die wo anders evtl. sinnvoller angelegt sind. Dafür könnte man auch einiges weggeben, besonders wenn man es mit großen Teilen zusammen weggibt...

Sollte ich mir doch noch eine kaufen dann werde ich hier mal meine Erfahrungen posten.
Kelly
Stammposter
Beiträge: 313
Registriert: 27.06.2008, 23:41
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: lkw-camper, Doka, ..
Leistung: 64 ps
Motorkennbuchstabe: 1Y
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: OWL - B.S.

Re: Kleine Sandstrahlkabine - jemand Erfahrungen?

Beitrag von Kelly »

Tach!
Habe mir auch schon überlegt so was selber zu bauen...
Bei mir ging es eher in Richtung alter Küchenunterschrank, der auf die Werkbank gestellt wird.
Oben statt Arbeitsplatte ne Plexiglasscheibe drauf für das Licht.
Alle Ecken mit Silikon (evtl kleine Eckleiste drüber) abdichten.
Türen mit Vorlege- Dichtungsband staubdichter machen (ggf irgendwie dichter an den Korpus dranziehen).
Unterboden mit 2 zur Mitte runterlaufenden Platten als "Trichter" formen mit nem Loch an der tiefsten Stelle im SChrankboden, wo das Strahlgut in nen Eimer fällt (Regenrinne o.Ä. schräg drunter schrauben als Rutsche in den Eimer)
Auf die schrägen Bretter nen Backrost, wo das zu bearbeitende Stück drauf kommt und das Strahlgut durchfallen kann.
In die Türen Öffnungen für Handschuhe und irgendwo nen Anschluss für nen Staubsauger.

Wenn man das Ganze nicht braucht, alles an Zubehör in den Schrank stellen (->alles ist ordentlich verstaut und trotzdem griffbereit) und den Schrank irgendwo in die Ecke stellen und ihn als Ablage/ Werktisch nutzen.

Küchenschränke gibt es preiswert bei egay oder Sperrmüll. So müsste das für nen schmalen Taler umsetzbar sein!
Bild
Dr_Feelgood
Stammposter
Beiträge: 211
Registriert: 02.05.2012, 18:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 255 Camper
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1

Re: Kleine Sandstrahlkabine - jemand Erfahrungen?

Beitrag von Dr_Feelgood »

Hallo,

Das mit dem alten Küchenschrank ist natürlich auch eine gute Idee!
Bedenken hätte ich nur wegen dem beschichteten Holz, könnte mir gut vorstellen dass sich die Beschichtung schön abstrahlen lässt und dann im Strahlgut rumfliegt...

Das Format von einem Küchenschrank ist aber auch nicht so perfekt. Effektiv ist das dann auch nicht viel größer als die kleinen Kabinen zum kaufen. Die kleineren haben 40x60cm, zwar deutlich höher, aber die Höhe bring nicht so wahnsinnig viel denke ich. Geht ja durch den Trichter auch einiges verloren.
Die kleine Kabine hat übrigends 58 x 48cm, dafür halt nur 35 hoch...
Benutzeravatar
celeste
Poster
Beiträge: 132
Registriert: 18.08.2012, 23:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2E LPG - Bluestar
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hamburg

Re: Kleine Sandstrahlkabine - jemand Erfahrungen?

Beitrag von celeste »

Wenn ihr die Wände mit Gummi beschichtet dann passiert nix.
Benutzeravatar
Papajupe
Antik-Inventar
Beiträge: 6162
Registriert: 22.08.2007, 20:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 ps
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Kleine Sandstrahlkabine - jemand Erfahrungen?

Beitrag von Papajupe »

Ich hab da was sehr Interessantes gefunden:

http://www.rostschutz-forum.de/showthread.php?tid=663" onclick="window.open(this.href);return false;

Bei diesen Forum werde ich mich mal etwas Einlesen.

gruss Stefan
Bild

Verzichte auf Fremdspaß und du hast mehr vom T3.
Immota fides nec aspera terrent =In unerschütterlicher Treue. Sie Fürchten sich vor nichts.
Benutzeravatar
Neuling86
Harter Kern
Beiträge: 1311
Registriert: 08.02.2012, 20:09
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 116PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ingelheim bei Mainz

Re: Kleine Sandstrahlkabine - jemand Erfahrungen?

Beitrag von Neuling86 »

Also ich arbeite als Chemielaborant und ich habe schon einige "Versuchsreihen" mit Metallen und Säuren durch. Ergebnis: Finger Weg von Halogensäuren auch wenn sie am schnellsten sind. Am besten nimmt man Phosphorsäure ca 30-45% oder Natron bzw. Kalilauge.
Von Haushaltsreinigern würde ich die Finger lassen da ist zu viel Müll und Zusatzstoffe wie Tenside etc drin.
Und was die Umweltschädliche Salzsäure angeht aus dem Forum.... ja die wird Größtenteils im Abwasser zu dem gefährlichen Salz NaCL da ist Chlor drin und das ist bekanntlich echt ungesund....
Gruß Lukas
Dr_Feelgood
Stammposter
Beiträge: 211
Registriert: 02.05.2012, 18:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 255 Camper
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1

Re: Kleine Sandstrahlkabine - jemand Erfahrungen?

Beitrag von Dr_Feelgood »

Papajupe hat geschrieben:Ich hab da was sehr Interessantes gefunden:

http://www.rostschutz-forum.de/showthread.php?tid=663" onclick="window.open(this.href);return false;

Bei diesen Forum werde ich mich mal etwas Einlesen.

gruss Stefan
Hallo Stefan,

Chemisch entrosten ist eigentlich eine super Sache, mache ich schon länger. Ich verwende Zitronensäure im Ultraschallbad dazu.
Habe hier gerade einige kleine Blechteile und Halter drinnengehabt, kann Dir morgen mal Fotos zeigen.

Nachteil an der Zitronensäure ist aber dass Beschichtungen (Pulver oder Lack) nur sehr schlecht weggehen, und man vor dem Lackieren wirklich extrem gut abwaschen muss.

Viele Grüße,

Simon
Dr_Feelgood
Stammposter
Beiträge: 211
Registriert: 02.05.2012, 18:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 255 Camper
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1

Re: Kleine Sandstrahlkabine - jemand Erfahrungen?

Beitrag von Dr_Feelgood »

Neuling86 hat geschrieben:Also ich arbeite als Chemielaborant ...

.... ja die wird Größtenteils im Abwasser zu dem gefährlichen Salz NaCL da ist Chlor drin und das ist bekanntlich echt ungesund....
Sorry, aber NaCl ist ganz normales Kochsalz.
Und dass man starke Säuren nicht so ohne Weiteres in den Abfluss kippt sollte auch jedem halbwegs klar sein...
Benutzeravatar
Papajupe
Antik-Inventar
Beiträge: 6162
Registriert: 22.08.2007, 20:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 ps
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Kleine Sandstrahlkabine - jemand Erfahrungen?

Beitrag von Papajupe »

Ja NaCl kann ja nicht so Gefählich sein wenn man damit im Krankenhaus inhalieren darf wenn der Schleim zäh auf den Brochen sitzt ;-) :mrgreen: es besteht ein Unterschied von Chlor und Natriumclorid:

Chlor = http://de.wikipedia.org/wiki/Chlor" onclick="window.open(this.href);return false;

Natriumclorid = http://de.wikipedia.org/wiki/Natriumchlorid" onclick="window.open(this.href);return false;

Neuling86@ Ich wollte jetzt nicht Klugscheißen...................aber jeder Bewohner an der Nordsee bekommt das Natriumclorid jeden Tag durch die Lunge geblasen.

gruss Stefan
Bild

Verzichte auf Fremdspaß und du hast mehr vom T3.
Immota fides nec aspera terrent =In unerschütterlicher Treue. Sie Fürchten sich vor nichts.
Benutzeravatar
Neuling86
Harter Kern
Beiträge: 1311
Registriert: 08.02.2012, 20:09
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 116PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ingelheim bei Mainz

Re: Kleine Sandstrahlkabine - jemand Erfahrungen?

Beitrag von Neuling86 »

Das war absichtlich so geschrieben => Ironie ;-)
Gruß Lukas
Antworten

Zurück zu „Plauderecke“