Optischer Drehzahlmesser - Erfahrungen ?
Moderatoren: gvz, jany, tce, Staff
-
- Mit-Leser
- Beiträge: 30
- Registriert: 11.06.2023, 21:05
- Modell: T3 Syncro
- Aufbauart/Ausstattung: DIY-Camper
- Leistung: 70 PS
- Motorkennbuchstabe: JX
- Anzahl der Busse: 1
Optischer Drehzahlmesser - Erfahrungen ?
Hi.
Ich würde gerne an meinem T3 JX die Drehzahl einstellen. Dazu habe ich auf Amazon ein sehr billiges optisches Messgerät gefunden, dass dies angeblich gut anzeigen kann.
https://www.amazon.de/Drehzahlmesser-Ta ... 94&sr=8-16
Hat jemand schonmal sowas benutzt, oder ein Ähnliches benutzt ? Ich weiss, dass viele hier die DZ nach Gefühl einstellen. Ich bin Anfaänger und habe echt keine Ahnung wie welche Drehzahl klingt, da ich keine Referenzen habe und dachte daher so ein Messgerät sei eine gute Unterstützung. Auch wenn es vielleicht nicht in der Lage ist genau anzuzeigen, ob es sich nun um 811 UPM oder 830 UPM handelt.
Was meint ihr ?
LG
Ich würde gerne an meinem T3 JX die Drehzahl einstellen. Dazu habe ich auf Amazon ein sehr billiges optisches Messgerät gefunden, dass dies angeblich gut anzeigen kann.
https://www.amazon.de/Drehzahlmesser-Ta ... 94&sr=8-16
Hat jemand schonmal sowas benutzt, oder ein Ähnliches benutzt ? Ich weiss, dass viele hier die DZ nach Gefühl einstellen. Ich bin Anfaänger und habe echt keine Ahnung wie welche Drehzahl klingt, da ich keine Referenzen habe und dachte daher so ein Messgerät sei eine gute Unterstützung. Auch wenn es vielleicht nicht in der Lage ist genau anzuzeigen, ob es sich nun um 811 UPM oder 830 UPM handelt.
Was meint ihr ?
LG
- VW220
- Stammposter
- Beiträge: 735
- Registriert: 03.07.2019, 18:50
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Poptops
- Leistung: 70&78
- Motorkennbuchstabe: DG
- Anzahl der Busse: 2
- Wohnort: Wiesbaden
Re: Optischer Drehzahlmesser - Erfahrungen ?
Mir ist solch ein Gerät vor Jahren über den Weg gelaufen und das direkt in meine Hände. Ein altes Profigerät aus den 80ern.
Mann klebt einen reflektierenden Alustreifen auf ein ansonst nicht reflektiereden rotierendes Teil und erhält ein Ergebnis für die Drehzahl.
Die Modelbauer machen das schon seit >> 40 Jahren so wenn sie die Umdrehung der Propeller an den Modelflugzeugen wissen wollen.
Da brauchts auch keine Klebestreifen, dafür müssen sie aber noch dividieren wenn keine Propellerblattanzahl einstellbar ist.
Ich benutze ein gleichartiges Gerät und es taugt! Das Prinzip taugt. Jede Alternative ist wesentlich teurer.
Am WBX gemessen erhalte ich gleiches Ergebnis wie am Gutmann Werkstattgerät und VDO Drehzahlmesser.
Wenn du ein VDO Gerät im Auto nachrüsten möchtest kannst du die angezeigte Drehzahl welche du an der Lichtmaschine abgreifst kontrollieren.
Wenn du dir gerade ein Messequipment aufbaust kauf dir eins für die Ewigkeit mit allen Features die du möchtest.
Gruß
Günter
Mann klebt einen reflektierenden Alustreifen auf ein ansonst nicht reflektiereden rotierendes Teil und erhält ein Ergebnis für die Drehzahl.
Die Modelbauer machen das schon seit >> 40 Jahren so wenn sie die Umdrehung der Propeller an den Modelflugzeugen wissen wollen.
Da brauchts auch keine Klebestreifen, dafür müssen sie aber noch dividieren wenn keine Propellerblattanzahl einstellbar ist.
Ich benutze ein gleichartiges Gerät und es taugt! Das Prinzip taugt. Jede Alternative ist wesentlich teurer.
Am WBX gemessen erhalte ich gleiches Ergebnis wie am Gutmann Werkstattgerät und VDO Drehzahlmesser.
Wenn du ein VDO Gerät im Auto nachrüsten möchtest kannst du die angezeigte Drehzahl welche du an der Lichtmaschine abgreifst kontrollieren.
Wenn du dir gerade ein Messequipment aufbaust kauf dir eins für die Ewigkeit mit allen Features die du möchtest.
Gruß
Günter
-
- Mit-Leser
- Beiträge: 30
- Registriert: 11.06.2023, 21:05
- Modell: T3 Syncro
- Aufbauart/Ausstattung: DIY-Camper
- Leistung: 70 PS
- Motorkennbuchstabe: JX
- Anzahl der Busse: 1
Re: Optischer Drehzahlmesser - Erfahrungen ?
Danke Günter, danke für dein Feedback!
Mir geht es als Anfänger vor allem darum, dass ich nach und nach lerne an der Kiste möglichst alles selbst zu machen und wenn man dann noch kontrollieren kann, was man eingestellt hat, ist das wirklich sehr hilfreich.
Dir noch einen schönen abend.
LG
Mir geht es als Anfänger vor allem darum, dass ich nach und nach lerne an der Kiste möglichst alles selbst zu machen und wenn man dann noch kontrollieren kann, was man eingestellt hat, ist das wirklich sehr hilfreich.
Dir noch einen schönen abend.
LG
- macone
- Stammposter
- Beiträge: 623
- Registriert: 28.02.2015, 20:47
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Weinsberg
- Anzahl der Busse: 0
- Wohnort: Paderborn
Re: Optischer Drehzahlmesser - Erfahrungen ?
Habe das Ding auch und das funktioniert.
Re: Optischer Drehzahlmesser - Erfahrungen ?
Ich bin zum Einstellen meines VDO Drehzahlmessers zum ÖAMTC, bzw. ADAC. Die haben Leerlaufdrehzahl gemessen und ich den VDO auf die eingestellt.
Machst Du vielleicht ohnehin, dann nix für ungut: Nicht vergessen umzurechnen. Misst Du Lichtmaschinendrehzahl, dann sind noch Übersetzungen vom Riementrieb zu berücksichtigen um Motordrehzahl zu erhalten.
Machst Du vielleicht ohnehin, dann nix für ungut: Nicht vergessen umzurechnen. Misst Du Lichtmaschinendrehzahl, dann sind noch Übersetzungen vom Riementrieb zu berücksichtigen um Motordrehzahl zu erhalten.
Spezialkraftwagen, gestrichene Nutzlast, 251-04/1985.
Hochdach = Stauraum, simpler Innenausbau
Neu aufgebauter JX, Ölkühler, Wasser-Ladeluftkühler, DT-Getriebe, langer 4ter
KPZ6222A 215/75R15 , rot und weiß gerollt. Die WBX DoKa hat nun wer anderer...
Hochdach = Stauraum, simpler Innenausbau
Neu aufgebauter JX, Ölkühler, Wasser-Ladeluftkühler, DT-Getriebe, langer 4ter
KPZ6222A 215/75R15 , rot und weiß gerollt. Die WBX DoKa hat nun wer anderer...
- Alexander
- Inventar
- Beiträge: 4621
- Registriert: 09.02.2016, 21:10
- Modell: T3 Syncro
- Aufbauart/Ausstattung: Multivan/Kombis/Doka
- Anzahl der Busse: 4
- Wohnort: Wuppertal
Re: Optischer Drehzahlmesser - Erfahrungen ?
Ergänzung dazu:
Wenn man beim Diesel den Drehzahlmesser einstellt, dann sollte man den immer bei 3000 Upm einstellen.
Dann stimmt er wenigstens im "Arbeitsbereich" zwischen 2000 und 4000 Upm der Drehzahlmesser relativ genau.
Wenn man beim Diesel den Drehzahlmesser einstellt, dann sollte man den immer bei 3000 Upm einstellen.
Dann stimmt er wenigstens im "Arbeitsbereich" zwischen 2000 und 4000 Upm der Drehzahlmesser relativ genau.
Viele Grüße,
Alexander
Alexander
Re: Optischer Drehzahlmesser - Erfahrungen ?
Wenn man das Getriebe, die Räder kennt (Getrieberechner) kann man bei 3000/min = ??? km/h (bei mir knapp über 105 km/h) gut sehen ob es passt. Das war mein Check.
Spezialkraftwagen, gestrichene Nutzlast, 251-04/1985.
Hochdach = Stauraum, simpler Innenausbau
Neu aufgebauter JX, Ölkühler, Wasser-Ladeluftkühler, DT-Getriebe, langer 4ter
KPZ6222A 215/75R15 , rot und weiß gerollt. Die WBX DoKa hat nun wer anderer...
Hochdach = Stauraum, simpler Innenausbau
Neu aufgebauter JX, Ölkühler, Wasser-Ladeluftkühler, DT-Getriebe, langer 4ter
KPZ6222A 215/75R15 , rot und weiß gerollt. Die WBX DoKa hat nun wer anderer...
- T3oldie
- Stammposter
- Beiträge: 264
- Registriert: 03.07.2022, 12:31
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Bus
- Leistung: 49
- Motorkennbuchstabe: VW
- Anzahl der Busse: 2
Re: Optischer Drehzahlmesser - Erfahrungen ?
Für einen Diesel kenne ich die Frequenz nicht zum Eichen, aber beim Benziner lässt sich mit einem beliebigen 10- 15V Trafo 50 Hz, der DZM auf 1500U/min einstellen.(Kalibrieren)
Oder mit Brückengleichrichter oder (Dioden) Verdoppler = 100Hz auf 3000 U/min.
Oder mit Brückengleichrichter oder (Dioden) Verdoppler = 100Hz auf 3000 U/min.
Bitte kein



-
- Harter Kern
- Beiträge: 2058
- Registriert: 31.01.2013, 12:46
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Multivan JX/Doka 1Y
- Leistung: 70/64
- Motorkennbuchstabe: JX
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Oberlausitz
Re: Optischer Drehzahlmesser - Erfahrungen ?
Beim optischen DZM klebt man einen refl. Streifen auf die Riemenscheibe auf der Kurbelwelle, dann stimmt die gemessene und angezeigte Drehzahl. Kalibrieren kann man da (bei meinem) nichts.