T3 - Marktentwicklung

OT für alle Foren von T1-T6

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Salvadore1338
Poster
Beiträge: 59
Registriert: 20.11.2019, 20:24
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Reimo
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1

T3 - Marktentwicklung

Beitrag von Salvadore1338 »

Hallo,

ich wollte mal fragen, wie ihr aktuell die Marktentwicklung des VW T3 seht. Ich habe meinen T3 Charthago in wirklich gutem Zustand 2017 für 7.000 € erworben, kurz bevor der ganze "Camping-Van-Life-Hype" losging, der durch Corona ja nochmal massiv verstärkt wurde. Gefühlt bekam man damals keinen T3-Camper unter 20.000 €.

Ich verfolge die Preisentwicklung seit den letzten Monaten und stelle fest, dass der Hype absolut am Einbrechen ist. Gefühlt waren noch nie so viele T3s inseriert wie aktuell und täglich kommen gefühlt 10 neue hinzu. Es erscheinen auch immer wieder die gleichen Inserate über Monate hinweg. Es kommt mir vor, als wären die Leute darauf gekommen, dass das Ganze doch nicht so toll ist, wie es auf Instagram verkauft wird und man oft mehr Zeit hinter dem Bus verbringt als darin. Und die wollen jetzt natürlich alle ihr Geld zurück. Das ist mir prinzipiell egal, da ich meinen T3 nicht verkaufen werde. Es käme mir eher gelegen, einen weiteren zu kaufen.

Wie seht ihr das?

Grüße

Salva
Benutzeravatar
solosyncro
Stammposter
Beiträge: 450
Registriert: 23.10.2014, 11:18
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Vollausstattung
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: avg
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Alicante

Re: T3 - Marktentwicklung

Beitrag von solosyncro »

Hallo,
wird wahrscheinlich so sein wie du sagst, eigentlich eine sehr positive Entwicklung für alle, die gerne Bus fahren. Schlecht nur für die Sammler und Garagenbusspekulanten.

Grüsse,
Saludos,
Christian

It´s the open road, men!
Benutzeravatar
bernd68
Inventar
Beiträge: 2628
Registriert: 27.01.2014, 19:14
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 5

Re: T3 - Marktentwicklung

Beitrag von bernd68 »

Moin Salva,

keine Ahnung wie gerade der Trend ist....

Es scheint aber gerade wirklich viele Angebote zu geben - auch Teile. Der Hype war schon mal höher - das würde ich auch so sehen. Er war aber nicht nur höher sondern auch übertrieben. Da hatte Corana auch seinen Teil dazu beigetragen. Und sicher sind ein paar auf diesen Hype aufgesprungen die mit falschen Erwartungen an die ganze Thematik herangegangen sind und die springen jetzt wieder ab oder versuchen es zumindest.
Dazu scheint es gerade weniger ein Käufermarkt zu sein - wirklich gute gehen weg. Tatsächlich sind mir auch einige Fahrzeuge aufgefallen welche immer wieder auftauchen - teilweise über Jahre schon. Woran das liegt? Schlechter Zustand, zu hoher Preis?

Ich denke auch das sich einige welche schon viele Jahre mit den Bullis durch die Welt gefahren sind das aus verschiedenen Gründen nicht mehr machen und deshalb verkaufen. Mag es am Alter liegen, geänderte Gewohnheiten oder einfach das Camping nicht mehr das ist was es noch vor 10 oder 5 Jahren war.

Möglicherweise habe die meisten die von einem Bulli träumen und es sich auch tatsächlich leisten können inzwischen einen und der Markt ist gesättigt. Jetzt kommen halt die welche sich den zweiten oder dritten zulegen - und das sind deutlich weniger Käufer als noch vor einigen Jahren als auch die Fahrzeuge günstiger waren.

Dazu ist das Geld auch knapper geworden - weniger Käufer und mehr Verkäufer welche vielleicht sogar verkaufen müssen oder die einfach noch die astronomischen Preise mitnehmen wollen.

Die alten Autos allgemein scheinen aber weiter ihr Anziehung zu behalten - besonders noch vor Jahre überhaupt nicht beachtete Oldtimer gewinnen an Bedeutung und finden gerade bei Einsteigern ihre Anhänger.

Ich merke auch wie ich aktuell die Lust auf die Bullis verliere. Schon seit Jahren fahre ich mit den Teilen durch die Welt und es ist leider nicht mehr DAS weil es oft derart voll oder mit verboten zugekleistert ist - einfach nicht mehr das....Zumindest in Europa ist das oft so.
Vielleicht noch einmal durch die Wüste Lut, dann Indien und dann wars das..... :muaha

Gruß Bernd
Salvadore1338
Poster
Beiträge: 59
Registriert: 20.11.2019, 20:24
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Reimo
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1

Re: T3 - Marktentwicklung

Beitrag von Salvadore1338 »

An deinen Argumenten ist definitiv etwas dran. Alleine wenn man mal „Expeditionsmobil“ bei Kleinan*eigen sucht, kommen fast stündlich neue Modelle hinzu. Bei Oldtimern mag das nochmal anders sein, da diese ja meistens nur für Schönwetterausfahrten genutzt werden. Ich habe noch einen Corrado G60, den ich 2018 gekauft habe. Bei solchen Modellen ist die Affinität und Nachfrage definitiv steigend. Den Camper nutzt man ja eigentlich für den Urlaub, und wie viele Tage hat man hier schon im Jahr dafür? Wenn es gut geht, bei den meisten 2-3 Wochen, und die restliche Zeit steht das „Expeditionsmobil“ in der Ecke. Vor allem im Winter, und die Dinger nehmen schon ordentlich Platz ein. Und wie viele davon gehen wirklich auf Expedition? Ich wohne ja aktuell in England und hier bekommt man die Camper bereits ab 3.000£. Ja der Zustand hier bei permanenten Regen ist nochmal was anderes.

Ich finde es auf alle Fälle interessant zu beobachten, wie dieser „Hype“ aktuell am Abflachen ist und viele versuchen wieder an ihr Geld zu kommen.
Wüste Lut mit dem T3 ohne Klima stell ich mir aufregend vor, ja. :)
Benutzeravatar
bernd68
Inventar
Beiträge: 2628
Registriert: 27.01.2014, 19:14
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 5

Re: T3 - Marktentwicklung

Beitrag von bernd68 »

Ich hab mal aktuell bei mobile geschaut: es gibt 650 Angebote. Wie viele waren es noch vor zwei Jahren?

Unter 10000 findest Du aber keine wirklich guten Fahrzeuge die man einfach so als Laie fahren und nutzen kann. Das ist gut ein drittel der Angebote.
Das obere Drittel fängt bei 19000 an und geht bis über 40-50000. Wer kauft so was? Wenige - oder?

Bei den hier aufgerufenen Preisen würde ich aber noch nicht von vielen günstigen T3 sprechen.

Wäre natürlich wie immer spannend zu sehen für wieviel die Autos tatsächlich verkauft werden.
Salvadore1338 hat geschrieben: 21.05.2024, 11:53 Wüste Lut mit dem T3 ohne Klima stell ich mir aufregend vor, ja. :)
Hab ich schon im T2 "erfahren" - und der T3 Syncro hatte natürlich auch keine. Wäre zwar schön aber die Klima würde die Flussdurchfahren unter Umständen nicht überstehen Das geht auch nur im Frühjahr oder Herbst. Und da ist nicht die Hitze das Thema sondern ein plötzlicher Regen - zumindest in den Randzonen....
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25321
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: T3 - Marktentwicklung

Beitrag von Atlantik90 »

Einfach ein paar Argumente als Für und Wider:
- Es gibt wieder Zinsen auf Geld --> weniger Flucht in Sachwerte/Spekulationsobjekte
- H-Kennzeichen als Flucht vor Umweltzonen
- Der Hype um Oldtimer wird versucht zu Nutzen um Kapital aus der letzten Möhre zu schlagen.
- Die Preise sinken, weil der Zustand/die Qualität der angebotenen Fahrzeuge sinkt.
- Die Preise sinken, weil der Markt der wirklich interessierten Klientel gesättigt ist.
- Das Angebot steigt, weil viele erkennen, dass sie auf das falsche Pferd gesetzt hatten (ein Oldtimer und ihre Fähigkeiten/Ansprüche nicht zusammenpassen).
usw.

Und "Expeditionsmodell" ist oft die Umschreibung für hoffnungslos verbastelte Fahrzeuge.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Inventar
Beiträge: 4078
Registriert: 07.10.2007, 22:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Karlstadt

Re: T3 - Marktentwicklung

Beitrag von *Wolfgang* »

Alles aus meiner Sicht soweit richtig, für die leicht zu begeisternde Klientel kann so ein T3 zu einer herben Bauchlandung führen, vor allem dann, wenn man zwar mit hoher Erwartungshaltung aber wenig Wissen an die Sache rangeht. Nach kurzer Zeit offenbaren viele Möhren ihren wahren Zustand und der führt dann wohl oftmals dazu, daß diese Leichen wieder abgestoßen werden (geht oft nur noch über den Preis) oder halt in Teilen verkauft werden. Bei einem Kumpel steht ein T3, den hat sich jemand gekauft obwohl jeder davon abgeraten hat. Das Ding ist eine Ruine, zu teuer gekauft, Motorschaden, der dazu gegebene Motor ist ungefähr genauso bescheiden wie der eingebaute, keine Fuge ohne Rost und der optische Zustand - naja. Das ist kein Groschengrab, das ist Massenvernichtung von vielen Euros. Nach der ersten Euphorie steht die Hütte nun da und wartet....

Hat allerdings auch Vorteile:

- engagierte Leute mit weniger Geld kommen etwas günstiger an eine Basis
- es gelangen Gebrauchtteile auf den Markt
- die Preisschraube wird nicht unendlich weitergedreht
- die wirklich guten Autos behalten ihren Wert

Was natürlich auch stimmt: viele Autos, welche man so gar nicht wirklich auf den Schirm hatte, steigen im Wert. Von daher würde ich also nicht davon ausgehen daß generell weniger Interesse an Old- und Youngtimern besteht! Die Interessen haben sich wohl eher etwas verschoben.
Viele Grüße

Wolfgang

T3 - der fahrbare Wohncontainer...
Benutzeravatar
TheWigald
Stammposter
Beiträge: 587
Registriert: 15.07.2020, 15:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 116 PS
Motorkennbuchstabe: ADY
Anzahl der Busse: 1

Re: T3 - Marktentwicklung

Beitrag von TheWigald »

Moin,

ich denke da kommt einiges aktuell gerade Zusammen. Im Prinzip alles, was meine Vorredner schon gesagt haben. Das Geld wird auch im Portmonee immer weniger. Das trägt auch alles dazu bei. Wenn ich auch gerade sehe, wie es auf dem Immobilienmarkt aussieht, geht es gerade nicht anders zu. Wer kann heute noch die Zinsen für neue Häuser etc. bezahlen.

Jedenfalls hoffe ich, dass sich der Markt wieder entspannt und man für humane Preise Gebrauchtteile bekommt und nicht alles Goldstaub ist. 🙄

Grüße Dennis
caravelle c
Harter Kern
Beiträge: 1291
Registriert: 06.11.2014, 16:54
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle C
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1

Re: T3 - Marktentwicklung

Beitrag von caravelle c »

Salvadore1338 hat geschrieben: 21.05.2024, 11:53 An deinen Argumenten ist definitiv etwas dran. Alleine wenn man mal „Expeditionsmobil“ bei Kleinan*eigen sucht, kommen fast stündlich neue Modelle hinzu. Bei Oldtimern mag das nochmal anders sein, da diese ja meistens nur für Schönwetterausfahrten genutzt werden. Ich habe noch einen Corrado G60, den ich 2018 gekauft habe. Bei solchen Modellen ist die Affinität und Nachfrage definitiv steigend. Den Camper nutzt man ja eigentlich für den Urlaub, und wie viele Tage hat man hier schon im Jahr dafür? Wenn es gut geht, bei den meisten 2-3 Wochen, und die restliche Zeit steht das „Expeditionsmobil“ in der Ecke. Vor allem im Winter, und die Dinger nehmen schon ordentlich Platz ein. Und wie viele davon gehen wirklich auf Expedition? Ich wohne ja aktuell in England und hier bekommt man die Camper bereits ab 3.000£. Ja der Zustand hier bei permanenten Regen ist nochmal was anderes.

Ich finde es auf alle Fälle interessant zu beobachten, wie dieser „Hype“ aktuell am Abflachen ist und viele versuchen wieder an ihr Geld zu kommen.
Wüste Lut mit dem T3 ohne Klima stell ich mir aufregend vor, ja. :)
In UK bekommst Du auch einen 996 4S für 12000gbp, der bei uns 40000€ kostet. Wieso ist das der Fall, niemand will Rechtslenker. Nichtmal die Briten!


Echte Westfalia sind nicht günstiger geworden, da kostet selbst ein Schlachter 9k€ wegen der Innenausstattung und des Klappdachs. Dehler Profi waren lange günstig, die Preise steigen aber immer noch.
Syncro 16"er werden auch nicht günstiger, aktuell werden Wracks für hohe vierstellige Beträge verkauft.
Bei Jagdwagen und Tristar(Syncro) zeigt die Preiskurve auch nur nach oben.

Was günstiger geht, ist ausnahmslos der Schrott, der während Corona überteuert verkauft wurde.
Aber gute T3 werden nicht mehr günstiger, dafür gibt es zu wenige, und die Nachfrage ist immer noch höher als das Angebot.
Salvadore1338
Poster
Beiträge: 59
Registriert: 20.11.2019, 20:24
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Reimo
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1

Re: T3 - Marktentwicklung

Beitrag von Salvadore1338 »

caravelle c hat geschrieben: 22.05.2024, 18:19
Salvadore1338 hat geschrieben: 21.05.2024, 11:53 An deinen Argumenten ist definitiv etwas dran. Alleine wenn man mal „Expeditionsmobil“ bei Kleinan*eigen sucht, kommen fast stündlich neue Modelle hinzu. Bei Oldtimern mag das nochmal anders sein, da diese ja meistens nur für Schönwetterausfahrten genutzt werden. Ich habe noch einen Corrado G60, den ich 2018 gekauft habe. Bei solchen Modellen ist die Affinität und Nachfrage definitiv steigend. Den Camper nutzt man ja eigentlich für den Urlaub, und wie viele Tage hat man hier schon im Jahr dafür? Wenn es gut geht, bei den meisten 2-3 Wochen, und die restliche Zeit steht das „Expeditionsmobil“ in der Ecke. Vor allem im Winter, und die Dinger nehmen schon ordentlich Platz ein. Und wie viele davon gehen wirklich auf Expedition? Ich wohne ja aktuell in England und hier bekommt man die Camper bereits ab 3.000£. Ja der Zustand hier bei permanenten Regen ist nochmal was anderes.

Ich finde es auf alle Fälle interessant zu beobachten, wie dieser „Hype“ aktuell am Abflachen ist und viele versuchen wieder an ihr Geld zu kommen.
Wüste Lut mit dem T3 ohne Klima stell ich mir aufregend vor, ja. :)
Hallo erstmal^^

In UK bekommst Du auch einen 996 4S für 12000gbp, der bei uns 40000€ kostet. Wieso ist das der Fall, niemand will Rechtslenker. Nichtmal die Briten!

50 fahren hier Linkslenker rum von den T25

Echte Westfalia sind nicht günstiger geworden, da kostet selbst ein Schlachter 9k€ wegen der Innenausstattung und des Klappdachs. Dehler Profi waren lange günstig, die Preise steigen aber immer noch.
Syncro 16"er werden auch nicht günstiger, aktuell werden Wracks für hohe vierstellige Beträge verkauft.
Bei Jagdwagen und Tristar(Syncro) zeigt die Preiskurve auch nur nach oben.

16 zoll is teuer, aber da geht so gut wie gar nichts weg. Wracks werden hoch vierstellig Angeboten. Nur weil die Anzeige nach 4 Wochen weg is, heißt es ned das es verkauft wurde :kuss

Was günstiger geht, ist ausnahmslos der Schrott, der während Corona überteuert verkauft wurde.

stimme ich zu

Aber gute T3 werden nicht mehr günstiger, dafür gibt es zu wenige, und die Nachfrage ist immer noch höher als das Angebot.

Zeigen meine Beobachtungen nicht. Ganz im Gegenteil sogar. Über vieles lässt sich diskutieren, aber nicht darum, dass die Nachfrage höher sein sollte als das Angebot. Wieso sind dann alle immer und immer wieder online, wenn die Nachfrage höher wäre, als das Angebot :muaha
caravelle c
Harter Kern
Beiträge: 1291
Registriert: 06.11.2014, 16:54
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle C
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1

Re: T3 - Marktentwicklung

Beitrag von caravelle c »

Der Schrott verkauft sich nicht, für gute Busse gibt es mehr Nachfrage als Angebot. Wenn Du T3 lange inseriert siehst, dann ist es in der Regel ein Bus im schlechten Zustand.
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Inventar
Beiträge: 4078
Registriert: 07.10.2007, 22:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Karlstadt

Re: T3 - Marktentwicklung

Beitrag von *Wolfgang* »

Mein Bekannter hat letztes Jahr nach einem T3 Camper geschaut und hat sich recht viel überteuerten Unsinn angesehen. Letztlich hat er doch noch was brauchbares gefunden, da fand ich dann auch den Preis angemessen. Gute Fahrzeuge finden eigentlich immer ihren Käufer, teurer Schrott bleibt (hoffentlich) stehen.
Viele Grüße

Wolfgang

T3 - der fahrbare Wohncontainer...
newt3
Inventar
Beiträge: 4586
Registriert: 02.08.2006, 22:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: bus
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: VW

Re: T3 - Marktentwicklung

Beitrag von newt3 »

Das sich der Markt mal etwas fängt und auch nach unten korrigiert war längst überfällig.
->werkstattpreise sind deutlich gestiegen
->die Fahrzeuge werden nicht jünger (da schrumpft dann auch irgendwann die potentielle käuferschicht)
->fürs spargeld gibts wieder zinsen. wenn ein guter camper 30t€ kostet (fahrzeug und paar kleinigkeiten die man ggf direkt neu macht) sind das schnell 800€ entgangener zins im jahr (30tx 3.75=1125 davon dann die abgeltungsteuer weg) bzw am kapitalmarkt schnell das dreifache. dazu noch steuer versicherung 350-900€ je nach konstellatipon (zulassungsart, hp oder hp+tk evtl gar vk. weitere 200€ für irgendwelche prüfgebühren hu/au, gasprüfung, alle 10 jahre den gastank, sowie 1000€ für reperaturen bei viel eigenleistung...klar es sind jährlich oft nur 300 aber irgendwann will auch mal der motor oder das getriebe oder das blech....wer nicht selbst schraubt legt langfristig betrachtet jährlich sicher 2000€ aufwärts ab. für diese 2000-3500 jährlich kann man ganz schön viel van mieten oder mit dem pkw in die fewo fahren...zumal der campingplatz ja auch geld kostet). wer dann vielleicht kein grundstück hat wo die karre parken kann legt nochmal geld für's unterstellen hin und viele speckgürtelgrundstücke sind inzwischen auch zu klein fürs drittauto usw

Schaut man mal in den Verkehr siehst auch nur noch wenige T3 wirklich fahren. Pfingssamstag 300km mitten am Tag heimgefahren grad mal einen T3 gesehen und bei der Anreise paar Tage vorher das gleiche. 5 Tage Campingplatz da stand 1 T1 (klar sowas ist noch seltener) und unser T3 (vorm Abreisetag kam dann noch ein T3 dazu und unserer fuhr dann halt heim und das bei ca 250 CampingFahrzeugen auf dem Platz)
->inzwischen ist der T4 das was der T3 vor 10, 15 jahren war. man sieht weniger "nutzfahrzeuge" und mehr und mehr light-camper (erkennbar am aufpolierten oder neuem lack. ggf dem kanuträger oder fahrräder am heck oder irgendwelche stickern). aus den Firmen sind die Dinger lange raus und auch irgendwelche Kleinen selbstständigen Krauter haben kaum noch den T4.

Gute Fahrzeuge haben ihren Preis steigen aber sofern sie als Fahreug an sich nicht aussergewöhnlich sind aktuell nicht wirklich im Wert, verkaufen sich ggf sogar schlechter als vor 2-4 Jahren.
Und auch ein sehr gutes wirst du nicht zwingend von heute auf morgen los - wer sowas sucht hat sich auch informiert und zögert ggf weil noch was besseres/passenderes kommen könnte oder man bzgl des Preises halt doch noch härter verhandeln will oder feststellt das man auch in 2 Jahren noch kaufen könnte (zum gleichen preis oder das Budget bis dahin nochmal spürbar erhöht um was noch besseres zu kriegen).
Schlechte Fahrzeuge gehen nur über den Preis. Die Preise sind auch bei schlechten insgesamt so hoch, dass Käufer eben doch 2mal mehr hinschauen zumal eben Werkstatt, Lackierung, Restauration alles teuer geworden ist und die Fähigkeit+Bereitschaft irgendwas selbst am Fahreug zu machen auch allgemein abnimmt (das aber für den Erhalt eines oldis essentiell ist).

Kauflaune ist auch allgemein etwas im Keller denke ich:
- gestiegene Lebenshaltungskosten (ja Gehaltserhöhungen gab es aber sicher nicht bei jedem)
- Heizungsgesetz kam zwar nicht aber die panik war da
- spritpreise hatten mächtig angezogen das ist zwar wieder etwas abgeflacht aber man hat halt mal gesehen dass auch 10€ je 100km (beim diesel mit 7 litern verbrauch und 1.4€ spritpreis) auch schell 15 werden können. oder beim wbx automatik und 14 liter verbrauch und 2.30€ an der autobahntankstelle die 100km schell über 32,2 nur an sprit kosten können.
- neue grundsteuer (auch hier mal schauen wieviel im jahr das mehr kostet)
- solar (gekauft oder in planung. ggf gar pflicht siehe baden würtemberg, wenn jmd sein dach saniert)
- flugreisen die nachgeholt werden aufgrund von corona und krieg (wo kann man noch hin und wie lange. es gibt leute die reisen auf teufel komm raus. ältere aber auch sehr junge menschen einfach mitnehmen was geht)
- e auto: da kommt so einiges auf den markt und wer 'ne pv anlage zu hause hat wird zumindest beim nächsten fahrzeugkauf dann doch überlegen obs nochmal ein verbrenner wird oder ggf doch das e-auto (auch wenn es in den unteren preiskategorien noch spürbar teurer ist als der verbrenner. bei höherpreisigen fahrzeugen ist das ja schon heute nicht mehr der fall)

Ich denke Womos und Kastenwagen sind aktuell auch etwas schwerer an den Markt zu bringen als vor 2-5 Jahre noch wo du manches Fahrzeug - wenn du beim Kauf überhaupt irgend einen rabatt bekommen hast - nach 2 Jahren zum Einkaufspreis oder gar für mehr hättest wieder verkaufen können.
Benutzeravatar
*Christian*
Stammposter
Beiträge: 990
Registriert: 01.07.2012, 12:18
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Reimo Club-Kasten
Leistung: 50
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: 974xx

Re: T3 - Marktentwicklung

Beitrag von *Christian* »

Es ist wie damals beim T2 - und da hat weder Corona noch Van-Life mitgespielt...

Die Szene spaltet sich, Alltagsbusse werden einfach nicht mehr gerne gesehen (das merke ich selber, fahre T3 ganzjährig) und für Originale, Sondermodelle usw. wird tief in die Tasche gegriffen.

Sobald die Alltagsbusse von der Strasse sind, gibts nur noch die teuren - so wie beim T2. :gr

Merkt man ja (auch hier) schon deutlich, wenn Busse nur aufgrund falscher Radkappen ( Benz, Baumarkt) oder mitlackierter Schiebetürbügel oder Eigenausbauten als Bastelbuden und Frickelcamper klassifiziert werden. :kotz

Und gerade Busse waren nach Manta, Golf und Co die Paradebeispiele für Basteleien und Selbstverwirklichung... ich freue mich über jeden Bus, den ich auf der Strasse sehe - und der seine ganz eigene Geschichte spazierenfährt.
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Inventar
Beiträge: 4078
Registriert: 07.10.2007, 22:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Karlstadt

Re: T3 - Marktentwicklung

Beitrag von *Wolfgang* »

*Christian* hat geschrieben: 25.05.2024, 18:49 ...
Und gerade Busse waren nach Manta, Golf und Co die Paradebeispiele für Basteleien und Selbstverwirklichung... ich freue mich über jeden Bus, den ich auf der Strasse sehe - und der seine ganz eigene Geschichte spazierenfährt.
Über diese Autos freue ich mich allerdings auch, ein alter VW Bus muß nicht steril sein, die Autos sind prädestiniert um sich zu verwirklichen. Echter Schrott hingegen sortiert sich mit den Jahren von selbst aus.
Viele Grüße

Wolfgang

T3 - der fahrbare Wohncontainer...
Benutzeravatar
GodfatherTorque
Mit-Leser
Beiträge: 36
Registriert: 14.10.2023, 23:19
Modell: T5
Aufbauart/Ausstattung: KASTEN
Leistung: 150 PS
Motorkennbuchstabe: bnz
Anzahl der Busse: 3

Re: T3 - Marktentwicklung

Beitrag von GodfatherTorque »

Der Hype wird sich abschwächen und dann ist der Markt wieder da, wo er vorher war. Gute Autos sind teuer. Schlechte billig. Und nicht nur bei T3, sondern bei allen Autos.
Benutzeravatar
PMS
Stammposter
Beiträge: 386
Registriert: 10.09.2015, 12:32
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 160PS
Motorkennbuchstabe: V6
Anzahl der Busse: 4

Re: T3 - Marktentwicklung

Beitrag von PMS »

Ich habe jetzt nicht wirklich den Markt beobachtet, aber mir ist auch aufgefallen, dass die Angebote steigen.
Was mich wiederum nicht verwundert.
Habe das schon vor Jahren angedeutet, dass die T3 Fahrzeuge nicht jünger werden und der Rost auch nicht weniger !
Und irgendwann "schweren Herzens" wird die Büchse der Pandora veräussert , bevor sie geöffnet wird.
Mittlerweile hat sich herumgesprochen was eine ordentliche Restauration kostet.
Die Restaurationsbuden in Osteuropa/Balkan sind überfüllt,
Meist wird es dann eine Instandsetzung mit neuem Lackkleid und dann schnell weg damit.
Die Anforderungen des H-Kennzeichens haben angezogen und es spricht sich so langsam bei der HU Abnahme herum.
Ohne H wird der Diesel meist kaum mehr fahrbar und teuer.
Da wären wir wieder beim Geld.
Ich hab schon immer davon abgeraten einen T3 ohne Technikkentnisse und schwachen Geldbeutel anzuschaffen.
Für mich bleibt es spanned.
Der Gerbautteilemarkt wird größer durch Schlachtfahrzeuge.
Für mich ist Fakt, dass gute bis sehr gute T3 nicht günstig sein können.
Gute Restaurationen erhalten den Wert und die Freude am T3.
Mir ist der Markt relativ egal, da ich meinen T3 schon fast 35 Jahre fahre und alle Stationen des Ansehens mitgemacht habe.
Wünsche Euch weiterhin viel Spaß mit der Zeitmaschine T3 :bier
Gruß
Tom
1985-1990 T2 (79) AD
1991-heute T3 (80) V6
2017-heute T3 (87) DJ
2020-heute T3 16" Syncro (91) DJ
Cashdaddy
Mit-Leser
Beiträge: 16
Registriert: 25.01.2024, 21:20
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Berlin

Re: T3 - Marktentwicklung

Beitrag von Cashdaddy »

:bier
*Christian* hat geschrieben: 25.05.2024, 18:49 Es ist wie damals beim T2 - und da hat weder Corona noch Van-Life mitgespielt...

Die Szene spaltet sich, Alltagsbusse werden einfach nicht mehr gerne gesehen (das merke ich selber, fahre T3 ganzjährig) und für Originale, Sondermodelle usw. wird tief in die Tasche gegriffen.

Sobald die Alltagsbusse von der Strasse sind, gibts nur noch die teuren - so wie beim T2. :gr

Merkt man ja (auch hier) schon deutlich, wenn Busse nur aufgrund falscher Radkappen ( Benz, Baumarkt) oder mitlackierter Schiebetürbügel oder Eigenausbauten als Bastelbuden und Frickelcamper klassifiziert werden. :kotz

Und gerade Busse waren nach Manta, Golf und Co die Paradebeispiele für Basteleien und Selbstverwirklichung... ich freue mich über jeden Bus, den ich auf der Strasse sehe - und der seine ganz eigene Geschichte spazierenfährt.
Antworten

Zurück zu „Plauderecke“