T3 BJ 90 Fragen zu Karosseriearbeiten, Austauschblechen

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
C.Kleve
Mit-Leser
Beiträge: 2
Registriert: 27.12.2013, 06:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: LKW
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1

T3 BJ 90 Fragen zu Karosseriearbeiten, Austauschblechen

Beitrag von C.Kleve »

Hallo Leute, ich bin jetzt wohl auch vom "Bullivirus" infiziert worden.
Ich kenne mich bereits mit alten VW´s aus, jedoch nur mit Benzinern und etwas mordernerer Technik.
(Scirocco2 und Golf 2) Seit meinem diesjährigen Urlaub schwärme ich von einem T3.
Da ich mich nicht davor scheue Stundenlang in der Werkstatt zu stehen und schraubertechnisch wohl etwas Masochistisch veranlagt bin habe ich mir dann einen T3 gekauft. Ein Freund hatte noch einen auf dem Hof stehen.
Ich denke manche werden jetzt die Hände überm kopf zusammenschlagen, wenn sie die anhängenden Bilder sehen..
Der T3 kostete mir 600€ wobei er mir die Schweißarbeiten und kostenlose Hebebühnennutztung versicherte.
Er selber ist gelernter VW Mechaniker und kann gut schweißen, daher traue ich ihm.

Daten:
-Baujahr 90
-50PS 1,6L Diesel
-Wassergekühlt
-LKW Zulassung
-350.000 km gelaufen
-4Gang Getriebe

Mir bekannte Mängel:

-Kein TÜV
-Blinker gehen nicht
-Bremse ist schwach muss komplett nachgesehen werden
-Scheibenrahmen hat Rostlöcher
-Frontmaske hat Rostlöcher
-Heckklappe hat ein Rostloch / Schloss ohne Funktion
-Einstiege sind durch
-Radläufe sind durch
-Eine Pfalz ist durch
-Blech unterkannte Radlauf Beifahrer ist durch
-Bus ist im unteren Teil gerollt
-Auspuff undicht
-Heckstoßstange verformt

Positives:
-Wenig verbastelt
-Reifen gut
-Unterboden noch gut
-Motor wurde vor 5.000km vom Motorbauer überholt, Rechnung ist dabei, jedoch steht nicht genau drauf was die Überholung beinhaltete, zumindest die Dieselleitungen und die Pumpe? Motor läuft wie eine 1
-Motor ist komplett trocken

Das Vorhaben:
Einen Campingbus ohne Hochdach daraus machen.
Ich will die LKW Zulassung halten und das alles flexiebl aufbauen also ganz einfach.
Ein Bett und einen Spülenschrank, mehr nicht. Brauche ihn für den Urlaub in Holland. heißt 180km fahrt an einem Stück muss er abkönnen. Höchstgeschwindigkeit ist mir egal, 80kmh reicht mir. Es soll also ein Sommerfahrzeug werden.
Im Winter wird er dann untergestellt. Den lack möchte ich ausbessern, also abschleifen im unteren gerollten Bereich Korrosionschutz auftragen und denn mit Dose wieder im Originalton lackieren. Es muss nicht perfekt sein, eine Garagenlackierung reicht mir.

Nun zu den Fragen:
-Ist der überhaupt noch zu retten?
-Habe ich Nachteile wenn ich diesen Bus nehme (Bzgl. Motor, Getriebe)
-Austauschbleche bekommt man genug, habe im internet schon einige Vorgehensweisen studiert, scheint ja nicht so schwer zu sein.
-Schweißstellen verspachteln oder verzinnen?
-Nachträglich möchte ich ein bis 2 fenster verbaut haben, geht das mit der LKW Zulassung?
-Wo würdet ihr welche Fenster einsetzten?
-Welche Bleche sind die besten und wo bekomme ich die her? (ebay??)
-Wo müsste ich die Bleche heraustrennen bzg. der durchgerosteten Pfalz?

Sorry das ich euch direkt so beanspruche, will nur nicht einfach drauf los arbeiten und mir das alles in Ruhe überlegen.
Hier nun die Bilder:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Schon jetzt danke für eure Antworten.

Carsten
puckel0114
Antik-Inventar
Beiträge: 7237
Registriert: 14.12.2008, 12:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: T3 BJ 90 Fragen zu Karosseriearbeiten, Austauschblechen

Beitrag von puckel0114 »

Rettbar ist fast alles, auch deiner.
Die Region Pfalz hat mit Autos nichts zu tun, bei dir ist der Karosserie Falz durchgerostet ;-)

Einzig schwierige Stelle wird der Bereich an der Schwingenaufnahme sein. Da wird eine ganz große OP bevorstehen, da ich denke, dass der querträger auch beschädigt ist.

Ansonsten großzügig die Teile raustrennen und neue Bleche einsetzen.

Beste Qualität und passgenauigkeit gibt's nur bei vw teilen.
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25301
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: T3 BJ 90 Fragen zu Karosseriearbeiten, Austauschblechen

Beitrag von Atlantik90 »

Wirklich:
-Baujahr 90
-50PS 1,6L Diesel
Der 50PS-Motor wurde 1990 nicht mehr geliefert. und damit gilt
-Wenig verbastelt
wohl nicht.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Inventar
Beiträge: 4077
Registriert: 07.10.2007, 22:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Karlstadt

Re: T3 BJ 90 Fragen zu Karosseriearbeiten, Austauschblechen

Beitrag von *Wolfgang* »

..oder er hat 57PS...

Kommt drauf an was er Dich kostet. Wenn Du ihn günstig kriegst, Du schweißen kannst und Erfahrungen sammeln willst, dann könnte der Bus was sein. Ansonsten eher nicht. Ich würd auch nicht zuviel investieren, es gibt bessere!
Viele Grüße

Wolfgang

T3 - der fahrbare Wohncontainer...
newt3
Inventar
Beiträge: 4586
Registriert: 02.08.2006, 22:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: bus
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: VW

Re: T3 BJ 90 Fragen zu Karosseriearbeiten, Austauschblechen

Beitrag von newt3 »

zu den blechen:
allgemein beste lösung ist an der originalen schweissstelle die punkte aufbohren und eben genau dort das neue originalgetreue (vw hat inzwischen einiges wieder) blech einsetzen.
problem bei deinem fortschritt an rost ist eben leider dass nicht nur die falze an sich betroffen sind sondern eben auch der blechbereich jeweils daneben. sprich mit alleinigem schweißunkte aufbohren und neuem blech ansetzen wird du nicht hinkommen.

von daher macht es schon sinn bleche selbst zu dengeln und dann kommen eben auch reperaturbleche in frage. hast dann eben eine karosse mit hier und dort ein paar schweissstellen mehr - was aber ordentlich versiegelt kein problem darstellt.

zum rettbarkeit:
es ist alles eine frage des anspruchs. möchtest du den bus für ewig erhalten, später mal ein h kennzeichen erlangen usw dann wirds bedeutend mehr aber als wenn du ihn eben nur tüvfähig schweißt und eben später dosen oder rollenlackierung vor hast.

bremsen hinten kost nicht die welt. neue reifen oder andere technik sicherlich auch nicht.
achsschwingen hinten müßtest dir anschauen - wenn dir fertig sind ist der neuaufbau der hinteren bremse eigentlich der optimale zeitpunkt die jetzigen schwingen gegen gut erhaltne zu tauschen.
ist nur der teller fertig gibts inzwischen reperaturmethoden - sind die schwingen dagegen vorne in der nähe der buchsen irgendwo löchrig oder fast durch (also mit viel blattrost oder so) dann direkt ein paar vernünftige verbauen.

was deinen ausbau angeht:
wenn es weiterhin ein ehrlicher lkw bleiben soll sollte dein womo ausbau so sein, dass er eben ladung ist. bett ist da kein thema - eben vor dir motorschräge einen einsprechenden kasten gesetzt und dann eben matrazen mitführen (schaumstoff oder auch luftbett. wie du es eben gerne hättest).
kocher: gaskartusche oder spiritus. kochen macht es draussen mehr spaß als drin.
spüle: mußt den spülenschrank halt so befestigen, dass er weiterhin ladung ist. wasser holen im kanister. e anschluss läßt sich per stecker irgendwie lösen. abwasserkanister eben auch im spühlenschrank.
fängst du dagegen an 'nen herd mit gasanlage und 'nen festen unterflur wasser oder abwassertank zu instalieren geht es eindeutig richtung womo und somit haut das mit der lkw zulassung nicht mehr hin. gleiches auch, wenn du hinten richtige sitzplätze möchtest.
fenster: besorg dir 'ne schiebetür und heckklappe mit fensterausschnitt. für fahrerseite mittig dann evtl 'nen campingfenster einbauen oder auch einen fensterrahmen so einschweissen, dass eben ein normales fenster rein kann - dann sähe es links und rechts einheitlich aus. für die lkw zulassung sollte das keinen einfluss mehr haben - lies dich aber bzgl der fenster mal irgendwo schlau.
eine zeit lang haben finanzämter kleinere fahrzeuge mit lkw zulassung recht willkührlich (lokal nach sehr unterschiedlichen kriterien) als pkw versteuert weil sie zb hinten fenster hatten - dieser willkühr ist inzwischen ein ende gesetz und es gilt für die versteuerung das was im schein steht. ob das was im schein steht allerdings noch zutrifft (eben lkw und noch kein womo oder pkw) ist dagegen mit dem tüv abzuklären - erteilt er dir einen mangel wegen falscher zulassungart haste eben ein problem daher vorher besser fragen.
->beim tüv ja eigentlich kein problem eben ohne schrank und bett hinzufahren usw. sind dann lediglich die fenster die an womo erinnern
->und wirst du unterwegs dann mal gestoppt solle klar erkennbar sein, dass das hinten eben ladung ist und kein womo vollausbau
Daniel83
Inventar
Beiträge: 4638
Registriert: 13.11.2006, 17:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago Malibu
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 32839 Steinheim
Kontaktdaten:

Re: T3 BJ 90 Fragen zu Karosseriearbeiten, Austauschblechen

Beitrag von Daniel83 »

Ich denke, da hat schon jemand ordentlich geschweißt und gespachtelt. Auf der Fahrerseite Radlauf/B-Säule sind untypische Risse im Lack. Auch geht das Außenblech der B-Säule nicht bis nach unten, sondern hört an der Sicke auf. Da würde ich mal ein bisschen prokeln. Viele originale Bleche findest du bei VW Classic Parts. Es wurden auch schon ganze Seitenteile getauscht. Wenn es gut werden soll ist das vermutlich die beste Lösung bei den durchgerosteten Falzen. Billig sind die Bleche aber auch nicht.
Ansonsten zur Technik: Gute Reifen sind nur ein ganz schwaches Argument. Wie alt sind die denn? Ein "guter" Motor von dem niemand weiß was an dem bei einer Instandsetztung gemacht wurde ist auch ganz schnell gegen einen anderen getauscht. Das sind nur ein paar Schrauben. Für mich wäre dieser Motor auch kein Kaufargument. Vor allem wenn es der nicht orginale 50 PS Diesel mit MKB CS ist.
Fenster baust du am besten dort ein wo die original auch sitzen. Am besten suchst du dir eine Schiebetür mit Fensterausschnitt. Für Fenster ganz hinten schneidest du entweder Löcher ins Blech, oder wenn du sowieso ganze Seitenteile tauscht kaufst du gleich welche mit Fensterausschnitt. Du musst bei classic parts mal schauen ob es die da mitlerweile wieder gibt. Einen Fensterrahmen einschweißen kannst du wohl aber vergessen. Der besteht aus einem äußeren und inneren Blech.

So insgesamt: Den Bus hätte ich nicht gekauft. Auch nicht für 600 EUR.

Gruß Daniel
Carthago Malibu

Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

Bild
Benutzeravatar
TottiP
Harte Nuss
Beiträge: 12673
Registriert: 11.09.2008, 20:20
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Totti Spezial
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Breitenbrunn Oberpfalz

Re: T3 BJ 90 Fragen zu Karosseriearbeiten, Austauschblechen

Beitrag von TottiP »

Ich würde den Bus nicht haben wollen, das ist ein unübersehbares Groschengrab.
Gruß, Totti
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
Bild

Ich reagiere auf PN´s nur noch wenn eine Rufnummer angegeben wird!
:g5
Benutzeravatar
Mr.Patrick
Stammposter
Beiträge: 464
Registriert: 04.01.2010, 15:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 78PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Berchtesgaden-D/Wien-A
Kontaktdaten:

Re: T3 BJ 90 Fragen zu Karosseriearbeiten, Austauschblechen

Beitrag von Mr.Patrick »

Also ich seh´ über all zugespachtelte Fugen und vom Rost her dürfte da noch viel mehr auf Dich zukommen als zu sehen ist. Nachdem ich mit meinem Bus mal bei Totti war und Totti (zumindest so wie ich ihn kenne) eher jemand ist, der nicht schwarz malt, würd´ ich mich an seinen Ratschlag halten. ;-)
a society grows great, when old man plant trees
whose shade they know, they shall never sit in
C.Kleve
Mit-Leser
Beiträge: 2
Registriert: 27.12.2013, 06:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: LKW
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1

Re: T3 BJ 90 Fragen zu Karosseriearbeiten, Austauschblechen

Beitrag von C.Kleve »

Frohes neues Jahr Leute :-)

Danke für eure Antworten.
Hatt mir ja gedacht das es kaum positives vom Fachmann gibt..
Ich sehe das erstmal so, ich werde mir den Bus nochmal ganz genau ansehen.
Motor ist übrigends der originale, muss da aber nochmal nachsehen.
Ich habe nicht vor den jemals mit H-kennzeichen zu fahren,ich finde das H-Kennzeichen gehört denen die ihre Busse liebevoll wieder aufbauen. Und dazu zählt sicherlich eine Gute Basis die hier wohl nichtmehr gegeben ist.
Der Km Stand und der Rost machen dies definitiv zu nichte. Daher würde ich den fahren bis der TÜv uns scheidet.
Wäre für mich ein Nutzgegenstand mit Kultfaktor. Ich kann ihn ja immer noch schlachten und die guten Teile den Leuten geben die damit was anfangen können. Und solange es geht wird der halt gefahren. Natürlich ist das eine Menge Arbeit.
Ich werde mir erstmal alles ansehen, dann sehe ich mir mal Nähte, Achsaufnahmen und Seitenteile genau an.
Wenn das einigermaßen gut ist werde ich mir die Bleche kaufen und diese möglichst vernünftig einschweißen.
Es soll ja nicht pefekt werden nur so das man keine Angst haben muss das er nicht auseinander fällt. Ich denke das ist schaffbar. Wenn es mißlingt dann kann ich wenigstens sagen das ich keinen wertvollen Bulli versaut habe.
Habe mir das auch mit der Innenaustattung überlegt, ich werde wohl innen möglichst viel verkleiden, eine Schiebetüre mit Fenster besorgen, evtl. ein Fenster in die Seitenwand Fahrerseite einbauen. Dann eine Matratze rein und einen Küchenblock ohne Gasanschlus etc. also eigentlich nur etwas für den Stauraum. Benötige keine Spüle etc. da ich den Bus auf einen Campingplatz benutze und dort gibt es alles was ich brauche.

Werde die Tage noch mal genauer anchsehen und was dazu schreiben.

Schonmal danke für eure Hilfe.
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“