Wasser im Tank?

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
tomse01
Stammposter
Beiträge: 719
Registriert: 30.10.2006, 21:17
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: hatta!
Leistung: 150 PS
Motorkennbuchstabe: ABF
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: kleines Kaff bei Wolfsburg

Wasser im Tank?

Beitrag von tomse01 »

Hallo Bullifreunde,

ich bin mit meinem Bulli liegen geblieben, da die Sicherung der Kraftstoffpumpe durchgebrannt war. Nun gut, kein Problem und so tauschte ich sie fix aus. Danach gab meine Kraftstoffpumpe nur ein sehr kratzendes Geräusch von sich, die Vorförderpumpe sagte zu diesem Thema schon gar nix mehr. Ja und auch die neue Sicherung löste sich mit einem kurzen zischen auf.
Als ich nun etwas Ursachenforschung betrieb, entstanden diese beiden Fotos:
Auf dem ersten Bild habe ich etwas Sprit aufgefangen, der zwischen Tank und den beiden Pumpen im Schlauch war. Wie auf dem Bild zu erkennen, besteht der obere Teil aus einer gelblichen Flüssigkeit, der untere jedoch aus einer weißen bzw. milchigen Flüssigkeit.
Was soll das sein?? Ich vermute das es sich um Wasser handelt, jedoch wie kommt dies dort herein? Vorher waren am Motor auch keine Leistungsverluste oder Aussetzer zu spüren?!?
Auf dem zweiten Bild ist die Kraftstoffpumpe zu sehen (die Pumpe ist vom Passat, daher nicht Bustypisch) Aus der Pumpe ist Rost ausgetreten?!? Seit wann rosten Kraftstoffpumpen??
Für mich ist dies ganze etwas mysteriös?? :gr Hatte schon einmal jemand einen ähnlichen Fall?
Vielen Dank schon im Voraus für eure Hilfe!

BildBild
Gruß tomse


89er TriStar, 2.0L 16V ABF, Tischer Absetzkabine mit Eigenausbau.
85er Syncrokasten, 1.9L TDI AFN mit einer Sperre zu wenig

Eigentlich wollte ich heute die Welt retten... aber es regnet...
Christianus
Ehemaliger Benutzer
Beiträge: 3666
Registriert: 22.09.2004, 11:15
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: münchen

Beitrag von Christianus »

Hi
Bei Wasser im Tank rostet auch in der Kraftstoffpumpe alles was aus Eisen ist, in deinem Fall die Achse und die Schraube.
Wasser kommt durch Kondensat im Tank, in der Tankstelle aus dem unterirdischen Bunker und durch LKW Fahrer die auch mal was abzweigen... vermeiden läßt sich das nicht ganz.
Benutzeravatar
tomse01
Stammposter
Beiträge: 719
Registriert: 30.10.2006, 21:17
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: hatta!
Leistung: 150 PS
Motorkennbuchstabe: ABF
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: kleines Kaff bei Wolfsburg

Beitrag von tomse01 »

@ Christiaunus

Ok, durch Kondensat, aber dann soviel? Soviel das zwei Kraftstoffpumpen(Vorförder und Druckpumpe) gleichzeitig drauf gehen?
Gruß tomse


89er TriStar, 2.0L 16V ABF, Tischer Absetzkabine mit Eigenausbau.
85er Syncrokasten, 1.9L TDI AFN mit einer Sperre zu wenig

Eigentlich wollte ich heute die Welt retten... aber es regnet...
Daniel83
Inventar
Beiträge: 4638
Registriert: 13.11.2006, 17:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago Malibu
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 32839 Steinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel83 »

Tank durchgerostet? dann wasser reingekommen, bei all dem regen
in der letzten zeit?
Carthago Malibu

Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

Bild
Christianus
Ehemaliger Benutzer
Beiträge: 3666
Registriert: 22.09.2004, 11:15
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: münchen

Beitrag von Christianus »

Na ja das glaube ich jetzt nun nicht ganz :tl
Eher noch im "laufe der Jahre gesammelt"
Achimsen
Harter Kern
Beiträge: 1502
Registriert: 17.08.2006, 22:34
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: hinterm Mond

Beitrag von Achimsen »

Das ist ein Wasser -Spritgemisch. Schon durch Kondensation gelang genung Wasser in den Tank. Dann noch wasser von den Tankstellen. Kann ich mir gut vorstellen. Auch den Rost in der Pumpe. Tauschen gegen Gebrauchtteil. Fertig.

Gruß
Achim
Daniel83
Inventar
Beiträge: 4638
Registriert: 13.11.2006, 17:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago Malibu
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 32839 Steinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel83 »

hmm. Kein Plan.
Mein Tank glänzt noch jungfräulich. Aber wahrscheinlich ist da mehr rausgelaufen als rein... :gr
Carthago Malibu

Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

Bild
Benutzeravatar
tommy
Ostdeutscher
Beiträge: 1886
Registriert: 13.04.2006, 18:33
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ex 2WD
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Mittelthüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy »

wasser im sprit kann man übrigens mit einem schuss spiritus binden, da er hygroskopisch ist. wird dann einfach mit verbrannt.

gruß, thomas
Benutzeravatar
Redbulli
Poster
Beiträge: 68
Registriert: 15.02.2006, 18:55
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Hagelstadt

Beitrag von Redbulli »

Ich würd mal auch den Einfüllstutzen anschauen, die rosten gerne durch und dann plätschert Spritzwasser in den Tank
Alle guten Dinge sind (T)3

89er P2 total MV
91er Caravelle GL syncro MV (im Aufbau)
90er Whitestar SS
Benutzeravatar
tomse01
Stammposter
Beiträge: 719
Registriert: 30.10.2006, 21:17
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: hatta!
Leistung: 150 PS
Motorkennbuchstabe: ABF
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: kleines Kaff bei Wolfsburg

Tank ist raus...

Beitrag von tomse01 »

Habe heute mal den Tank rausgewuppt. Der sieht absolut top aus. Keine Spuren nix. Das einzige was ich mir vorstellen kann, sind die komplett vergamelten Entlüftungsschläuche zu den Ausgleichsbehältern in den Radkästen. Jedoch würde in denen kein Wasser von allein bis in den Tank laufen... höchstens der Unterdruck im Tank selbst hat das Wasser reingezogen :gr
Als ich die Reste aus dem Tank gekippt habe, war da bestimmt auch noch mal ein guter Liter Wasser drin...

Grüssle
Thomas
Gruß tomse


89er TriStar, 2.0L 16V ABF, Tischer Absetzkabine mit Eigenausbau.
85er Syncrokasten, 1.9L TDI AFN mit einer Sperre zu wenig

Eigentlich wollte ich heute die Welt retten... aber es regnet...
Benutzeravatar
Siriuscybernetic
Poster
Beiträge: 98
Registriert: 03.08.2006, 09:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi Hochdach
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 69151 Neckargemünd
Kontaktdaten:

Beitrag von Siriuscybernetic »

tommy hat geschrieben:wasser im sprit kann man übrigens mit einem schuss spiritus binden, da er hygroskopisch ist. wird dann einfach mit verbrannt.

gruß, thomas
Hi Tommy, von wieviel sprechen wir bei einem "Schuss"? Hatte jetzt nach dem vielen Regen im JX einen Aussetzter (Motor ging bei 3500 U/min im Tunnel aus, als ich auf 40 km/h runter war und schon den Warnblinker anhatte habe ich ihn wieder ganz normal starten können...puhhh). Ganze 3 mal hatte er in den letzten paar Wochen das (2 ganz kurze Aussetzter beim Beschleunigen und eben der lange im Tunnel. Als ich volltankte, kam es bisher nicht mehr vor. Bei den Regengüssen die letzten Tage vermute ich als eheste Ursache kleine Mengen Wasser im Tank. Denn sonst läuft er klasse.

Deshalb: Wieviel kann ich da ohne dem Motor zu gefährden zum Diesel reinmachen um eventuelles Wasser rauszubekommen, quasi vorsorglich?

Danke schonmal!
Grüße aus dem Odenwald,

Weinroter JX, BJ ´87, 235000km, Westfalia Joker Hochdach, SoKFZ WoMo>2,8to., ...fährt sich wie LKW, fühlt sich an wie Urlaub...

Bild
Christianus
Ehemaliger Benutzer
Beiträge: 3666
Registriert: 22.09.2004, 11:15
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: münchen

Beitrag von Christianus »

Der JX hat doch am Kraftstoffilter einen Wasserabscheider und eine Ablasschraube.
Benutzeravatar
Siriuscybernetic
Poster
Beiträge: 98
Registriert: 03.08.2006, 09:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi Hochdach
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 69151 Neckargemünd
Kontaktdaten:

Beitrag von Siriuscybernetic »

Christianus hat geschrieben:Der JX hat doch am Kraftstoffilter einen Wasserabscheider und eine Ablasschraube.
Du hast recht, sorry, erst denken, dann posten.

Aber: können dann meine Aussetzter überhaupt vom Wasser kommen, wenn das doch im Wasserabscheide abgeschieden wird? Oder etwa doch, weil da schon länger nicht mehr entwässert wurde und nicht mehr abscheidet?

Danke für eine Antwort auf meine laienhafte Frage...

Grüße,

Uli.
Grüße aus dem Odenwald,

Weinroter JX, BJ ´87, 235000km, Westfalia Joker Hochdach, SoKFZ WoMo>2,8to., ...fährt sich wie LKW, fühlt sich an wie Urlaub...

Bild
Benutzeravatar
Siriuscybernetic
Poster
Beiträge: 98
Registriert: 03.08.2006, 09:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi Hochdach
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 69151 Neckargemünd
Kontaktdaten:

Nachtrag

Beitrag von Siriuscybernetic »

:gr ...hab nachgedacht: Werde mir mal das Magnetventil anschauen.
Grüße aus dem Odenwald,

Weinroter JX, BJ ´87, 235000km, Westfalia Joker Hochdach, SoKFZ WoMo>2,8to., ...fährt sich wie LKW, fühlt sich an wie Urlaub...

Bild
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“