Wasserstandheizung Webasto DBW 46

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
kiwi-the-fruit
Stammposter
Beiträge: 224
Registriert: 20.06.2010, 19:09
Modell: T5
Aufbauart/Ausstattung: T6 MV Comfortline
Leistung: 150
Motorkennbuchstabe: CXF
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Memmingen

Wasserstandheizung Webasto DBW 46

Beitrag von kiwi-the-fruit »

Hi,

ich habe hier eine Webasto dbw46 für meinen bus liegen, diese habe ich auch schon zum teil eingebaut! hinter der batterie bzw rückleuchte im motorraum.

Diesel mit t-stück vom vorlauf abgezweigt, kabelbaum verlegt aber noch nicht fertig, weil ich erst meine 2. Batterie einbauen möchte!

Auspuff ist auch klar... geht nach unten raus mit schalldämpfer!

jetzt mein problem: wie wird das ganze in den wasserkreislauf eingeschleift? weil laut onkel gibts dort ventile und so nen zeug.. gabs ja nur im t3 syncro die wasserstandheizung, aber das amcht ja nichts eigentlich...

dort wird nur der innenraum geheizt und nicht der motor... sinnvoll?

danke schonmal..

grüße
Benutzeravatar
kiwi-the-fruit
Stammposter
Beiträge: 224
Registriert: 20.06.2010, 19:09
Modell: T5
Aufbauart/Ausstattung: T6 MV Comfortline
Leistung: 150
Motorkennbuchstabe: CXF
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Memmingen

Re: Wasserstandheizung Webasto DBW 46

Beitrag von kiwi-the-fruit »

kann mir bei diesem problem keiner helfen?
Benutzeravatar
chrischaan
Poster
Beiträge: 197
Registriert: 13.04.2012, 14:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: doka / absetzcamper
Leistung: 75PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 22589 Hamburg

Re: Wasserstandheizung Webasto DBW 46

Beitrag von chrischaan »

moin moin...ich hab meine unterm auto hinterm tank...also ungefähr unterm hinteren sitz...ich hab sie in den vorlauf des heizungswärmetauschers gelegt...sehr schnell warm für füsse und der motor lässt sich nach 10 minuten warmstarten...ohne nageln...
Bild
gruss aus hamburch, meiner perle...der chrischaan
Benutzeravatar
Robisun
Poster
Beiträge: 188
Registriert: 02.12.2011, 08:10
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Baustelle
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Wasserstandheizung Webasto DBW 46

Beitrag von Robisun »

Hast du sie in den Vorlauf der Zusatzheizung eingebunden? Ich hab noch ne Eberspächer D3WZ hier liegen, die soll auch mal rein. Mein Plan sah das bisher nämlich auch so vor :gr
MichaKinne
Stammposter
Beiträge: 489
Registriert: 23.12.2011, 12:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: ADY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig

Re: Wasserstandheizung Webasto DBW 46

Beitrag von MichaKinne »

Also ich habe auch noch eine D3WZ liegen und werde sie kurz hinter den Schlauch vom Zylinderkopf kommend einschleusen. Dann kann sie den hinteren Wärmetauscher auch noch gleich Aufwärmen.
Bei den reinen Zuheizern müsst ihr nur an eine zusätzliche Umwältzpumpe denken.
VW T3 Multivan, marsalarot, Aufstelldach, AGG/ADY, 3H Getriebe mit 0,74 5. Gang, 215R65 Bereifung
Bild
Benutzeravatar
chrischaan
Poster
Beiträge: 197
Registriert: 13.04.2012, 14:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: doka / absetzcamper
Leistung: 75PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 22589 Hamburg

Re: Wasserstandheizung Webasto DBW 46

Beitrag von chrischaan »

@robisun...ja in den vorlauf...ich muss nur drauf achten dass der heizungsregler auf heiss steht...sonst schaltet die webasto ab...weil keine zirkulation stattfinden kann...meine hat eine pumpe dran...
Bild
gruss aus hamburch, meiner perle...der chrischaan
Benutzeravatar
kiwi-the-fruit
Stammposter
Beiträge: 224
Registriert: 20.06.2010, 19:09
Modell: T5
Aufbauart/Ausstattung: T6 MV Comfortline
Leistung: 150
Motorkennbuchstabe: CXF
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Memmingen

Re: Wasserstandheizung Webasto DBW 46

Beitrag von kiwi-the-fruit »

Die dbw 46 hat ja ne Pumpe!

Original wurde die wohl mit mehreren Ventilen eingebaut, die aber bei Classic Parts insgesamt 1000euro kosten :/ nein da ist keine Null zuviel!
Aber ich wollte wie im original den Motor eig. Nicht mitheizen!
Gibt's da evtl. Ventile vom t4 oder ähnliches was da passen würde?!?
Benutzeravatar
chrischaan
Poster
Beiträge: 197
Registriert: 13.04.2012, 14:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: doka / absetzcamper
Leistung: 75PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 22589 Hamburg

Re: Wasserstandheizung Webasto DBW 46

Beitrag von chrischaan »

...was spricht dagegen den motor mitzuheizen???
Bild
gruss aus hamburch, meiner perle...der chrischaan
MichaKinne
Stammposter
Beiträge: 489
Registriert: 23.12.2011, 12:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: ADY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig

Re: Wasserstandheizung Webasto DBW 46

Beitrag von MichaKinne »

verstehe ich das eigentlich richtig:
Wenn die Thermostate an der Heizung hinten und vorne geschlossen sind, dann kann der kleine Kühlkreislauf nicht zirkulieren?
VW T3 Multivan, marsalarot, Aufstelldach, AGG/ADY, 3H Getriebe mit 0,74 5. Gang, 215R65 Bereifung
Bild
Benutzeravatar
martin30
Stammposter
Beiträge: 598
Registriert: 11.10.2010, 19:12
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 75
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wiesedermeer NDS
Kontaktdaten:

Re: Wasserstandheizung Webasto DBW 46

Beitrag von martin30 »

MichaKinne hat geschrieben:verstehe ich das eigentlich richtig:
Wenn die Thermostate an der Heizung hinten und vorne geschlossen sind, dann kann der kleine Kühlkreislauf nicht zirkulieren?

Nein wie soll das auch funktionieren, wenn die Leitung zu gemacht wurde am Heizregler findet
definifitiv kein Durchfluss statt.

Beim Motor gibt es eh 2 Kühlkreisläufe
1. der Kleine der Wärmt nur den Motor auf bis ca 80° je nach Thermostat.
2. Wenn das Thermostat am Motor aufmacht geht die überschüssige Wärme durch den Frontkühler.

Mann nennt es auch den kleinen und großen Kühlkreislauf.

Gruß Martin
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25300
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Wasserstandheizung Webasto DBW 46

Beitrag von Atlantik90 »

Und der Heizungskreis liegt zusätzlich im kleinen und kann nur durch den Hezungsregler abgestellt werden.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
DaBen
Stammposter
Beiträge: 673
Registriert: 23.11.2009, 17:54
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: CaravelleGL
Leistung: ~100PS
Motorkennbuchstabe: MJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: DoubleD

Re: Wasserstandheizung Webasto DBW 46

Beitrag von DaBen »

Auf t4-wiki gibt es eine Reihe von Bildern zur Einbindung im T4. Dort übernimmt bei den TDIs die Wasserheizung die Funktion eines Zuheizers oder einer Wasserstandheizung.

Ich hatte mir überlegt das Teil im kleinen Kreislauf einzuschleifen. Da ich das Zusatzgebläse hinten habe, würde das dann meinen Bus wärmen. Allerdings habe ich einen WBX. Da ist vielleicht alles anders. Befinde mich auch gerade in einer frühen Forschungsphase.

Grüße
Ben
Bild
MichaKinne
Stammposter
Beiträge: 489
Registriert: 23.12.2011, 12:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: ADY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig

Re: Wasserstandheizung Webasto DBW 46

Beitrag von MichaKinne »

verstehe ich das eigentlich richtig:
Wenn die Thermostate an der Heizung hinten und vorne geschlossen sind, dann kann der kleine Kühlkreislauf nicht zirkulieren?
Nein wie soll das auch funktionieren, wenn die Leitung zu gemacht wurde am Heizregler findet
definifitiv kein Durchfluss statt.
Ok, dann habe ich es ja richtig verstanden. Es hätte ja sein können, dass z.B. beim Zuschieben des Heizungsreglers vorne/hinten ein kleiner Bypass geöffnet wird, der zumindest die Zirkulation im kleinen Kreis sicherstellt.
Aber ich habe ja selbst schon vorne/hinten jeweils den Heizungsregler mal tauschen müssen. Dann hätte ich es ja gesehen.

Das bedeutet aber auch folgendes: Wenn ich eine Wasserstandheizung im kleinen Kreislauf hätte und aus Vergesslichkeit/Blödheit die Heizungsregler auf ZU oder KLEIN gestellt habe, gebe ich dem Motor quasi kaum eine Chance richtig warm zu werden, oder?
VW T3 Multivan, marsalarot, Aufstelldach, AGG/ADY, 3H Getriebe mit 0,74 5. Gang, 215R65 Bereifung
Bild
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: Wasserstandheizung Webasto DBW 46

Beitrag von Wohnklofan »

Moin,

du verwechselst da immer noch etwas... :gr

Martin 30 und Neujoker hatten es schon erklärt :

Der "kleine Kreislauf" ist der direkt um den Motor herum...
Der "große Kreislauf" ist der, der durch den Kühler geht...
Der Heizkreislauf ist wieder ein anderer...

Wenn sich der kleine Kreislauf auf über 80 erhitzt hat, geht der große auf, um das Kühlmittel im Kühler wieder runterzukühlen...

Die Schläuche des Heizkreislaufes, (mit Zusatzheizung hinten sind es zwei), werden zwar stehts mit heißem Wasser bedient, es kann aber nur fließen wenn du die Heizung auf Warm stellst, da du so das Ventil öffnest um das Wasser durch zu lassen...
Bei der Zusatzheizung hinten hast du einen Sommer/Winterhebel der den Durchfluß öffnet oder schließt, den Rest regelt der Ventilator...

Hier ein kleiner Einblick beim Turbodiesel :
http://www.kerschhofer.net/t3/kuehlung.htm" onclick="window.open(this.href);return false;

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
MichaKinne
Stammposter
Beiträge: 489
Registriert: 23.12.2011, 12:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: ADY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig

Re: Wasserstandheizung Webasto DBW 46

Beitrag von MichaKinne »

ok,
mit der Info und dem Bild habe ich es wohl verstanden.

Danke
VW T3 Multivan, marsalarot, Aufstelldach, AGG/ADY, 3H Getriebe mit 0,74 5. Gang, 215R65 Bereifung
Bild
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: Wasserstandheizung Webasto DBW 46

Beitrag von Wohnklofan »

Wenn du also einen Zuheizer verbauen willst kannst du ihn
im kleinen Kreislauf einbinden.
Der Zuheizer wird ja eine Pumpe haben die das Wasser in diesem Kreislauf zirkulieren läßt...
Öffnest du nun die Heizungsventile wird der Heizungskreislauf mit den Wärmetauschern auch mit aufgeheizt...
Wenn du es dann noch schaffst das Gebläse auf Stufe 1 mit Zeitschaltuhr separat zu schalten ohne Zündung hast du eine regelrechte Standheizung und ne Eisfreie Scheibe...
Vorraussetzung wäre dann das dein Zuheizer auch ohne Zündung mit Schaltuhr zu starten wäre...

Im Normalfall sind die Zuheizer ja nur für Motoren gedacht, die nicht ausreichend Hitze entwickeln um den Passagieren im Winter ausreichend Heizleistung bereit zu stellen...

Hängst du den Zuheizer in den Heizkreislauf bei geschlossenen Heizungsventilen , kann da nix im Kreis gepumpt werden...

Ich hoffe ich hab da jetzt keinen Denkfehler, sonst bitte ich um Korrektur...

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
Benutzeravatar
chrischaan
Poster
Beiträge: 197
Registriert: 13.04.2012, 14:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: doka / absetzcamper
Leistung: 75PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 22589 Hamburg

Re: Wasserstandheizung Webasto DBW 46

Beitrag von chrischaan »

...da hätte ich grad mal ne frage zwischenzugrätschen...

es ist doch von der stromverbrauchsseite egal auf welcher schaltstufe(1,2oder3) das gebläse steht...oder? der strom ist doch gleichhoch? die drehzahl wird doch durch den vorwiderstand "gedrosselt"?

...oder mache ich einen denkfehler???
Bild
gruss aus hamburch, meiner perle...der chrischaan
MichaKinne
Stammposter
Beiträge: 489
Registriert: 23.12.2011, 12:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: ADY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig

Re: Wasserstandheizung Webasto DBW 46

Beitrag von MichaKinne »

Also ich glaube JA, die Stromaufnahme der Lüftung sollte immer gleich hoch sein. Der Widerstand ist nur ein Spannungsteiler und gibt mal mehr/weniger Spannung an den Lüfter.


Ich komme auf das ganze Thema aus folgendem Grund: Vor 8 Wochen habe ich in meinen Golf 4 eine Standheizung (Webasto BW50) eingebaut. Das ganze habe ich nach der Webasto Einbauanleitung für dieses Gerät und Fahrzeug gemacht (Flussrichtung: Motor -> Standheizung -> Wärmetauscher -> Motor) Das ganze läuft auch super. Wenn er nicht zugefroren ist, verwende ich sie um den Wagen einfach ein bischen vorzuheizen.
Mir fällt immer mal wieder auf, dass es Tage gibt, an denen der Wagen trotz 25 min Vorheizzeit innen mollig warm, aber die Temperaturanzeige noch auf kalt steht. Und es gibt Tage, da sind Innenraum und Motor (lt. Anzeige) vorgewärmt. Ich habe immer wieder über dem Motorraum und Zeichnungen des Kühlkreislaufs gestanden, überlegt und nun zu folgendem Entschluss gekommen: Die Climatronic regelt die Innenraumtemperatur automatisch. Das heißt, dass sie ihren Wärmetauscher auch automatisch öffnet und schließt, um die Wärmezufuhr zu kontrollieren. Wenn nun nach vielleicht 15 min die Innenraumtemperatur annähernd erreicht ist, macht sie wohl den Wärmetauscher immer weiter zu. Die Durchflussmenge verringert sich. Genauso verringert sich auch die Menge an warmen Wasser, die in den Motor hineingeht, so dass dieser sich nicht so schnell oder gar nicht weiter aufwärmen kann (Umgebungstemperatur). Die Standheizung registriert, dass das enthaltene Wasser eine hohe Temperatur hat und regelt sich ebenfalls runter (höre ich, wenn ich zum Auto komme). In Wirklichkeit strömt das warme Wasser ja nur nicht richtig weg, weil der Wärmetauscher abgeriegelt wird.
Ich habe mir daher seit heute vorgenommen die Temperatur stets auf 25 °C zu stellen, so dass die Abregeltemp so schnell nicht erreicht wird. Mal sehen, ob das in den nächsten Tagen Besserung bei der Motorwärme bringt.

Wie komme ich nun vom Golf auf den Bus und in diesen Thread:
Der Einbau in den Golf war relativ einfach und ich habe gemerkt, dass man an die gebrauchten Teile relativ gut rankommt. In meinem T3 ist noch eine D1L Luftheizung (ohne TüV) verbaut, welche mit ihren 1800 W nur befriedigende Leistung bringt, vom Lärm mal ganz abgesehen. Mir kam nun die Idee im Bus auch eine Wasserstandheizung einzubauen. Die wichtigsten Teile wie Rohre, Schalldämpfer und Schaltuhr habe ich ja ehe liegen. Fehlt eigentlich nur das Heizgerät. Da fiel mir bei Ebay ein Zuheizer aus nem T4 (Eberspächer D3WZ) in die Hände (ich weiß, die 3000 W sind nicht sonderlich mehr). Jetzt bin ich dabei noch fehlende Komponenten (Zusatzwasserpumpe, Schellen, Reduzierstücke, etc) zu besorgen. Ich war also am Überlegen, wo ich den Zuheizer am Besten integriere und würde es genauso machen wie beim Golf: also hinterm Zylinderkopf die Wasserpumpe + Zuheizer und dann der Abzweig für hinteren/vorderen Wärmetauscher. An dieser Stelle kam es zu besagter Frage von heute früh von 11:50 Uhr.

Sorry, viel Gelaber. Hatte wohl noch ein paar Worte gut....

Michael
VW T3 Multivan, marsalarot, Aufstelldach, AGG/ADY, 3H Getriebe mit 0,74 5. Gang, 215R65 Bereifung
Bild
Benutzeravatar
kiwi-the-fruit
Stammposter
Beiträge: 224
Registriert: 20.06.2010, 19:09
Modell: T5
Aufbauart/Ausstattung: T6 MV Comfortline
Leistung: 150
Motorkennbuchstabe: CXF
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Memmingen

Re: Wasserstandheizung Webasto DBW 46

Beitrag von kiwi-the-fruit »

Also wie Binde ich das nun ein ?-)
Benutzeravatar
chrischaan
Poster
Beiträge: 197
Registriert: 13.04.2012, 14:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: doka / absetzcamper
Leistung: 75PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 22589 Hamburg

Re: Wasserstandheizung Webasto DBW 46

Beitrag von chrischaan »

moin moin ,

du musst dir erstmal im klaren sein was du willst.

- primär innenraumheizung? dann in den vorlauf des innenraumwärmetauschers.
- primär motorvorwärmung? dann in den rücklauf des innenraumwärmetauschers.

die wasserkreislaufführung ist in beiden fällen die gleiche.

beides abgreifbar im motorraum...die dünneren schläuche, die nach vorn gehen.

bedenke bei der installation...die webasto darf nicht zu hoch im gesamtkühlwasserniveau liegen, denn sonst kann sich luft in der webasto sammeln die zu ner störung führen kann.

während ich hier so schreibsel habe ich noch kurz in ein servicemanuel eines wasserheizgerätes geschaut, die bestätigen es...ohne irgendwelche thermostate oder rückschlagventile...ab in den vorlauf...dort ist es auch schön mit bildern beschrieben.
Bild
gruss aus hamburch, meiner perle...der chrischaan
Benutzeravatar
kiwi-the-fruit
Stammposter
Beiträge: 224
Registriert: 20.06.2010, 19:09
Modell: T5
Aufbauart/Ausstattung: T6 MV Comfortline
Leistung: 150
Motorkennbuchstabe: CXF
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Memmingen

Re: Wasserstandheizung Webasto DBW 46

Beitrag von kiwi-the-fruit »

gut dann wird ja auf kurz oder lang der Motor mitgeheizt.. beim onkel gibts dort noch ventile die eben den Motor absperren sozusagen.
aber zu teuer bei classic parts.. dann schleif ich das einfach mal so ein und gut.. das heist das wasser wird immer mir durch die heizung gepumpt? also eine Reihenschaltung in diesem fall?

gruesse
MichaKinne
Stammposter
Beiträge: 489
Registriert: 23.12.2011, 12:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: ADY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig

Re: Wasserstandheizung Webasto DBW 46

Beitrag von MichaKinne »

Moin, auch wenn es aus meiner Geschichte nicht hervorgeht, aber so wie es chrischaan schreibt, stehts bei mir in der Webastoanleitung drin.
Im Heizkreislauf kommend wirds so eingeschleift: Motor -> Standheizung -> Wärmetauscher -> Motor.

ein Schema findest du auch hier T4 WIKI

oder hier für die Webasto BW50 die Einbauanleitung. Es geht hierbei um das Einbinden in den Heizkreislauf, nicht um den Typ im Speziellen.

Micha
VW T3 Multivan, marsalarot, Aufstelldach, AGG/ADY, 3H Getriebe mit 0,74 5. Gang, 215R65 Bereifung
Bild
Benutzeravatar
kiwi-the-fruit
Stammposter
Beiträge: 224
Registriert: 20.06.2010, 19:09
Modell: T5
Aufbauart/Ausstattung: T6 MV Comfortline
Leistung: 150
Motorkennbuchstabe: CXF
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Memmingen

Re: Wasserstandheizung Webasto DBW 46

Beitrag von kiwi-the-fruit »

Ok das ist ja nun klar..
Aber im syncro Bus gibt's ja auch die d(b)bw 46 und dort finden sich eben Ventile die dann wohl den wasserfluss durch den Motor verhindern. So wollte ich das eigentlich machen!
Aber nachdem der freundliche mir die Classic Parts Preise mitgeteilt hat nunja...
Gibt's da andere Alternative?
MichaKinne
Stammposter
Beiträge: 489
Registriert: 23.12.2011, 12:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: ADY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig

Re: Wasserstandheizung Webasto DBW 46

Beitrag von MichaKinne »

Wenn du es wie beschrieben anklemmst, dann kommt doch zuerst die Wärme zu den Wärmetauschern, also in den Innenraum. Der Motor bekommt dann das abgekühlte Wasser aus dem Rücklaufschlauch.
Den Motor mit zu wärmen stört diesen doch nicht. Den einzigen Vorteil, den ich beim Abriegeln sehe ist, dass evtl weniger Sprit verbraucht wird, da weniger Masse aufgewärmt werden muss. Das wirkt sicher aber eher beim langen Stehen positiv aus.
Wenn du was Abriegeln möchtest, könntest du ja auch ein elektrisches Umschaltventil nehmen. Ich sehe so etwas, wenn ich inne Bucht nach Zusatzwasserpumpe suche. Dann gibt's da immer solche von BMW die nach meiner Interpretation ein elektrisches Umschaltventil sind.

Micha
VW T3 Multivan, marsalarot, Aufstelldach, AGG/ADY, 3H Getriebe mit 0,74 5. Gang, 215R65 Bereifung
Bild
Benutzeravatar
kiwi-the-fruit
Stammposter
Beiträge: 224
Registriert: 20.06.2010, 19:09
Modell: T5
Aufbauart/Ausstattung: T6 MV Comfortline
Leistung: 150
Motorkennbuchstabe: CXF
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Memmingen

Re: Wasserstandheizung Webasto DBW 46

Beitrag von kiwi-the-fruit »

Danke für den Tipp, weil im t4 is das ja mit Unterdruck Ventilen gelöst...
Werd diese jetzt mal einschleifen und evtl dann noch Ventile verbauen..

Mir geht es ja nur um Innenraum Erwärmung, weil in meiner Garage hat es immer im Winter so 5-10 grad plus!
Und da steht er 95% der Fälle in der Nacht!

Es is hält schon "unwirtschaftlich" den Motor mit zu heizen.. Aber was ist schon wirtschaftlich am Bus;)
MichaKinne
Stammposter
Beiträge: 489
Registriert: 23.12.2011, 12:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: ADY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig

Re: Wasserstandheizung Webasto DBW 46

Beitrag von MichaKinne »

Also so ein Ventil z.B. EBay: 140908151646
Weiß nicht genau, was es macht. Aber ich stelle mir vor, dass es wie eine Weiche funktioniert. Ein Stutzen für EINGANG und die anderen beiden für AUSGANG. dann könntest du den Heizkreislauf bei reinem Standbetrieb vom Motor abkoppeln. Sowie dann der Motor läuft, geht der Heizkreislauf übern Motor.

Nur so als Idee.




Oder ne Luftstandheizung.
VW T3 Multivan, marsalarot, Aufstelldach, AGG/ADY, 3H Getriebe mit 0,74 5. Gang, 215R65 Bereifung
Bild
MichaKinne
Stammposter
Beiträge: 489
Registriert: 23.12.2011, 12:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: ADY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig

Re: Wasserstandheizung Webasto DBW 46

Beitrag von MichaKinne »

Hier: Stichwort Kombiventil
http://www.t4-wiki.de/wiki/Kombiventil_(Standheizung" onclick="window.open(this.href);return false;)
VW T3 Multivan, marsalarot, Aufstelldach, AGG/ADY, 3H Getriebe mit 0,74 5. Gang, 215R65 Bereifung
Bild
Benutzeravatar
kiwi-the-fruit
Stammposter
Beiträge: 224
Registriert: 20.06.2010, 19:09
Modell: T5
Aufbauart/Ausstattung: T6 MV Comfortline
Leistung: 150
Motorkennbuchstabe: CXF
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Memmingen

Re: Wasserstandheizung Webasto DBW 46

Beitrag von kiwi-the-fruit »

hi,

also ich hab jetzt mal alles eingebaut.. aber es funktioniert natuerlich nicht so wie ich will :evil:

vorgluehn tut sie, das brennergehaeuse wird warm, umwaelzpumpe lauft nicht, brennerluftgeblaese lauft net, aber die dosierpumpe klackt froehlich vor sich hin...
aus dem Ansaugdämpfer hab ich ein bisl weißen Diesel Nebel beobachtet! waehrend der ganzen show leuchtet die kontrollleuhte am bedienteil grün geht dann aber aus!

was is da los? ich geh jetzt mal ind werkstatt und check elektrisch noch ein wenig was...

gruesse
puckel0114
Antik-Inventar
Beiträge: 7237
Registriert: 14.12.2008, 12:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Wasserstandheizung Webasto DBW 46

Beitrag von puckel0114 »

Umwälzpumpe und Gebläse müssen laufen, sonst geht sie wieder aus.
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4337
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Re: Wasserstandheizung Webasto DBW 46

Beitrag von Q-Master »

Mir geht es ja nur um Innenraum Erwärmung, weil in meiner Garage hat es immer im Winter so 5-10 grad plus!
Und da steht er 95% der Fälle in der Nacht!
Dir ist aber schon klar, das man die Standheizung nicht in geschlossenen Räumen betreiben soll / darf?

Da besteht Vergiftungsgefahr :-bla
Abgesehen mal davon möchte ich nicht wissen wie die Garage nach nem halben Jahr aus sieht.
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
Benutzeravatar
kiwi-the-fruit
Stammposter
Beiträge: 224
Registriert: 20.06.2010, 19:09
Modell: T5
Aufbauart/Ausstattung: T6 MV Comfortline
Leistung: 150
Motorkennbuchstabe: CXF
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Memmingen

Re: Wasserstandheizung Webasto DBW 46

Beitrag von kiwi-the-fruit »

das ist schon klar mit der vergiftungsgefahr! die soll ja auch nict in der Garage laufen! ich meinte damit eigentlich das ich ne garage habe und keine motorvorwaermung benoetige sonder nur eine inneraumheizung, wenn man mal drauße steht, z.b. beim snowboarden usw...

naja die heizung bekommt schon mal kein fuel... dosierpumpe hinueber klackt zwar fördert aber nichts...


gruesse
Benutzeravatar
kiwi-the-fruit
Stammposter
Beiträge: 224
Registriert: 20.06.2010, 19:09
Modell: T5
Aufbauart/Ausstattung: T6 MV Comfortline
Leistung: 150
Motorkennbuchstabe: CXF
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Memmingen

Re: Wasserstandheizung Webasto DBW 46

Beitrag von kiwi-the-fruit »

Also sie läuft jetzt..
Neue dosierpumpe, und ein vertauscher am Stecker beseitigt..

Nur ist die umwälzpumpe Defekt.. Die tut nichts mehr!

Kann ich einfach eine aus dem Zubehör einschleifen und die Defekte drinlassen? Und natürlich entsprechend umklemmen.

Weil als zuheizer bei laufenden Motor geht das gut! Nur im stand wälzt ja nichts um und sie schaltet schnell wieder ab weil die temp. Steigt!

Grüße
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“