WBX metallisches Klappern

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
santschi
Poster
Beiträge: 127
Registriert: 20.02.2012, 20:40
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle
Leistung: 60 PS
Motorkennbuchstabe: DF
Anzahl der Busse: 1

WBX metallisches Klappern

Beitrag von santschi »

Hallo Zusammen

Ich habe im Frühling die WMD gemacht an meinem DF Motor. Dabei hatten wir etwas Probleme beim Einstellen der Ventile (wir haben wohl das falsche OT erwischt, Hydros haben sich aber schlussendlich selbst entlüftet.), schlussendlich war aber alles i.O. und der Motor lief in den Ferien (10'000 km) ohne Probleme (0.5l Ölverbrauch auf der gesamten Reise).

So viel zur Vorgeschichte.

Habe gestern nach 4 Wochen Standzeit den Bus rausgeholt um Unterbodenschutz aufzutragen. Der Motor ist viel schwerer angesprungen als sonst und als er dann lief war diese unangenehme Geräusch. (siehe Video).

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=frw7tvwF ... e=youtu.be[/youtube]

Was meint ihr? Das Geräusch konnte ich auf die Rechte Seite lokalisieren (bei diesen zwei Zylindern hatten wir nach dem WMD wechsel keine Kompression aufgrund der Hydros -> wie oben beschrieben).

Danke für eure Meinungen
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: WBX metallisches Klappern

Beitrag von Bullfred »

Moin,
klingt,als wenn es wieder nur die Hydrostössel sind.Fahr los! Das gibt sich dann.
Und dass er nach vier Wochen nicht auf Schlag anspringt,ist wohl beim Vergaser auch normal.
DF-hatt ick ooch mal.
Oink! :cafe
Benutzeravatar
markmoda
Poster
Beiträge: 95
Registriert: 11.09.2011, 16:47
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle CL
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Landkreis AS

Re: WBX metallisches Klappern

Beitrag von markmoda »

Hallo,
Hört sich ganz nach Hydrostößel an. Kenne das auch von meinem DG. Nach ca. 10 KM wenn der Motor richtig warm gefahren ist sollte es aufhören. Beim Starten nach längerer Standzeit mit dem Gaspedal pumpen damit sich der Vergaser schneller mit Benzin füllen kann.
Gegen das Klappern der Hydrostößel hilft auch ein anderes Motoröl. Fahre meinen nur im Sommer und verwende seit ein paar Jahren nur noch 20W50 Öl.
Gruß Markus
Grüße aus der Oberpfalz!
Seit 37 Jahren VW T3 Caravelle CL, 1.9l WBX, 78PS, BJ 03.85, 8 Sitzer, H und Saisonkennzeichen
santschi
Poster
Beiträge: 127
Registriert: 20.02.2012, 20:40
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle
Leistung: 60 PS
Motorkennbuchstabe: DF
Anzahl der Busse: 1

Re: WBX metallisches Klappern

Beitrag von santschi »

Habe den Motor nun warmlaufen lassen. Das Geräush ist nicht weg, aber kann sei. Das es schwächer geworden ist..
Auf jeden Fall hört es sich schon so an wie beim letzten Mal (Hydros..).
Bin einfach irritiert warum nach so langer fahrt ohne Probleme die Hydros rumzicken.

Ich werde den Motor die nächsten Tag ein paar mal laufenlassen, vielleicht zeigt er sich gütig und die Hydros entlüften sich von selbst..

Danke für eure Antworten!
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: WBX metallisches Klappern

Beitrag von Bullfred »

Moin,
nicht ein paar mal laufen lassen. Fängt der immer von vorne an zu klappern.:-bla Einmal richtig warmfahren!
:g5 und :bier
Benutzeravatar
ihadub
Poster
Beiträge: 143
Registriert: 01.09.2010, 23:31
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: caravelle
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: östl.speckgürtel von HH

Re: WBX metallisches Klappern

Beitrag von ihadub »

hatte das auch. Habe mit nem Hydrostößel additiv gute erfahrung gemacht.
http://www.liqui-moly.de/liquimoly/prod ... db=web.nsf" onclick="window.open(this.href);return false;

reinkippen und kurz gefahren und es war Ruhe
santschi
Poster
Beiträge: 127
Registriert: 20.02.2012, 20:40
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle
Leistung: 60 PS
Motorkennbuchstabe: DF
Anzahl der Busse: 1

Re: WBX metallisches Klappern

Beitrag von santschi »

Habe nun eine grosse Runde mit dem Bus gedreht. Tatsächlich ist Besserung eingetreten!

Freue mich riiesig, danke für eure Tipps!
onyx
Mit-Leser
Beiträge: 38
Registriert: 01.02.2013, 09:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 1.9 57kw benziner
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1

Re: WBX metallisches Klappern

Beitrag von onyx »

Wie können sich die Hydrostößel denn selbst entlüften??? Die muss man doch mit Öl befüllen!
Wenn keines mehr drin ist, soll dann darin ein Vakuum sein? Klingt für mich unlogisch!
prometheus0815
Harter Kern
Beiträge: 2072
Registriert: 17.09.2012, 14:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Niederösterreich

Re: WBX metallisches Klappern

Beitrag von prometheus0815 »

Ich hab mir das immer wie bei einer Spritze beim Arzt vorgestellt. Es gibt drei mögliche Zustände:
  • Kolben eingeschoben: Es sind weder Öl noch Luft in der Spritze, z.B. wenn der Motor lange nicht lief. Du hast Ventilklappern, was sich nach einer Weile gibt, weil die Stößel automatisch mit Öl aufgepumpt werden. Entlüftet wird da aber nix, weil es gar keine Luft zum Rauslassen gibt.
  • Kolben ausgeschoben, es ist Öl in der Spritze. Das ist der Soll-Zustand, wenn der Motor gerade läuft oder kürzlich lief. Das Ventilspiel ist korrekt.
  • Kolben ausgeschoben, es ist Luft in der Spritze. Das Ventilspiel stimmt nicht, weil die Luft komprimierbar ist. Öl kann aber auch keines rein, weil der Stößel ja schon aufgepumpt ist. Diesen Zustand muss man durch Entlüften manuell beheben.
Vielleicht kann ja jemand vom Fach mal sagen, ob mein Bild so stimmt. Mein KY hat so neumodischen Kram eh nicht. :kp
santschi
Poster
Beiträge: 127
Registriert: 20.02.2012, 20:40
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle
Leistung: 60 PS
Motorkennbuchstabe: DF
Anzahl der Busse: 1

Re: WBX metallisches Klappern

Beitrag von santschi »

Kann das nicht erklären, bin noch am erste Erfahrungen sammeln :)

Fakt ist, wenn der Bus lange steht kann es dieses klappern geben. Bei mir war es diesmal deutlich länger da als normal (normalerweise ist es nach ein paar Sekunden im Standgas weg -> deswegen mein Hilferuf).

Voilà, mehr weiss ich zum Thema nicht, vielleicht meldet sich nochmal ein Experte.
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“