Standheizung Einbauort (Frischluft) / (Lärm)dämmung

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
pumajx
Poster
Beiträge: 57
Registriert: 31.05.2018, 00:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Fenster
Leistung: 51kW
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Standheizung Einbauort (Frischluft) / (Lärm)dämmung

Beitrag von pumajx »

Hallo,

nachdem ich es oft verschoben habe, soll nun endlich eine Planar 2D Standheizung in meinen Bus. Nur den für mich besten Einbauort habe ich noch nicht gefunden. Damit Frischluft reinkommt und Feuchte rausgeht und damit es wenn die Heizung durchläuft nicht zu warm wird, will ich die Heizungs-Zuluft gerne von draußen holen. Um das Risiko des Ansaugens von Abgasen zu minimieren, sollte die Zuluft von möglichst weit oben / entfernt vom Auspuff kommen. Allerdings habe ich einen Flachdach-Fensterbus, Frischluft vom Dach geht also nicht. Folgende Einbauorte kommen in Betracht:

1. Einbau klassisch unter der Rücksitzbank, mit Frischluftzufuhr aus dem linken Ohr (wie z.B. Rolandderältere). Hier würde ich den Ansaugschlauch hinter der Verkleidung in der linken Seitenwand verlegen und dann möglichst weit oben von vorne in die D-Säule gehen, so dass die Luft vornehmlich von oben kommt und nicht aus dem Motorraum. Die Bank ist ein Eigenbau über die ganze Breite, zum Hochschläferbett hochklappbar. Die Heizung würde ich links hinbauen, mit 2 Ausströmern nach vorne. Zwei Ausströmer um den Luftstrom zu verlangsamen und damit hoffentlich leiser zu machen. Macht es eigentlich Sinn die Heizung selbst von der Karosse zu entkoppeln? Oder kommt der meiste Lärm eh durch Ansaug- und Ausströmschläuche?

2. Alternativ ist ein gern genommener Einbauort ja hinter dem Handschuhfach. Hier überlege ich, ob man die Ansaugluft von dem 60mm Zufuhrschlauch der Frischluftdüsen abzweigen kann. Hat das schonmal jemand gemacht? Die Frischluftzufuhr kommt doch direkt von vorne hinter dem Kühler, oder? Wenn das so funktioniert wie ich es mir denke, dann könnte ich durch Öffnen der rechten Frischluftdüse gegebenenfalls noch Luft aus dem Innenraum beimischen. Sind rechte und linke Frischluftdüse durchverbunden, oder haben die vorne getrennte Einlässe? Gegebenenfalls müsste man für reinen Frischluftbetrieb beide zumachen. Oder würde ich durch den Gebläsekasten noch irgendwo Nebenluft von innen ziehen? Ich habe den Gebläsekasten mit nur drei Hebeln. Eine Schwierigkeit ist hier die Weiterleitung der Warmluft nach hinten. Vielleicht mit einer Muffe und einem losen Stück Schlauch, das je nach Bedarf nach hinten geführt werden kann.

3. Unter einem der Sitze. Würde ich wegen der nötigen Schweißarbeit gerade nicht so gerne machen. Aber könnte man hier Frischluft durch die B-Säule und die Türkanäle von vorne bekommen? Wohin/woher kommen die Kanäle vorne? Die Anatomie der Front ist mir noch nicht so ganz klar. Ich meine aber hier gab es schon einmal die Idee, Warmluft auf diesem Weg von hinten nach vorne zu bekommen.

Im gleichen Zug würde ich gerne etwas gegen den Lärm tun. Bisher ist der Bus ganz nackt, keine Verkleidungen, kein Himmel, nur Blech. Mit dem JX ist es also schon ziemlich laut. Erst hatte ich an Armaflex-Dämmung vor allem des nackten Daches aber auch der Seitenwände und Türen gedacht. Nun scheint mir aber, dass ich Wärmedämmung eigentlich kaum brauche (erst recht nicht mit der Standheizung), darum nehme ich vielleicht nur Alubutyl oder ähnliches. Ein Vorteil des nackten Blechs ist, dass ich Rostansätze immer gleich sehen kann, und natürlich die gute Durchlüftung, Feuchte kann immer gut abdampfen. Irgendwie würde ich mir darum ungerne alles mit Armaflex zukleben. Für die Lärmdämmung wird ja anscheinend meist Alubutyl genommen. Es gibt aber auch z.B. die ADMS Schwerschicht. Was sind die Unterschiede? Hat jemand schon einmal die Schwerschicht verwendet, um Wände/Türen oder sogar das Dach zu dämmen? Oder macht insbesonder am Dach Armaflex doch mehr Sinn? Neben Dach, Wänden und Türen würde ich auf jeden Fall die Motorraumschräge und die D-Säulen dämmen. Vielleicht noch den Boden (bisher nur Blech mit der original Gummimatte), aber hier reicht vielleicht auch die eh geplante Bodenplatte (Siebdruck), die ich an den Sitzschienenpunkten verschrauben würde.

Ich freue mich auf alle Meinungen und Anregungen!

Viele Grüße,
Till
hbquax
Stammposter
Beiträge: 305
Registriert: 06.01.2018, 13:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 69 ps
Motorkennbuchstabe: 1V
Anzahl der Busse: 1

Re: Standheizung Einbauort (Frischluft) / (Lärm)dämmung

Beitrag von hbquax »

Wenn es zu warm wird, lässt man die Heizung doch nicht Volldampf durchlaufen... Verschwendung von Sprit & Strom und unnötiger Läm!

Ich kenne die Planar nicht, aber meine Eberspächer D1Lcc hat einen integrierten Thermostat, der die Temperatur der Ansaugluft misst. Das kann natürlich nur funktionieren wenn die Luft aus dem Innenraum entnommen wird.

Es wird außerdem viiel schneller warm, wenn die Luft zirkuliert.
hbquax
Stammposter
Beiträge: 305
Registriert: 06.01.2018, 13:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 69 ps
Motorkennbuchstabe: 1V
Anzahl der Busse: 1

Re: Standheizung Einbauort (Frischluft) / (Lärm)dämmung

Beitrag von hbquax »

puckel0114
Antik-Inventar
Beiträge: 7211
Registriert: 14.12.2008, 12:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Standheizung Einbauort (Frischluft) / (Lärm)dämmung

Beitrag von puckel0114 »

Bei Ansaugung von Aussen sollte ein externer Temperaturfühler verbaut werden.
Bei Webasto und Eberspächer gibt es sowas ;-)
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
Benutzeravatar
burger
Inventar
Beiträge: 4015
Registriert: 06.10.2014, 09:12
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: -
Leistung: 70-112
Motorkennbuchstabe: XYZ
Anzahl der Busse: 0

Re: Standheizung Einbauort (Frischluft) / (Lärm)dämmung

Beitrag von burger »

Die Feuchtigkeit geht auch so raus, dazu reicht auch die Heizung normal also mit Ansaugung innen zu betreiben. Ich weiß ja nicht genau was du vorhast aber ich könnte mir vorstellen dass die Heizleistung bei richtig kalten Temperaturen dann nicht mehr ausreicht den Innenraum warm zu bekommen.
Und wie schon geschrieben wurde: Die Planar hat doch einen Temperaturfühler im Bedienteil, du gibst eine Temperatur an und wärmer wirds dann auch nicht.
Gruß aus OWL,
Markus
Benutzeravatar
CBSnake
Inventar
Beiträge: 4112
Registriert: 21.07.2015, 21:06
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: MJ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Standheizung Einbauort (Frischluft) / (Lärm)dämmung

Beitrag von CBSnake »

Moin,

wenn der Bus gut gedämmt ist und die Heizung auf kleinster Stufe zu stark dann geht die halt ständig komplett an und aus, das frisst dann halt deutlich mehr Strom und Kraftstoff als auf kleiner Stufe laufen lassen, Nachteil: auf kleiner Stufe verrußen die dann gerne.

Die Idee die Ansaugluft über den Gebläsekasten zu ziehen finde ich jetzt mal gar nicht so schlecht, so kann man sich das je nach Witterung, Nebel, Staub, Windrichtung (Abgas) draußen stufenlos einstellen von 99% von innen und 99% von außen :-) - ob man das auch macht?

Grüße
Achim
Bild mit Autogas
Benutzeravatar
burger
Inventar
Beiträge: 4015
Registriert: 06.10.2014, 09:12
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: -
Leistung: 70-112
Motorkennbuchstabe: XYZ
Anzahl der Busse: 0

Re: Standheizung Einbauort (Frischluft) / (Lärm)dämmung

Beitrag von burger »

Ich hab eine Planar 2D. Die geht niemals aus solange sie angeschaltet ist. Ich habe sie allerdings nur an wenn es auch kalt ist und nicht bei 14 Grad draußen und dann auf 17Grad Innentemperatur gestellt- keine Ahnung ob sie es dann machen würde, ich glaube aber nicht. Ich hatte das allerdings früher als sie noch nicht optimal verlegt war. Da gab es im Austrittsrohr einen Hitzestau ohne dass sie einen Fehler angezeigt hat. Dann ist sie tatsächlich ausgegangen und später samt dem Pumpentickern wieder an. Das Problem habe ich allerdings mittlerweile im Griff.
Gruß aus OWL,
Markus
Benutzeravatar
JX_JOSCHI
Inventar
Beiträge: 3762
Registriert: 01.10.2012, 10:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 90?
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bayrisch-Schwaben und Oberschwaben

Re: Standheizung Einbauort (Frischluft) / (Lärm)dämmung

Beitrag von JX_JOSCHI »

Servus,

Ansaugluft aus Gebläsekasten? Und was passiert wenn die Heizung an ist und man fährt?
Bedenkt bitte dass die Heizungen darauf ausgelegt sind die Luft selber zu ziehen - wenn dort von außen Druck drauf kommt wird die Lüfterregelung nicht mehr funktionieren.

Ich würde Frischluft immer nur aus dem Dachbereich ansaugen. Alles unterhalb 1,5m rund um den Bus würde ich nicht tun. Die Abgase können dort je nach Luftbewegung und Umgebung überall sein.
Frischluftzufuhr finde ich prinzipiell gut. Würde ich aber nur in einem Wintercamper vorsehen. Von Frühjahr bis Herbst mit gelegentlich sehr kühlen Nächten setze ich die Heizung nur zum kurz aufheizen morgens ein. Das war trotz kleiner Kinder immer ausreichend.
Ich würde das Thema also nicht überbewerten.

Lärmdämmung: Dämmung Laderaumboden bringt viel! Merkt man wenn man mal einige volle Umzugskartons dort transportiert hat. Aber D-Säule und Schräge macht natürlich auch Sinn.

Grüße, joschi
the worst day on the track is better than the best day at the office

Bild
T3 Klappdachcamper 2WD: fährt und macht Spaß(KLICK)
T3 Hochdachsyncro 4WD: wird irgendwann mal fertig gebaut
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25237
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Standheizung Einbauort (Frischluft) / (Lärm)dämmung

Beitrag von Atlantik90 »

Ich würde eine 2kW-Heizung nur im Umluftbetrieb betreiben - also Heizluft von innen möglichst nahe am Boden ansaugen. Den Luftaustausch bewirkst du mittels etwas geöffnetem Seitenfenster oder mit eingesetzten Kiemenblechen im Fensterausschnitt als Feuchtluftaustritt. Über die vorhandene Belüftung im Fahrzeug kommt deine Frischluft.
Mit der kleinen Stufe einer Planar AIR 2D kannst du in einem etwas isolierten T3 im Umluftbetrieb einen Temperaturunterschied von etwa 10 ... 12°C gegen die Umgebungstemperatur erzeugen. Auf Vollleistung schaffst du etwa 30°C gegen Umgebung (eigene Erfahrungswerte mit der Eberspächer D2L auch beim Winter-Camping). Um Kondenswasser an den Scheiben und Metallteilen weitgehend zu vermeiden, musst du den Innenraum schon auf etwa 15 ... 20°C über Umgebung aufheizen. Bei Ansaugung von Außenluft als Heizluft kannst du wohl den Innenraum trocknen, aber du schaffst kaum eine komfortable Erwärmung. Dafür ist einfach die Heizleistung von 2 kW zu klein oder/und deine Heizung läuft permanent auf Höchstleistung. Bei Frischluftanaugung solltest du min. eine 4 kW-Heizung installieren.

Beim Einbau deiner Heizung beachte, dass der Auspuffausgang direkt am Heizgerät ohne Werkzeuge für eine Kontrolle zugänglich sein muss, denn nach den aktuellen Richtlinien (UN ECE R122) ist dort konstruktiv die Stelle, die bei Verschleiß als erstes versagt/versagen muss.
Weiterhin bedenke, dass der Einbau entsprechend der Anleitung des Herstellers erfolgen muss. Anders erlischt die Typenzulassung.

Bei der Planar ist die Regelungsart abhängig vom verwendeten Bedienteil und Temperatursensor.
Einbau- und Bedienungsanleitungen für die Planar AIR 2D findet man da: https://autoterm.com/overview/planar-2d
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
JX88Joker
Poster
Beiträge: 145
Registriert: 05.02.2022, 19:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 70PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Berlin

Re: Standheizung Einbauort (Frischluft) / (Lärm)dämmung

Beitrag von JX88Joker »

Kann das Beschriebene mit der Erwärmung bei Umluftbetrieb und 2kW Heizleistung bestätigen. Habe seit Sept 21 die Planar 2D im originalen D2L Gehäuse unterflur eingebaut.
Wenn ich bei 5 bis 10 Grad Außentemperatur im Umluftbetrieb heize, braucht es ca 30 Minuten bis ich innen etwa 10Grad Erwärmung habe. Die Heizung regelt dann die Leistung runter, damit es nicht überheizt.
Ich glaube, dass bei Außenluftansaugung das Heizergebnis knapp wird. Möglicherweise nur ausreichend warm bei konstant voller Leistung.
Die Lautstärke der Heizung ist übrigens beim Anheizen am größten. Dann röhrt der Auspuff für knapp 5 Minuten richtig laut. Danach wird sie leiser, vor allem bei Teillast. Das Gebläse macht dann reduzierte Drehzahl.
Diesen Vorteil: Weniger Sprit, weniger Strom, weniger Geräusch bei Teillast würde ich nicht missen wollen.
Gruß aus Berlin :dance
Bernd alias JX88Joker
Benutzeravatar
rulbinger
Stammposter
Beiträge: 379
Registriert: 15.10.2010, 22:23
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Wohnbulli
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Leipzig/Penzberg

Re: Standheizung Einbauort (Frischluft) / (Lärm)dämmung

Beitrag von rulbinger »

Ich hab ne olle D1L (1,8kw glaube ich), die lärmt wie blöd. Kurz nach dem Starten am meisten und dann konstant laut, nervt tierisch. Ist halt ungeregelt, und Frischluftheizen wär mir auch lieber (is schon feucht, nicht so toll) aber jetzt im Winter reicht die gerade so um das Auto warm zubekommen.
Und dann bollert sie weiter, und irgendwann mach ich sie dann (allerspätens zum schlafen) aus.

Eins weiss ich, wenn ich die austausche, dann optimier ich das alles auf so leise wie geht, und das wird mich noch nerven, ich kenn mich ;)

Auf jedenfall werd ich den Bus noch besser dämmen, hab schon angefangen und jede Kältebrücke weniger bringt mehr Gemütlichkeit und weniger Heizbedarf.

edit: eine D1L ist keine Planar, die ist schon leiser, aber auf Vollast ist auch eine Planar 2D nix angenehmes mehr. Zu viel Warmluftbewegung, zuviel Lärm.
1989er Werkshochdach Funker Bundesheer JX 2WD
1982er Flickschuster Fensterbus Flachdach WoMo im Ruhestand
pumajx
Poster
Beiträge: 57
Registriert: 31.05.2018, 00:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Fenster
Leistung: 51kW
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Standheizung Einbauort (Frischluft) / (Lärm)dämmung

Beitrag von pumajx »

Hallo,

super, vielen Dank für die vielen Antworten und Hinweise!

Ich werde die Heizung dann wohl erstmal unter die Rücksitzbank bauen und auf die Frischluftansaugung verzichten. Später nachrüsten könnte ich die Frischluftzufuhr bei Bedarf ja immer noch (D-Säule). Irgendwie hatte ich gedacht, dass eine 2kW-Heizung für den kleinen Raum (Flachdach) zumindest im Dauerlauf eher zu viel heizt als zu wenig. Die einhellige Meinung scheint ja zu sein, dass das nicht der Fall ist! Bisher ist der Bus völlig ungedämmt (8 Fenster), der Wärmedämmung bin ich auch eher abgeneigt.

Die Heizung soll in erster Linie dem gelegentlichen Aufwärmen dienen, wenn man aus nasskaltem Wetter reinkommt. Oder auch mal abends, wenn wir uns drinnen aufhalten. Oder auch Wintercamping überhaupt zu ermöglichen! Außerdem hatte ich gehofft, morgens bei Frost den Innenraum vorwärmen zu können, so dass die Scheiben abtauen. Der Bus ist das einzige Auto der Familie und damit ein Alljahres-Alltagsauto. (Aber für Ausflüge und zum Campen sowie Sommerurlaub natürlich auch sehr beliebt!)

Wie rulbinger bin ich auch eher lärmempfindlich, will die Heizung also so leise wie möglich bekommen. Die Hauptgeräuschquellen sind das Gebläse und der Luftstrom, richtig? Den 60mm Warmluftschlauch würde ich per Y-Stück auf 2x60mm Schlauch mit 2 Ausströmern verteilen. Die Ausströmer sollen an die Frontwand der Bank, unter der Sitzfläche. Gerne eher im oberen Bereich, dann mit 90-Grad-Winkeln direkt vor den Ausströmern. Wird es durch solche "scharfen" Umlenkungen eher lauter oder eher leiser? Wie ist es mit der Kaltluft-Ansaugseite, ist die mit oder ohne Schlauch lauter? Und das Heizgehäuse selbst, macht es Sinn das mit Gummipuffern o.ä. von der Karosse zu entkoppeln?

Zur Lärmdämmung:

Hier werde ich als Erstmaßnahme wohl Siebdruckplatten auf den Boden und die Motorraumschräge schrauben. Vielleicht auch auf die Motorraumfläche, wobei die eh unter dem Bett ist. Kleben mag ich nicht so gerne, weil es sich im Fall der Fälle so schwer zurückbauen lässt. An Wänden, Türen und Decke komme ich aber wohl nicht umhin! Hier wollte ich Schwerschicht von ADMS verwenden. Geht das auch am Dach? Ich bilde mir ein, dass das große nackte Dachblech sehr zum allgemeinen Dröhnen beiträgt. Beim Gegenklopfen und erst recht bei Regen ist es jedenfalls sehr laut.

Nochmal danke für die rege Diskussion!
Benutzeravatar
burger
Inventar
Beiträge: 4015
Registriert: 06.10.2014, 09:12
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: -
Leistung: 70-112
Motorkennbuchstabe: XYZ
Anzahl der Busse: 0

Re: Standheizung Einbauort (Frischluft) / (Lärm)dämmung

Beitrag von burger »

pumajx hat geschrieben: 14.03.2022, 22:12 Die Ausströmer sollen an die Frontwand der Bank, unter der Sitzfläche. Gerne eher im oberen Bereich, dann mit 90-Grad-Winkeln direkt vor den Ausströmern. Wird es durch solche "scharfen" Umlenkungen eher lauter oder eher leiser?
Schau mal mein Posting oben. Genau das hatte ich auch gemacht, funktioniert nicht! Scharfe Winkel geben Hitzestau. Und warum überhaupt im oberen Bereich? Was versprichst du dir davon? Wenn du es leise haben willst solltest du ein Warmluftrohr mit Schalldämpfer-Funktion verwenden so wie dieses hier. Viel Verrohrung braucht aber wieder entsprechend viel Stauraum, daher habe ich drauf verzichtet, so oft brauche ich die Heizung jetzt nicht. Erst seit dem ich die Warmluft möglichst schnell ins Freie befördere funktioniert die Heizung wie sie soll. Und wenn du in einem Blechdach-Camper auch deinen Sommerurlaub verbringen willst wie du schreibst kann ich mir nicht vorstellen dass du Stauraum im Überfluss hast.
Gruß aus OWL,
Markus
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25237
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Standheizung Einbauort (Frischluft) / (Lärm)dämmung

Beitrag von Atlantik90 »

pumajx hat geschrieben: 14.03.2022, 22:12 ...
Die Heizung soll in erster Linie dem gelegentlichen Aufwärmen dienen, wenn man aus nasskaltem Wetter reinkommt. Oder auch mal abends, wenn wir uns drinnen aufhalten. Oder auch Wintercamping überhaupt zu ermöglichen! Außerdem hatte ich gehofft, morgens bei Frost den Innenraum vorwärmen zu können, so dass die Scheiben abtauen. Der Bus ist das einzige Auto der Familie und damit ein Alljahres-Alltagsauto. (Aber für Ausflüge und zum Campen sowie Sommerurlaub natürlich auch sehr beliebt!)
...
Du scheinst mit warmer Luft eher weniger vertraut zu sein.
Warme Luft steigt von alleine auf --> Man lässt sie so tief wie möglich in den Raum eintreten um möglichst wenig Temperaturschichtung zu haben. Auch so bekommst du schon einen Temperaturunterschied zwischen Boden und Decke im Bus von bis zu etwa 10°C. Es hilft dir nichts, wenn der Kopf "kocht" bei kalten Füßen. In meinem Atlantic beträgt der Temperaturunterschied der Luft zwischen serienmäßig mäßig isoliertem Boden vor der Kühenzeile nahe der Rückbank und auf Höhe der Küchenzeile bei Außentemperaturen um die 0°C etwa 5°C bei laufender Heizung.
Gerade bei nasskaltem Wetter, bei dem du über deine Kleidung viel Feuchtigkeit in den Bus trägst, ist es wichtig kontinuierlich und deutlich zu heizen und zu lüften. Anders transportierst du die Feuchtigkeit nur von den Klamotten an die kalten Scheiben und Bleche mit den entsprechenden Korrosionsfolgen am Blech.
Wenn du im Bus übernachtest, dann solltest du daran denken, dass du über die Haut und die Atmung bis zu 0,5 Liter Wasser je Person abgibst. Wiege dich mal zuhause vor dem zu Bett Gehen und nach dem Aufstehen vor dem Toilettengang. Auch dafür ist es bei dem kleien Innenraum notwendig deutlich zu heizen, damit die relative Luftfeuchte nicht über den Taupunkt ansteigt und die Feuchtigkeit über den Luftaustausch z.B. über ein etwas geöffnetes Fenster auch abtransportiert wird. Nebenbei: Die Scheiben z.B. mit Isomatten von innen zu dämmen ist wohl ein guter Sicht- und Wärme-/Kälteschutz aber im Sinne des Kondenswassers kontraproduktiv. Alles Wasser, was sich an den Scheiben niederschlägt, kondensiert nicht am Blech und trägt damit nicht zu gesteigerter Korrosion bei.
Um angefrorene Scheiben abzutauen ist eine Standheizung mit 2 kW, die den Innenraum beheizt eher weniger geeignet, denn es dauert bis gerade die Frontscheibe ohne direkte Anströmung mit Warmluft abtaut - die Verbundscheibe "isoliert besser" wegen der integrierten Kunststoffklebefolie als das Einschicht-Krümelglas der Seitenscheiben.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
stunt
Harter Kern
Beiträge: 1417
Registriert: 12.04.2012, 10:42
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Type253 Krankenwagen
Leistung: 51 kW
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Dortmund

Re: Standheizung Einbauort (Frischluft) / (Lärm)dämmung

Beitrag von stunt »

Ich habe auch eine Planar 2D.
Ich finde die Heizleistung auf kleinster Stufe oft zu hoch.

Sprich wenn ich Temperaturen zwischen 5 und 10 °C habe, wird es im Bus zu warm.
Fensterbus, isoliertes Dach.
Halb hohe Trennwand, beim schlafen Raum vorne mit Gardinen abgetrennt.
Lüftungsgitter immer montiert beim schlafen.
Standheizung ist zwischen den Sitzen vorne montiert.

Ich überlege auch wie ich da Aussenluft ansaugen kann, damit mir nicht zu warm wird und die Heizung auf kleinster Stufe durchlaufen kann.
Es muss ja auch nicht 100% Aussenluft sein.
Es gibt ja solche Y-Stücke mit Klappe drin.
Dann kann man frei entscheiden ob 100% Aussenluft, 100% Umluft oder ein beliebiges Gemisch dazwischen.

Mein aktueller Plan ist, ein Lüftungsgitter mit Schlauchanschluss innen zu bauen.
Dann beim schlafen ein flexiblen Schlauch zur Ansaugung dort temporär anschließen.
Benutzeravatar
burger
Inventar
Beiträge: 4015
Registriert: 06.10.2014, 09:12
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: -
Leistung: 70-112
Motorkennbuchstabe: XYZ
Anzahl der Busse: 0

Re: Standheizung Einbauort (Frischluft) / (Lärm)dämmung

Beitrag von burger »

stunt hat geschrieben: 15.03.2022, 10:19 Ich habe auch eine Planar 2D.
Ich finde die Heizleistung auf kleinster Stufe oft zu hoch.

Sprich wenn ich Temperaturen zwischen 5 und 10 °C habe, wird es im Bus zu warm.
Fensterbus, isoliertes Dach.
Halb hohe Trennwand, beim schlafen Raum vorne mit Gardinen abgetrennt.
Lüftungsgitter immer montiert beim schlafen.
Standheizung ist zwischen den Sitzen vorne montiert.
Dazu zwei Fragen: Welche Regelung fährst du und welches Bedienteil hast du? Aber sie läuft durch oder geht sie bei dir auch aus und läuft dann wieder an?
Gruß aus OWL,
Markus
JX88Joker
Poster
Beiträge: 145
Registriert: 05.02.2022, 19:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 70PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Berlin

Re: Standheizung Einbauort (Frischluft) / (Lärm)dämmung

Beitrag von JX88Joker »

Nochmal ein Tipp zum Einbau der Planar oder neuerdings autoterm:

Befasse Dich mit der Einbauanleitung, die es zum Download als PDF gibt.
Dann wirst du möglicherweise völlig neue Einschränkungen finden. Hier gibt's auch Infos zur Verlegung der Warmluftrohre, Stichwort "Leitzahl"...
Spätestens der TÜV guckt sich den Einbau an. Und der kennt die Anleitung auch.
Gruß aus Berlin :dance
Bernd alias JX88Joker
Benutzeravatar
burger
Inventar
Beiträge: 4015
Registriert: 06.10.2014, 09:12
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: -
Leistung: 70-112
Motorkennbuchstabe: XYZ
Anzahl der Busse: 0

Re: Standheizung Einbauort (Frischluft) / (Lärm)dämmung

Beitrag von burger »

ich bin bei dir dass man die Anleitung studieren sollte. Aber das der TÜV kontrolliert ob die Einbauhinweise beachtet wurden glaubst du doch selbst nicht oder?
Gruß aus OWL,
Markus
Benutzeravatar
JX_JOSCHI
Inventar
Beiträge: 3762
Registriert: 01.10.2012, 10:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 90?
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bayrisch-Schwaben und Oberschwaben

Re: Standheizung Einbauort (Frischluft) / (Lärm)dämmung

Beitrag von JX_JOSCHI »

Servus,

doch! Es ist wie mit allem: manche machen das, manche nicht. Meinem aktueller Prüfer war die Standheizung total egal. Dafür zickte er am Kochfeld rum. Dem Prüfer davor war das Kochfeld total egal, aber die Standheizung wichtig.

Es spricht aber auch einfach gar nichts dagegen es korrekt zu machen und ein paar Regeln einzuhalten.
Ich schreibe mal was zur Eberspächer Airtronic D2/D4 -> gilt für quasi baugleiche Modelle wie Planar aber genauso.
Abgesehen von der Heizluftansaugung und Verteilung sollte man dem anderen Luftweg der Heizung bzgl. Verbrennung auch Beachtung schenken:
die Verbrennungsluft sollte keine Abgase ansaugen können. Sonst rußt einem der Brenner zu. Bei der D2L wurde das ja so gelöst dass die Luftzufuhr für die Verbrennung aus dem hinteren Querträger angesaugt wurde. Auspuff endete vor dem linken Hinterrad.
Verbrennungsluftzufuhr und Abgas sollte leicht fallend verlegt werden wegen Kondenswasser. Alternativ kleines Löchlein bohren an der tiefsten Stelle. Spritzufuhr steigend verlegen ohne Knick damit sich nach der Dosierpumpe keine Luftblasen bilden können welche dem Brennvorgang nicht dienlich sind. Zulässige Längen Abgas und Ansaugung beachten, sollten in der Anleitung stehen (bei Eberspächer stand es drin).
Das dient nicht nur der Sicherheit sondern auch der optimalen Verbrennung und damit der Lebensdauer. Stichwort Verrußung. Ich lasse die Heizung alle 2 Monate auch mal ein paar Minuten Vollgas auf höchster Stufe laufen.

Grüße, joschi
the worst day on the track is better than the best day at the office

Bild
T3 Klappdachcamper 2WD: fährt und macht Spaß(KLICK)
T3 Hochdachsyncro 4WD: wird irgendwann mal fertig gebaut
Benutzeravatar
burger
Inventar
Beiträge: 4015
Registriert: 06.10.2014, 09:12
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: -
Leistung: 70-112
Motorkennbuchstabe: XYZ
Anzahl der Busse: 0

Re: Standheizung Einbauort (Frischluft) / (Lärm)dämmung

Beitrag von burger »

Ja die meisten deiner Hinweise finden sich ja auch in der Einbauanleitung. Bei mir hat nie einer nach der Standheizung geschaut, da sie ja nicht eingetragen werden muss weiß ja auch keiner wie lange sie schon verbaut ist. Aber das ein Prüfer selbst wenn er ein Auge auf die Heizung wirft die Einbauanleitung kennt halte ich ein wenig für übertrieben. Ich denke mal dass er sich höchstens mit normalem technischen Verstand vielleicht grundlegendes anschaut, bspw wie die Spritleitung verlegt ist aber bestimmt nichts Hersteller-/Heizungsspezifisches. Aber prinzipiell hast du natürlich Recht mit dem was du über die lieben "Prüfer" schreibst, der eine so der andere so..Und wenn du denkst du hast alles gesehen kommt der nächste :mrgreen:
Gruß aus OWL,
Markus
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25237
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Standheizung Einbauort (Frischluft) / (Lärm)dämmung

Beitrag von Atlantik90 »

stunt hat geschrieben: 15.03.2022, 10:19 ...
Ich überlege auch wie ich da Aussenluft ansaugen kann, damit mir nicht zu warm wird und die Heizung auf kleinster Stufe durchlaufen kann.
...
Du musst nur effektiver lüften
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
Alexander
Inventar
Beiträge: 4869
Registriert: 09.02.2016, 21:10
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/Kombis/Doka
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Wuppertal

Re: Standheizung Einbauort (Frischluft) / (Lärm)dämmung

Beitrag von Alexander »

stunt hat geschrieben: 15.03.2022, 10:19Ich finde die Heizleistung auf kleinster Stufe oft zu hoch.

Halb hohe Trennwand, beim schlafen Raum vorne mit Gardinen abgetrennt.
Lüftungsgitter immer montiert beim schlafen.
Standheizung ist zwischen den Sitzen vorne montiert.
Moin,
bist du dir sicher das die Heizung auch auf "kleinste Stufe" geht?
Arbeitet deine Heizung mit Temperaturfühler extern im Bedienteil oder mit Temperaturfühler intern in der Ansaugung?
Wenn du die Heizung vorne hast, dazu eine halbhohe Trennwand und oben noch ein Vorhang, dann ist es vorne deutlich kälter als hinten.
Viele Grüße,
Alexander
Benutzeravatar
rulbinger
Stammposter
Beiträge: 379
Registriert: 15.10.2010, 22:23
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Wohnbulli
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Leipzig/Penzberg

Re: Standheizung Einbauort (Frischluft) / (Lärm)dämmung

Beitrag von rulbinger »

Atlantik90 hat geschrieben: 15.03.2022, 11:44 Du musst nur effektiver lüften
Mit richtigem lüften kann man sich die Frischluftansaugung sparen,
sind die 0,8kW oder so immer noch zuviel, öffnet man eben ein Schiebefenster auf die erste Raste, oder ähnliches.

Es ist nicht ganz einfach mit dem Heizen, wenn man den Bus schnell aufheizen will, sind 2kW zuwenig. Ich schalte oft noch den Gaskocher zu, zusammen gibt das etwa 4kW damit geht das Aufheizen gut.
Irgendwann ist der Bus warm, dann sind 2kW deutlich zu viel, also muss die Heizung runtergedreht werden, was bei meiner nicht geht.

Ich muss dazusagen, ich habe ein gut gedämmtes Hochdach, Halbkasten ohne Heckfenster und eine hohe Trennwand mit Schiebefenster.
Die meiste Wärme geht mittlerweile durch die Schiebefenster flöten, die Verdunkelungsrolos vom Heer dämmen aber ganz gut. Vor dem Schlafen mach ich die alle zu und die Heizung aus. Dann ist es dunkel und still. Und irgendwann auch wieder kalt, freilich. Ich hätte für die Nacht gerne geräuschlose 300-800Watt, je nach Temperatur eben.

Scheiben abtauen geht bei mir ganz gut, Schiebefenster Trennwand schliessen, Heizungsauströmer nach komplett nach vorne, 10-30 Minuten warten, warm und abgetaut losfahren. :)
1989er Werkshochdach Funker Bundesheer JX 2WD
1982er Flickschuster Fensterbus Flachdach WoMo im Ruhestand
Benutzeravatar
burger
Inventar
Beiträge: 4015
Registriert: 06.10.2014, 09:12
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: -
Leistung: 70-112
Motorkennbuchstabe: XYZ
Anzahl der Busse: 0

Re: Standheizung Einbauort (Frischluft) / (Lärm)dämmung

Beitrag von burger »

Es geht immer noch um eine Planar und die hat i.d.R. eine (funktionierende) Temperaturegelung. Wenn jetzt irgendwelche Leute mit irgendwelchen Heizungen daherkommen und sagen dass sie zu warm ist und man deshalb mehr Frischluft oder eine Ansaugung draußen braucht geht das irgendwie am Thema vorbei.
Gruß aus OWL,
Markus
Benutzeravatar
stunt
Harter Kern
Beiträge: 1417
Registriert: 12.04.2012, 10:42
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Type253 Krankenwagen
Leistung: 51 kW
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Dortmund

Re: Standheizung Einbauort (Frischluft) / (Lärm)dämmung

Beitrag von stunt »

Keine Angst, ich habe die Anleitung studiert und bin auch bestens informiert was die Verlegung der Rohre, Gefälle, Ansaugung, Betriebsmodis usw. angeht.

Ich Betreibe die Heizung nicht nach Temperatur.
Damit entfällt die Frage ob Sensor in Ansaugung, Bedienteil oder extern.
Ich habe alle 3, benutze aber keinen da ich will, dass die Heizung durchläuft.
Ein ewiges An / Aus wäre für den Stromverbrauch, Spritverbrauch, die Lautstärke, Verrußung der Heizung nur Mist.

Ich benutze den Modus in dem man nur über die Heizleistung fährt.
Diese hat dann bei dem OLed Bedienteil 10 (oder 11?) Stufen.

Lüften tue ich über die Lüftungsgitter in der Front, den offenen Lüfter (aber aus) auf dem Dach.
Bei 5 °C jetzt noch ein Heckklappenaufsteller reinpacken will ich jetzt nicht unbedingt. Da wird der Kopf kalt.
Und es soll auch mal vorkommen das es Regnet, somit würde dann auch Fenster Siebetür öffnen nicht gut funktionieren.
Ausserdem funktioniert durch die Gardinen der Luftaustausch dort auch semi gut.

Daher wäre die Frischluftansaugung super.
Umschaltbar innen / Aussen.
Wenn ich Frischluft oben am Fahrerfenster ansauge, die Abgase kommen unten an der B-Säule Beifahrerseite raus, sollte es auch mit den Abgasen keine Probleme geben.
Laut Anleitung ist weniger gefordert.


/Edit: Wieso hier immer von Temperaturregelung gesprochen wird, verstehe ich nicht ganz.
Egal ob per Hand oder per Temperaturregelung:
Die Planar kann nicht weniger als 0,7 oder 0,8 kw heizen.
Wenn das zu viel ist, es zu warm wird, ich der Heizung verbiete auszuschalten, wird es zu warm.
Punkt.
Da kann auch keine Regelung, egal mit welchem Sensor, was dran tun
Benutzeravatar
burger
Inventar
Beiträge: 4015
Registriert: 06.10.2014, 09:12
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: -
Leistung: 70-112
Motorkennbuchstabe: XYZ
Anzahl der Busse: 0

Re: Standheizung Einbauort (Frischluft) / (Lärm)dämmung

Beitrag von burger »

Weil ich das Problem nicht habe und nur über Temperatur regele. Aber gut, ich habe auch ein Hochdach (allerdings gedämmt, genau wie der Rest auch) und heize eigentlich nicht bei Temperaturen über 10 Grad, dafür gibt es eine warme Decke. Keine Ahnung ob das den Unterschied ausmacht.
Gruß aus OWL,
Markus
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25237
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Standheizung Einbauort (Frischluft) / (Lärm)dämmung

Beitrag von Atlantik90 »

Markus
Die Autoterm Planar Air 2D hat abhängig von der jeweiligen Ausrüstung eine Temperaturregelung. Wird die Temperatur nur über die Leistung geregelt, so schwankt die Heizleistung zwischen 0,8 kW und 2 kW. Eine Dieselheizung zusätzlich über Ein-/Ausschalten zu regeln ist wegen des hohen Strombedarfes beim Vorglühen und Starten nicht hilfreich. Sie muss für den Startvorgang nämlich mit 25 A abgesichert werden.
Ich habe nicht umsonst schon weiter oben einen Weg zur Bedienungs- und Einbauanleitung verlinkt. Aber eben hier nochmal ein Link auf die sehr ausführliche Bedienungs- und Einbauanleitung in Deutsch: https://autoterm.com/storage/app/media/ ... 6.2021.pdf

@stunt
Bau dir in eines deiner Lüftungsgitter einen Ventilator/PC-Lüfter, mit dem du stromsprend die nötige Frischluft ins Fahrzeug blasen kannst, ggf. sogar noch über einen Thermostat. Wenn die Heizung wärmere Raumluft ansaugt ist auch die Gefahr der Verrußung geringer. Ruß lagert sich nur auf kalten Flächen ab.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
burger
Inventar
Beiträge: 4015
Registriert: 06.10.2014, 09:12
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: -
Leistung: 70-112
Motorkennbuchstabe: XYZ
Anzahl der Busse: 0

Re: Standheizung Einbauort (Frischluft) / (Lärm)dämmung

Beitrag von burger »

Danke aber Bedienungs und Einbauanleitung kenne ich. Ich bin mit meiner Planar rundum zufrieden auch wenn andere das scheinbar nicht sind. Wie gesagt, evtl liegt es an meiner Art der Nutzung. Aber Temperaturregelung haben die doch alle oder? Ich hab eigentlich die günstigste Ausstattung..
Gruß aus OWL,
Markus
Benutzeravatar
stunt
Harter Kern
Beiträge: 1417
Registriert: 12.04.2012, 10:42
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Type253 Krankenwagen
Leistung: 51 kW
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Dortmund

Re: Standheizung Einbauort (Frischluft) / (Lärm)dämmung

Beitrag von stunt »

burger hat geschrieben: 15.03.2022, 12:40 Danke aber Bedienungs und Einbauanleitung kenne ich. Ich bin mit meiner Planar rundum zufrieden auch wenn andere das scheinbar nicht sind. Wie gesagt, evtl liegt es an meiner Art der Nutzung. Aber Temperaturregelung haben die doch alle oder? Ich hab eigentlich die günstigste Ausstattung..
Ja, haben sie alle.
Was macht denn die Temperaturregelung, wenn die Heizung auf kleinster Stufe läuft und es trotzdem warm wird ?
Sie nicht weiter runterregeln kann, da es technisch nicht geht ?
Benutzeravatar
stunt
Harter Kern
Beiträge: 1417
Registriert: 12.04.2012, 10:42
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Type253 Krankenwagen
Leistung: 51 kW
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Dortmund

Re: Standheizung Einbauort (Frischluft) / (Lärm)dämmung

Beitrag von stunt »

Atlantik90 hat geschrieben: 15.03.2022, 12:36 @stunt
Bau dir in eines deiner Lüftungsgitter einen Ventilator/PC-Lüfter, mit dem du stromsprend die nötige Frischluft ins Fahrzeug blasen kannst, ggf. sogar noch über einen Thermostat. Wenn die Heizung wärmere Raumluft ansaugt ist auch die Gefahr der Verrußung geringer. Ruß lagert sich nur auf kalten Flächen ab.
Danke für die Information zum Thema verrußen.
Das mit den kalten Flächen ist mir neu, aber ein guter Tip.
Das ist tatsächlich dann ein guter Grund der gegen eine Aussenluftansaugung spricht.

Dann werde ich mal schauen wie langsam man den Dachlüfter mit einer PWM Ansteuerung bekommt und wie laut er dann ist.
Vielleicht muss man dann nichts zusätzlich ans Lüftungsgitter bauen.
Benutzeravatar
burger
Inventar
Beiträge: 4015
Registriert: 06.10.2014, 09:12
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: -
Leistung: 70-112
Motorkennbuchstabe: XYZ
Anzahl der Busse: 0

Re: Standheizung Einbauort (Frischluft) / (Lärm)dämmung

Beitrag von burger »

stunt hat geschrieben: 15.03.2022, 12:44 Ja, haben sie alle.
Was macht denn die Temperaturregelung, wenn die Heizung auf kleinster Stufe läuft und es trotzdem warm wird ?
Sie nicht weiter runterregeln kann, da es technisch nicht geht ?
mh wie gesagt ich habe das Problem nicht. Sie läuft durch, mal mehr mal weniger (Die Lüfterdrehzahl schwankt schon) aber aus geht sie auch nicht. Und zu warm wird es auch nicht. Aber wie gesagt bei Temperaturen über 10Grad fehlern mir da vielleicht auch die Erfahrungswerte. Ich habe auch einfach nicht den Eindruck dass wenn sie auf niedrigster Stufe läuft die Wärmeabgabe so hoch ist dass die eingestellte Temperatur zwangsläufig überschritten wird.
Gruß aus OWL,
Markus
Benutzeravatar
JX_JOSCHI
Inventar
Beiträge: 3762
Registriert: 01.10.2012, 10:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 90?
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bayrisch-Schwaben und Oberschwaben

Re: Standheizung Einbauort (Frischluft) / (Lärm)dämmung

Beitrag von JX_JOSCHI »

Servus,

die Motivation zusätzlich Frischluft einzuleiten kann ich gut nachvollziehen. Hab ich auch seit jeher im Hinterkopf. Eben auch um das Thema "kleinste Stufe ist immer noch zu viel" und ein ständiges EIN/AUS zu verhindern. Das hat man typischerweise im Temperaturbereich 10..15 Grad. Ohne Kleinkinder war da die Heizung bei uns da immer noch aus - jetzt halt nicht mehr. Und wenn zu warm dann regeln wir das über Schiebefenster leicht auf.
Bei meiner Airtronic (= quasi Planar) hab ich auch die IST-Temperatur per Festwiderstand fix gemacht und kann damit per Regler die Heizstufen selbst einstellen. Das eigene Temperaturempfinden-/bedürfnis ist da nunmal anders als das was ein Temperatursensor vorgeben will. Und mal will man es nur vorne warm haben, ein anderes Mal auch dauerhaft hinten. Der Sensor ist dann immer an der falschen Stelle. Hängt aber natürlich von Ort und Anzahl der Warmluftauslässe ab.

Joachims Idee die Frischluftzufuhr losgelöst von der Heizung durch einen separaten Zweig / weiteren Lüfter zu realisieren finde ich gut.
Mein Gedanke war auch mal die Frischluft-Belüftung umzukehren und damit im Sommer Stauhitze rauszublasen. Eventuell wäre das eine zusätzliche Komfortfunktion und könnte man bei dem Prinzip gut anwenden.

Grüße, joschi
the worst day on the track is better than the best day at the office

Bild
T3 Klappdachcamper 2WD: fährt und macht Spaß(KLICK)
T3 Hochdachsyncro 4WD: wird irgendwann mal fertig gebaut
Benutzeravatar
rulbinger
Stammposter
Beiträge: 379
Registriert: 15.10.2010, 22:23
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Wohnbulli
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Leipzig/Penzberg

Re: Standheizung Einbauort (Frischluft) / (Lärm)dämmung

Beitrag von rulbinger »

burger hat geschrieben: 15.03.2022, 12:13 Es geht immer noch um eine Planar und die hat i.d.R. eine (funktionierende) Temperaturegelung. Wenn jetzt irgendwelche Leute mit irgendwelchen Heizungen daherkommen und sagen dass sie zu warm ist und man deshalb mehr Frischluft oder eine Ansaugung draußen braucht geht das irgendwie am Thema vorbei.
Da hast du freilich recht, genug OT von mir. Ging mir eher darum, zu beschreiben, wie unangenehm eine Dieselluftheizung ist, wenn das Setup nicht passt.

Ich hab in letzter Zeit viele Abende in verschiedenen Bussen vebracht, viele haben eine Planar, die Regelung funktioniert und solange Betrieb herrscht im Bus, also Gespräche, Musik, passt das alles ganz gut. Aber wenn Stille einkehrt, ist die Heizung schon präsent gewesen.
Wie empfindest ihr die Planar 2D (oder ähnliche) im Minimalbetrieb? Könnt ihr da gemütlich sein und pennen bei?
1989er Werkshochdach Funker Bundesheer JX 2WD
1982er Flickschuster Fensterbus Flachdach WoMo im Ruhestand
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25237
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Standheizung Einbauort (Frischluft) / (Lärm)dämmung

Beitrag von Atlantik90 »

burger hat geschrieben: 15.03.2022, 12:57 .... Ich habe auch einfach nicht den Eindruck dass wenn sie auf niedrigster Stufe läuft die Wärmeabgabe so hoch ist dass die eingestellte Temperatur zwangsläufig überschritten wird.
Die niedrigste Wärmeleistung beträgt bei der Planar Air 2D 800 W. Damit bekommst du im Bus nach meinen Erfahrungen bei nur geringen Lüften eine Temperaturerhöhung um bis zu 15°C gegen Umgebnung. Wenn man wegen kleiner Kinder auch bei 15°C heizen will, dann wird es halt zu warm. Wegen Erwachsenen macht man da ja die Heizung gar nicht an.
Die Heizleistung wird ja über die Taktfrequenz der Pumpe gesteuert. Für einen stabilen Brennvorgang und Betrieb kann man das nicht beliebig absenken.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
burger
Inventar
Beiträge: 4015
Registriert: 06.10.2014, 09:12
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: -
Leistung: 70-112
Motorkennbuchstabe: XYZ
Anzahl der Busse: 0

Re: Standheizung Einbauort (Frischluft) / (Lärm)dämmung

Beitrag von burger »

ok das war mir gar nicht bewusst. Dann ist also erstmal die Frage zu klären wie und wann man die Heizung überhaupt benötigt. Und dann weiß man ob man überhaupt ein Problem hat über das sich nachzudenken lohnt.
Gruß aus OWL,
Markus
Benutzeravatar
JX_JOSCHI
Inventar
Beiträge: 3762
Registriert: 01.10.2012, 10:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 90?
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bayrisch-Schwaben und Oberschwaben

Re: Standheizung Einbauort (Frischluft) / (Lärm)dämmung

Beitrag von JX_JOSCHI »

Ja, wenn man eine Lösung hat ist es manchmal echt schwierig sich ein passendes Problem auszudenken :-P
the worst day on the track is better than the best day at the office

Bild
T3 Klappdachcamper 2WD: fährt und macht Spaß(KLICK)
T3 Hochdachsyncro 4WD: wird irgendwann mal fertig gebaut
pumajx
Poster
Beiträge: 57
Registriert: 31.05.2018, 00:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Fenster
Leistung: 51kW
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Standheizung Einbauort (Frischluft) / (Lärm)dämmung

Beitrag von pumajx »

Hallo,

wow, vielen Dank für den ganzen Input! Die Heizung ist gestern bestellt und wird demnächst eingebaut. Wahrscheinlich baue ich sie an die Motorraumschräge, erstmal mit nur einem Auslass in der Mitte der Bank direkt über dem Fußboden. Eigentlich hätte ich sie am liebsten auf der Beifahrerseite. Aber wenn ich die Anleitung richtig lese, geht der Luftstrom bei Einbau an der Motorschräge zwangsweise von links nach rechts, weil die Kabelseite der Pumpe nur zur Seite oder nach oben stehen darf (oder irgendwas dazwischen), aber nicht nach unten. Also kommt sie wohl doch auf die Fahrerseite, damit ich nicht so viel Platz und Weg für die Warmluftverrohrung brauche. Die Ansaugseite lasse ich erstmal einfach offen, wenns nicht passt, kann ich später immer noch was nachrüsten. Abgas verlege ich vor das linke Hinterrad, oder ganz nach hinten.

Ein paar Fragen habe ich aber noch:

1. Mittelfristig hätte ich gerne einen 2. Warmluftweg in den Vorderwagen. Ist es prinzipiell möglich, die Warmluft durch die fahrerseitige B-Säule und den Türkanal bis in den Gebläsekasten zu leiten, und von dort über die vorhandenen Düsen unter der Windschutzscheibe oder auch im Fußraum ausströmen zu lassen? Wenn ja, geht das mit jedem Gebläsekasten oder braucht man dazu den mit 4 Schiebern (meiner hat 3, davon 1 für den Wärmetauscher).

Nochmal zur Dämmung (hierfür hätte ich wohl einen eigenen Thread machen sollen, es geht vor allem um Lärmdämmung, weniger um Wärmedämmung):

2. Seitenwände und Türen wollte ich mit Alubutyl oder ADMS Schwerschicht dämmen. Was geht besser? Oder sind beide gleich gut geeignet?

3. Ist es zielführend, auch die Dachhaut mit Alubutyl oder Schwerschicht gegen Dröhnen zu dämmen? Oder ist hier Armaflex die bessere Wahl? Ich scheue etwas die vollflächige Verklebung.

4. Die Bodenplatte wollte ich von unten mit einer (dünnen) Dämmschicht bekleben, bevor ich sie mit dem Boden verschraube. Eignet sich hierfür Armaflex, oder gibt das zu sehr nach und ist nicht stabil genug? Was eignet sich sonst gut?

Viele Grüße,
Till
Max Power
Harter Kern
Beiträge: 2088
Registriert: 31.01.2013, 12:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan JX/Doka 1Y
Leistung: 70/64
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Oberlausitz

Re: Standheizung Einbauort (Frischluft) / (Lärm)dämmung

Beitrag von Max Power »

Interessante Idee, ich überlege auch, wie ich die Luft vom Chinakracher an die Frontscheibe und Fahrer-Beifahrerfüsse bringe.
BILD0475.JPG
Beim Kasten mit 3 Schiebern (rechts auf dem Bild) hast Du keine Verbindung nach hinten, die Klappe fehlt.
Ausserdem brauchst Du die Dichtungen für die Luftdurchführung zwischen A-Säule, Tür und B-Säule.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
newt3
Inventar
Beiträge: 4566
Registriert: 02.08.2006, 22:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: bus
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: VW

Re: Standheizung Einbauort (Frischluft) / (Lärm)dämmung

Beitrag von newt3 »

wenn du die Luft einer Standheizung von hinten oben an den Luftaustrittsdüsen noch vorne in den Heizungskasten bringen möchtest und von dort Verteilen möchtest wird wohl kaum noch warme Luft übrigt bleiben.
Die Luft muß durch die ungedämmte B-Säule, an der Tür geht auch was verloren...hier könnteman ein gedämmtes Rohr reinlegen), dann vorne der Querholm der Karosse.
->ich glaube kaum dass das irgendwie Sinn macht. D a wäre ein gedämmter Schlauch im Bereich Fußraum/Mitteltunnel Beifahrerseite der klar sinnvollere Weg. Der Heizkasten an sich hat ja sogar 2 Freihe Anschlüsse

Was vielleicht alternativ geht wäre die Warmluft durch einen AGR Kühler schicken also mit der Luftheizung zusätzlich Wasser zu erwärmen und dann vorne durch die Heizung zu Pumpen. Sind auch viele Verluste, so manchen Schlauch wirst du dann sicher dämmen.
Wenn nach einiger Zeit heizen das Wasser erstmal eine gewisse Wärme hat sollte das auch halbwegs funktionieren.
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25237
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Standheizung Einbauort (Frischluft) / (Lärm)dämmung

Beitrag von Atlantik90 »

Ich denke, wenn man das vor hat befasst man sich mal mit den Lufties im T3 und führt einen isolierten Schlauch unter dem Wagenboben über den Tank nach vorne und im Tunnel nach oben. Nur denkt daran, dass bei einer Einleitung in den Heizungskasten viel von der Luft nach außen strömt, denn im WBX-/Diesel-Heizungskasten gibt es keine Klappe die das absperrt.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
newt3
Inventar
Beiträge: 4566
Registriert: 02.08.2006, 22:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: bus
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: VW

Re: Standheizung Einbauort (Frischluft) / (Lärm)dämmung

Beitrag von newt3 »

Max Power
Harter Kern
Beiträge: 2088
Registriert: 31.01.2013, 12:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan JX/Doka 1Y
Leistung: 70/64
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Oberlausitz

Re: Standheizung Einbauort (Frischluft) / (Lärm)dämmung

Beitrag von Max Power »

Der Einwand ist berechtigt, an den Ausströmern im Dach die vom 4. Hebel bedient werden kommt ja auch nur Frischluft und keine warme.
Das hab ich so nicht bedacht.
Benutzeravatar
Rolandderältere
Poster
Beiträge: 162
Registriert: 08.08.2007, 00:52
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Langreisemobil
Leistung: >75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: 93333 Neustadt/Donau

Re: Standheizung Einbauort (Frischluft) / (Lärm)dämmung

Beitrag von Rolandderältere »

pumajx hat geschrieben: 16.03.2022, 12:46 1. Mittelfristig hätte ich gerne einen 2. Warmluftweg in den Vorderwagen.
Viele Grüße,
Till
Hallo Till, hallo alle,

diese Heizungsdiskussion hier habe ich gerade erst entdeckt :oops: .
Ist ja fast schon ein Hobby von mir...

Unter "Fußbodenheizung" schrieb ich von meinen Erfahrungen zu etlichen hier wiederholten Themen.
Zum Warmluftweg zwischen vorne und hinten schrieb ich einmal:

viewtopic.php?f=1&t=100014&p=744998&hil ... er#p744998

Andere, hier gerade "wiedergekäute" Themen wie "Dauerbetrieb, Innenbetrieb leise, Wohnraum trocken (!), Wärmeverteilung optimal (?), Gesamtgewicht minimal (!), sicher (?)" beschrieb ich aus meiner Sicht auch recht gründlich unter

https://www.ig-syncro16.com/viewtopic.p ... tere#p2777

Das soll jetzt aber nicht bedeuten, dass es darüber nichts neues zu bereden gibt!

Darauf freut sich, wieder einmal aus Niederbayern mit einem p. x. (pleipt xunt) grüßend
Rolandderältere
der mit dem fussbodenbeheizten, hochschläferbestückten, 15" Syncro,
seiner heiligen Kuh,
und 74 seit 1971 mit VW Bulli bereisten Ländern.
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“