T7 California

OT für alle Foren von T1-T6

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
heinz1950
Poster
Beiträge: 136
Registriert: 04.09.2016, 17:11
Modell: T5 4Motion
Aufbauart/Ausstattung: CS Komet
Leistung: 131 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1

T7 California

Beitrag von heinz1950 »

Der T7 Cali Beach bis Ocean ist im Anmarsch, aber ich kann mich nicht entscheiden ;-)
Aus den zahlreichen YT - Filmchen und Prospekten ergeben sich für mich ein paar Fragen, und vielleicht weiss man hier im Forum mehr.

Was ist mit dem Bett im Untergeschoss? Gibt es da nur diese beiden Einzelsitze anstelle einer Sitzbank? Ich finde, der Bettenbau ist ziemlich umständlich.
Und gibt es ein Fach für ein Porta Poti, damit man auch nachts bequem da ran kommt ?

Gibt es 4motion nur in der Top - Version des Ocean als Plug In Hybrid ?

Und gibt es kein Schaltgetriebe mehr ?
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 26301
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: T7 California

Beitrag von Atlantik90 »

Schaltgetriebe sterben im PKW-Bereich ganz allgemein aus.

Und lese mal bei https://www.volkswagen-nutzfahrzeuge.de ... ornia.html

Hochflexible Bestuhlung

Geräumiger campen: Statt einer manuellen Handbremse ermöglicht die elektrische Parkbremse einen Durchgang zwischen Fahrer- und Beifahrersitz (beide dreh- und höhenverstellbar) in Richtung Fahrgastraum des neuen California. Dort findet sich hinter dem Fahrersitz viel Platz – zum Beispiel für einen PortaPotti. Die beiden leicht zu entnehmenden oder verschiebbaren Einzelsitze im Fahrgastraum sorgen schnell und einfach für mehr Platz für lange Gegenstände wie zum Beispiel ein Surfbrett. Zusätzlich bieten sie mehr Flexibilität und höheren Komfort dank Schlaffunktion und integrierter Schubladen.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir gesetzte Links sind keine Empfehlung und werden nach Veröffentlichung nicht aktualisiert.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer VW-Reparaturleitfäden hat, fragt weniger.
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 26301
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: T7 California

Beitrag von Atlantik90 »

Und hat der Beach überhaupt ein Bett unten?
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir gesetzte Links sind keine Empfehlung und werden nach Veröffentlichung nicht aktualisiert.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer VW-Reparaturleitfäden hat, fragt weniger.
Benutzeravatar
Alexander
Antik-Inventar
Beiträge: 5399
Registriert: 09.02.2016, 21:10
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/Kombis/Doka
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Wuppertal

Re: T7 California

Beitrag von Alexander »

Moin,
soweit mir bekannt:
- Der neue California ist kein T7. Der neue California ist auf Basis des Multivan (welcher ein eigenständiges Auto ist).
- Der T7 ist der neue Transit. :oops:
- Die untere Liegefläche im Multivan ist nicht auf den Sitzen, sondern darüber. Es werden die Rückenlehnen nach vorne oder hinten geklappt.
- Die Liegefläche ist dann auf Höhe der Unterkante der Fenster. Also auf dem Bett sitzen geht dann nicht mehr.
Viele Grüße,
Alexander
caravelle c
Harter Kern
Beiträge: 1347
Registriert: 06.11.2014, 16:54
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle C
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1

Re: T7 California

Beitrag von caravelle c »

Alexander hat geschrieben: 30.07.2024, 22:45 Moin,
soweit mir bekannt:
- Der neue California ist kein T7. Der neue California ist auf Basis des Multivan (welcher ein eigenständiges Auto ist).
- Der T7 ist der neue Transit. :oops:
- Die untere Liegefläche im Multivan ist nicht auf den Sitzen, sondern darüber. Es werden die Rückenlehnen nach vorne oder hinten geklappt.
- Die Liegefläche ist dann auf Höhe der Unterkante der Fenster. Also auf dem Bett sitzen geht dann nicht mehr.
Und dann wundern die sich bei VW, dass der T7(ja so heisst der) sich nicht verkauft.
Benutzeravatar
Alexander
Antik-Inventar
Beiträge: 5399
Registriert: 09.02.2016, 21:10
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/Kombis/Doka
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Wuppertal

Re: T7 California

Beitrag von Alexander »

Wer heißt T7?
Der Multivan? Zu Beginn wurde der T7 genannt.
Aber mittlerweile wird der im Teilekatalog als eigenständiges Modell "Multivan" geführt. Der ist nicht bei den Transportern eingereiht.
Wahrscheinlich weil den keiner als T7 akzeptiert hätte.
Der neue Transporter kommt aus der Türkei und ist ein Ford Transit. Und der soll dann T7 heißen.

Aber kann auch sein das bei VW das wieder geändert wurde. :kp
Viele Grüße,
Alexander
caravelle c
Harter Kern
Beiträge: 1347
Registriert: 06.11.2014, 16:54
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle C
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1

Re: T7 California

Beitrag von caravelle c »

Nein, der Ford Transit heisst T8. Der Multivan etc. heisst T7.
Benutzeravatar
metallikart
Stammposter
Beiträge: 991
Registriert: 11.01.2019, 13:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: 2e
Anzahl der Busse: 1

Re: T7 California

Beitrag von metallikart »

Guten Morgen,
der aktuelle "Sharan plus" oder besser Schnabeltier ist der T7.
Nicht gerade beliebt im Werk Hannover. Es sagen fast alle "Das ist ja gar kein Bus mehr"

Gruss, Christian
heinz1950
Poster
Beiträge: 136
Registriert: 04.09.2016, 17:11
Modell: T5 4Motion
Aufbauart/Ausstattung: CS Komet
Leistung: 131 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1

Re: T7 California

Beitrag von heinz1950 »

Atlantik90 hat geschrieben: 30.07.2024, 22:03 Dort findet sich hinter dem Fahrersitz viel Platz – zum Beispiel für einen PortaPotti. Die beiden leicht zu entnehmenden oder verschiebbaren Einzelsitze im Fahrgastraum sorgen schnell und einfach für mehr Platz für lange Gegenstände wie zum Beispiel ein Surfbrett. Zusätzlich bieten sie mehr Flexibilität und höheren Komfort dank Schlaffunktion und integrierter Schubladen.
Das Porta Potti steht dann aber frei im Raum, auch tagsüber. Das finde ich nicht gut. Es sollte in einem schließbaren Fach verschwinden, auch wegen des Geruchs.
Die beiden Einzelsitze hinten und die hintere Ablage zu einem Bett umzubauen, scheint mir doch sehr umständlich zu sein, wenn ich sehe, wie die Leute bei YT sich damit abmühen. Eine zügig umklappbare Bank wäre mir lieber.
Ich bin fast sicher, dass VW sowas bald alternativ anbieten wird für Leute, die kein Surfbrett o.ä. mitschleppen ;-)
puckel0114
Antik-Inventar
Beiträge: 7596
Registriert: 14.12.2008, 12:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: T7 California

Beitrag von puckel0114 »

Ich würde bei solchen Fragen ins nächste VW Autohaus gehen und mir das vor Ort ansehen. ;-)
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
heinz1950
Poster
Beiträge: 136
Registriert: 04.09.2016, 17:11
Modell: T5 4Motion
Aufbauart/Ausstattung: CS Komet
Leistung: 131 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1

Re: T7 California

Beitrag von heinz1950 »

puckel0114 hat geschrieben: 31.07.2024, 07:53 Ich würde bei solchen Fragen ins nächste VW Autohaus gehen und mir das vor Ort ansehen. ;-)
Da steht aber nur der T6.1, und der hat nicht mehr viel gemein mit dem neuen T7 Cali.
Benutzeravatar
Alexander
Antik-Inventar
Beiträge: 5399
Registriert: 09.02.2016, 21:10
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/Kombis/Doka
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Wuppertal

Re: T7 California

Beitrag von Alexander »

caravelle c hat geschrieben: 31.07.2024, 00:37Nein, der Ford Transit heisst T8. Der Multivan etc. heisst T7.
So richtig scheinen die das selber noch nicht zu wissen.
Siehe dazu:
https://de.motor1.com/news/721398/volks ... ik-design/
https://www.autozeitung.de/vw-bus-2024- ... 05021.html
Wie gesagt, im Teilekatalog ist der als eigenständiges Modell geführt und nicht in die Transporterreihe eingereiht.
Viele Grüße,
Alexander
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 26301
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: T7 California

Beitrag von Atlantik90 »

Gleichgültig wie der als T... genannt wird - er basiert auf dem gleichen Quermotor-Baukasten wie der Golf (MQB-Plattform) aufwärts. So können alle Entwicklungen insbesondere bei den Assistenssystemen, die für diese PKW-Plattform entwickelt wurden und teilweise rechtlich gefordert sind, genutzt werden.
Schaut euch vor allem die Bettmaße an. Außer bei der Variante mit 3 Sizen in der hinteren Reihe wird das sehr eng zu zweit. Einzig die Fahrzeuglänge beseitigt etwas Enge der Varianten T4 bis T6 mit kurzem Radstand.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir gesetzte Links sind keine Empfehlung und werden nach Veröffentlichung nicht aktualisiert.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer VW-Reparaturleitfäden hat, fragt weniger.
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Inventar
Beiträge: 4146
Registriert: 07.10.2007, 22:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Karlstadt

Re: T7 California

Beitrag von *Wolfgang* »

Da ich mir sowas auch immer schlecht vorstellen kann würde ich warten, bis die ersten Fahrzeuge bei den Händlern angesehen werden können.

Sollte es aber so sein daß der VW baugleich mit Ford ist, dann kann ich mir auch gleich einen Ford kaufen (hier gehe ich davon aus daß der Ford preiswerter sein wird). Oder gleich was ganz anderes....
Viele Grüße

Wolfgang

T3 - der fahrbare Wohncontainer...
Benutzeravatar
metallikart
Stammposter
Beiträge: 991
Registriert: 11.01.2019, 13:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: 2e
Anzahl der Busse: 1

Re: T7 California

Beitrag von metallikart »

Moin,
der neue T(was auch immer) wird zusammen mit Ford im selben Werk in der Türkei gebaut.

Weiss aber nicht, ob es dann einen mit VW Logo und einen mit Ford Olive geben wird.

Gruss, Christian
Benutzeravatar
Alexander
Antik-Inventar
Beiträge: 5399
Registriert: 09.02.2016, 21:10
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/Kombis/Doka
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Wuppertal

Re: T7 California

Beitrag von Alexander »

metallikart hat geschrieben: 01.08.2024, 06:21Weiss aber nicht, ob es dann einen mit VW Logo und einen mit Ford Olive geben wird.
Natürlich.
Gibt ja auch schon den caddy maxi oder ford grand tourneo connect. Mein Bruder hat sich den Ford gekauft, deutlich günstiger als der VW. Im Motorraum findest du nur VW Teile.
Das gab es ja auch schon beim Sharan / Galaxy / Alhambra.
Viele Grüße,
Alexander
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 26301
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: T7 California

Beitrag von Atlantik90 »

Das kommende neue Transportermodell und der neue California haben plattformmässig nichts miteinander zu tun. Die Plattform des aktuellen Multivan ist die gleiche.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir gesetzte Links sind keine Empfehlung und werden nach Veröffentlichung nicht aktualisiert.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer VW-Reparaturleitfäden hat, fragt weniger.
caravelle c
Harter Kern
Beiträge: 1347
Registriert: 06.11.2014, 16:54
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle C
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1

Re: T7 California

Beitrag von caravelle c »

Alexander hat geschrieben: 01.08.2024, 07:26
metallikart hat geschrieben: 01.08.2024, 06:21Weiss aber nicht, ob es dann einen mit VW Logo und einen mit Ford Olive geben wird.
Natürlich.
Gibt ja auch schon den caddy maxi oder ford grand tourneo connect. Mein Bruder hat sich den Ford gekauft, deutlich günstiger als der VW. Im Motorraum findest du nur VW Teile.
Das gab es ja auch schon beim Sharan / Galaxy / Alhambra.
Ohje, die bei VW haben wirklich folgenden Deal gemacht: Ford bekommt den Caddy "Badge Engineered", und dafür bekommt VW den Transit aus der Türkei. Das war ein schlechtes Geschäft für VW. Die hätten es andersherum machen sollen. Damit haben die einfach ihre über 70 Jahre erworbene Kernkompetenz aufgegeben :gr

So kann man seinen Markenkern auch verlieren. Es geschieht VW recht, dass sich T7 und ID Buzz null verkaufen, die sind so erfolgreich wie der neue Mercedes C63. So viele Solarbuden gibt es überhaupt nicht, die sich den Buzz als Werbefahrzeug hinstellen könnten. Keine Angst, jetzt ist der Rant auch vorbei :bier
Benutzeravatar
Alexander
Antik-Inventar
Beiträge: 5399
Registriert: 09.02.2016, 21:10
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/Kombis/Doka
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Wuppertal

Re: T7 California

Beitrag von Alexander »

Viele Grüße,
Alexander
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Inventar
Beiträge: 4146
Registriert: 07.10.2007, 22:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Karlstadt

Re: T7 California

Beitrag von *Wolfgang* »

Ich denke das ganze hat eine längere Vorgeschichte. Traditionell ist der Transporter ja eigentlich ein absolutes VW Produkt, dafür war der Kunde ja auch bereit mehr Geld auszugeben als für "andere Transporter". Man weiß nun ja natürlich nicht ob nur gestiegene Entwicklungskosten dazu geführt haben daß man auf den Gedanken kam, den "Neuen" parallel mit einem Fremdfabrikat in vermutlich sehr vergleichbarem Layout zu bauen. Bei LT, Crafter,... hat man das ja auch schon gemacht, ob das aber auch beim Transporter funktionieren wird ?!? Aus meiner Sicht wohl eher nicht, LT, Crafter und Co zielen sehr oft auf eine ganz andere Zielgruppe, aber das ist wohl ein anderes Thema.

Schlaue Marketingstrategen werden sicher nichts unversucht lassen, die VW Variante als eigenständig hinzustellen. Aber ich wage zu bezweifeln daß das vollumfänglich funktionieren wird. Beim ID Buzz versucht man ja auch Parallelen zu klassischen VW Bussen heranzuziehen, den Erfolg kann sich ja jeder anschauen.
Viele Grüße

Wolfgang

T3 - der fahrbare Wohncontainer...
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 26301
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: T7 California

Beitrag von Atlantik90 »

Man hat halt die Linie Nutzfahrzeug (Transporter) und Großraumlimousine (Multivan und California) getrennt. Und anders als bei PKW, wo der Käufer auch Wert auf das Image legt, geht es bei den Nutzfahrzeugen im kommerziellen Einsatz einfach um die Kosten-/Nutzen-Rechnung. Und nachdem unsere Staatsführung alles dafür tut, industrielle Produktion zu verteuern, kann auch VW nicht mehr wettbewerbsfähig in diesem Segment in Inland produzieren - Produktion in der Türkei ist eben billiger.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir gesetzte Links sind keine Empfehlung und werden nach Veröffentlichung nicht aktualisiert.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer VW-Reparaturleitfäden hat, fragt weniger.
heinz1950
Poster
Beiträge: 136
Registriert: 04.09.2016, 17:11
Modell: T5 4Motion
Aufbauart/Ausstattung: CS Komet
Leistung: 131 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1

Re: T7 California

Beitrag von heinz1950 »

Also, MIR ging es eigentlich nur um den neuen Cali und insbesondere um den Cali Coast.
Ich habe den mal nach meinen Vorstellungen konfiguriert und komme auf einen Preis von runden 78 Riesen.
Das ist nicht wenig, aber ich würde es auf den Tisch blättern, WENN es ein paar Modifizierungen beim Bettenbau im Untergeschoß und bei der Unterbringung eines Porta Pottis gäbe.

Ich fahre seit 18 Jahren den T5 als Camper, und der hat jetzt 322t km auf dem Buckel. Nächste Woche kriegt er ein neues Getriebe plus Kupplung plus Schwungrad, und dann sehen wir mal weiter ;-)
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Inventar
Beiträge: 4146
Registriert: 07.10.2007, 22:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Karlstadt

Re: T7 California

Beitrag von *Wolfgang* »

In dem Fall würde ich tatsächlich warten bis das Fahrzeug beim Händler angesehen werden kann (oder zumindest mal auf einer Messe besichtigt werden kann). Macht bei dem Preis sicher Sinn!
Viele Grüße

Wolfgang

T3 - der fahrbare Wohncontainer...
Benutzeravatar
metallikart
Stammposter
Beiträge: 991
Registriert: 11.01.2019, 13:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: 2e
Anzahl der Busse: 1

Re: T7 California

Beitrag von metallikart »

Moin,
Es ist immer wieder schwierig nachzuvollziehen wenn die Leute sich einerseits über die teuren deutschen Autos beschweren und gleichzeitig aus der IG Metall austreten, wenn es nicht mindestens 8% Lohnerhöhung gibt.......... :gr

Meine Frau ist übrigens auch nicht auf dem Foto zur Verabschiedung des T6 drauf. Sie war nämlich ebenfalls der Meinung, dass das nix zum Feiern ist.

Und mal so als kleinen Tipp,
Ich persönlich würde mir keinen T6 aus, sagen wir, den letzten 4 Monaten kaufen. Mehr sage ich nicht :mrgreen:

Gruss, Christian
heinz1950
Poster
Beiträge: 136
Registriert: 04.09.2016, 17:11
Modell: T5 4Motion
Aufbauart/Ausstattung: CS Komet
Leistung: 131 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1

Re: T7 California

Beitrag von heinz1950 »

metallikart hat geschrieben: 03.08.2024, 06:48 Moin,
Es ist immer wieder schwierig nachzuvollziehen wenn die Leute sich einerseits über die teuren deutschen Autos beschweren und gleichzeitig aus der IG Metall austreten, wenn es nicht mindestens 8% Lohnerhöhung gibt.
Ist der "T 7" denn noch ein deutsches Auto? Und ist das heutzutage nicht sowieso egal?
Ich vermute mal, dass auch die letzten Zulieferer in D bald abwandern werden oder pleite sind :-(
Benutzeravatar
metallikart
Stammposter
Beiträge: 991
Registriert: 11.01.2019, 13:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: 2e
Anzahl der Busse: 1

Re: T7 California

Beitrag von metallikart »

Solange Geiz ist Geil das wichtigste Kriterium bleibt, ist das zu befürchten.

Gruss, Christian
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Inventar
Beiträge: 4146
Registriert: 07.10.2007, 22:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Karlstadt

Re: T7 California

Beitrag von *Wolfgang* »

"Geiz ist geil" ist die eine Sache. Wenn ich aber einen VW Bus für viel Geld kaufe, dann erwarte ich keinen gelabelten Ford (oder sonstwas). Entscheidet nur der Preis, dann muß ich nehmen was ich dafür kriege.

Muß aber jeder mit sich selbst abklären.
Viele Grüße

Wolfgang

T3 - der fahrbare Wohncontainer...
caravelle c
Harter Kern
Beiträge: 1347
Registriert: 06.11.2014, 16:54
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle C
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1

Re: T7 California

Beitrag von caravelle c »

Ich habe jetzt doch etwas verwundert festgestellt, dass die Aussage die VW vor nicht allzu langer getroffen hatte, nämlich T7 PKW, T8 Nutzfahrzeug, nicht stimmt! Es gibt schon Bilder vom T8 Caravelle mit lackierten Stoßstangen und komplett verkleidetem PKW mäßigem Interieur. Wie will VW denn das den Kunden erklären, dass es jetzt zwei komplett verschiedene VW Bus PKW Versionen gibt? Die eine wesentlich größer und dabei auch günstiger. Und die Unterscheidung Multivan/Caravelle in der Ausstattung gibt es ja nicht mehr, da der "Multivan" von der Innenausstattung ja tatsächlich auch eine Caravelle ist. Der OP sollte vielleicht nochmal bis 2025 warten, da ich mir gut vorstellen könnte, dass es ein T8 basiertes Wohnmobil von VW auch noch geben könnte.
Benutzeravatar
Alexander
Antik-Inventar
Beiträge: 5399
Registriert: 09.02.2016, 21:10
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/Kombis/Doka
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Wuppertal

Re: T7 California

Beitrag von Alexander »

Moin,
ich bleibe dabei, der Ford wird T7 und der Multivan wird Multivan heißen.
Den Multivan den Kunden als T7, also als Nachfolger des T6.1 zu verkaufen floppt halt. Es war eigentlich schon bei der ersten Vorstellung klar, dass dieser aufgeblasene Sharan von den Kunden nicht als Bulli akzeptiert werden wird.
Es wäre auch total unsinnig gleichzeitig einen T7 und einen T8 auf dem Markt zu haben. Ok, das gab es schon mal mit T3 und T4, aber das kann man wohl nicht vergleichen.

Dort kann man ein wenig was zum T(rantit) lesen:
https://www.autozeitung.de/vw-bus-2024- ... 05021.html
Interessant der letzte Absatz:
CALIFORNIA: AUCH EINE WOHNMOBIL-VARIANTE ZU ERWARTEN
Analog zum Ford Tourneo Custom Nugget ist auch ein VW Bus California in Planung
Also, einfach mal abwarten.
Viele Grüße,
Alexander
Ulli2
Mit-Leser
Beiträge: 3
Registriert: 16.08.2024, 18:40
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: 0
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0

Re: T7 California

Beitrag von Ulli2 »

Hallo zusammen.
Gibt es Informationen, wann der neue T7 California rein elektrisch zu haben ist?
Danke.
Benutzeravatar
TottiP
Harte Nuss
Beiträge: 12764
Registriert: 11.09.2008, 20:20
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Totti Spezial
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Breitenbrunn Oberpfalz

Re: T7 California

Beitrag von TottiP »

Hoffentlich nie. :mrgreen:

Im Ernst, auf welcher Platform will man denn ein E-Kombinationsfahrzeug bauen, wo am Ende auch noch mehr Gewicht als die Badehose mit genommen werden kann?
Gruß, Totti
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
Bild
Turbofeind
Stammposter
Beiträge: 774
Registriert: 21.07.2016, 16:48
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 45kw
Motorkennbuchstabe: 1x
Anzahl der Busse: 1

Re: T7 California

Beitrag von Turbofeind »

Mahlzeit

Totti dafür wird es dann Anhängerlösungen geben wie bei Wohnwagen. Die Hersteller werden den Leuten schon klar machen das das die Zukunft ist die man unbedingt haben muss. Zum Preis eines Einfamilienhaus aber dafür Freiheit pur :kotz

Gruss Christian
Benutzeravatar
PHo
Westdeutscher
Beiträge: 5828
Registriert: 19.07.2007, 13:31
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: keine
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Niederrhein

Re: T7 California

Beitrag von PHo »

Die EU arbeitet an einer Änderung der Fahrzeugrichtlinien in Bezug auf die Führerscheinbegrenzung der 3,5 Tonnen. Die sollen auf 4,25t angehoben werden um den Campern und anderen Kleintransportern mehr Ladespielraum zu geben. Nutznießer wären dann u.A. auch die E-Fahrzeuge.

https://www.pincamp.de/magazin/ratgeber ... 425-tonnen
Gruß,
Peter

Kaum macht man's richtig, funtionierts!
Ulli2
Mit-Leser
Beiträge: 3
Registriert: 16.08.2024, 18:40
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: 0
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0

Re: T7 California

Beitrag von Ulli2 »

Danke Euch. Ich wollt keine Grundsatzdiskussion über E-Mobilität anstoßen. Für mich ist das aktuell die Zukunft und fertig. Auch was Reisen angeht.
Ulli2
Mit-Leser
Beiträge: 3
Registriert: 16.08.2024, 18:40
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: 0
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0

Re: T7 California

Beitrag von Ulli2 »

Turbofeind hat geschrieben: 18.08.2024, 12:25 Mahlzeit

Totti dafür wird es dann Anhängerlösungen geben wie bei Wohnwagen. Die Hersteller werden den Leuten schon klar machen das das die Zukunft ist die man unbedingt haben muss. Zum Preis eines Einfamilienhaus aber dafür Freiheit pur :kotz

Gruss Christian
Ja, E-Autos sind aktuell noch teurer, aber das kann sich auch ändern. Mit Strom fahren ist jedenfalls schon mal günstiger. Und gerade bei VW-Bus gilt das Argument nur bedingt, der ist doch ohnehin überteuert und dürfte auch als Verbrenner folglich nicht gekauft werden. Aber die Fans des Bullis kaufen ...
caravelle c
Harter Kern
Beiträge: 1347
Registriert: 06.11.2014, 16:54
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle C
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1

Re: T7 California

Beitrag von caravelle c »

Ulli2 hat geschrieben: 19.08.2024, 08:48 Danke Euch. Ich wollt keine Grundsatzdiskussion über E-Mobilität anstoßen. Für mich ist das aktuell die Zukunft und fertig. Auch was Reisen angeht.
Das E-Auto ist genauso die Zukunft, wie der Wankelmotor Anfang der Siebziger Jahre die Zukunft war :bier

Aber zurück zum Thema, Heinz1950 sollte sich einfach noch bis nächstes Jahr gedulden, dann wird der T8 Transit auch eine Camping Variante bekommen, die mit Sicherheit einen größeren Nutzwert hat als der T7 California und dabei noch günstiger sein wird.
Benutzeravatar
Alexander
Antik-Inventar
Beiträge: 5399
Registriert: 09.02.2016, 21:10
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/Kombis/Doka
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Wuppertal

Re: T7 California

Beitrag von Alexander »

Hallo zusammen,
wo wir doch so ausgiebig über T7 oder T8 oder was weiß ich gesprochen haben, gerade gelesen:
Das neue Modell bricht mit der Tradition, nennt sich „New Transporter“ ...
... präsentierte Markenchef Carsten Intra den „New Transporter“, der die Nachfolge des bisherigen T6.1 antreten soll....
... Intra zeigte sich zuversichtlich, dass das neue Modell an den Erfolg der bisher sechs „Bulli“-Generationen anknüpfen wird.

(persönliche Anmerkung: Wenn der Herr da mal mit seiner Zuversicht nicht völlig auf die Nase fallen wird.)
... Mit dem Start des neuen Transporters schließt VW nach eigenen Angaben den Umbau seiner Transporter-Familie ab. Statt eines Modells – dem seit 1950 in sechs Generationen gebauten „Bulli“ – gibt es nun drei parallele Baureihen für das Segment: den 2022 vorgestellte Multivan auf der von Golf und Passat übernommen Pkw-Plattform als Familien- und Freizeitmobil, den vollelektrischen ID. Buzz und den nun vorgestellten Transporter aus der Zusammenarbeit mit Ford.
Quelle: https://www.msn.com/de-de/finanzen/top- ... 67ab&ei=10

Ich habe so ein wenig das Gefühl, die Marke VWN macht alles was sie kann um sich den eigenen Ast ab zu sägen auf dem sie sitzen.
Viele Grüße,
Alexander
Benutzeravatar
TottiP
Harte Nuss
Beiträge: 12764
Registriert: 11.09.2008, 20:20
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Totti Spezial
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Breitenbrunn Oberpfalz

Re: T7 California

Beitrag von TottiP »

VW hat grundlegende Probleme. Wirtschaftlich mag es Sinn ergeben (ok, bis auf den ID Buzz, der steht wie Blei in den Autohäusern, konnte ja aber keiner vorher ahnen :roll: ), Image zerstörend ist es auf jeden Fall.
Gruß, Totti
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
Bild
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 26301
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: T7 California

Beitrag von Atlantik90 »

Der ID Buzz ist eine auf einem 20 Jahre alten Studiendesign mit Verbrenner basierende Konstruktion, der man die Erinnerung an der alten Bulli andichtete. Damit glaubte man den zu horrendem Preis verkaufen zu können. Er taugt nicht als "Gro0familienauto" und auch nicht für den gewerblichen Einsatz --> Ladenhüter. Vielleicht wird es mit der kommenden "Langversion" etwas besser.
VWN hätte sich vielleicht schon etwas früher die im Markt befindlichen Wettbewerbsmodelle ansehen sollen und bei Nutzfahrzeugen deutlicher die Nutzung beachten sollen. da sind Franzosen und Italiener deutlich besser.

Und bei den Elektrofahrzeugen war es vorauszusehen, wenn man wie die deutsche Atomobilindustrie sich zuerst auf das Hochpreissegment und motorischer Hochleistung einschießt, dass man relativ schnell eine Marktsättigung erreicht. Auch da haben andere das besser gemacht und sind bei einer breiteren Kundenbasis schon Jahre im Geschäft - z.B. Renault/Nissan.

Und wenn ich mir den New Transporter betrachte, dann ist der Mißerfolg m.E. programmiert, denn im Weltmarkt wird er auch im Vergleich zum Ford-Pendant kaum eine nennenswerte Rolle spielen, weil man den Ford vermutlich billiger bekommt. Und einzig und alleine die Kosten spielen im gewerblichen Einsatz die entscheidende Rolle.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir gesetzte Links sind keine Empfehlung und werden nach Veröffentlichung nicht aktualisiert.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer VW-Reparaturleitfäden hat, fragt weniger.
Benutzeravatar
Jokeringo
Harter Kern
Beiträge: 1008
Registriert: 22.03.2013, 16:18
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1

Re: T7 California

Beitrag von Jokeringo »

Bei Auto mobil , Samstag 17 Uhr, vor paar Wochen, haben sie einen neuen getestet, den gibt es wohl nur noch mit zwei Schiebetüren, daher noch alles enger , Bett noch schmaler ,Küche bei aufgestellten Dach auch nicht optimal.im Prinz nur noch was für Singles :-(
Ingo, mit 50 gemütlichen PS unterwegs
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Inventar
Beiträge: 4146
Registriert: 07.10.2007, 22:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Karlstadt

Re: T7 California

Beitrag von *Wolfgang* »

Ich bin der Meinung daß VW sich zu wenig an den Wünschen der Kundschaft orientiert. Gerade beim Bus/Camper denke ich, daß VW eigentlich eine ziemlich treue Kundschaft hat. Wenn man da anfängt und versucht z.B. einen Ford unterzujubeln, dann kann das durchaus kritisch sein. Zumindest dann, wenn man diese Preisgestaltung hat. Sicher gibt es Leute welchen es wurscht ist was darunter steckt. Jedoch wird man dadurch austauschbar und verspielt unter Umständen ein gewisses Alleinstellungsmerkmal. Müssen aber die Marktstrategen selbst ermittlen ob man hier gerade im Begriff ist das Tafelsilber zu verscherbeln. Beim ID-Buzz versucht man ja auch den Bogen zum T1 zu spannen, klappt ja auch eher semi-gut. Die Leute lassen sich halt nicht so gerne veralbern. Vielleicht muß VW das erst noch lernen...
Viele Grüße

Wolfgang

T3 - der fahrbare Wohncontainer...
Relaxo
Harter Kern
Beiträge: 1104
Registriert: 15.09.2016, 12:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 75PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1

Re: T7 California

Beitrag von Relaxo »

Ein gut gemachter elektrischer Camper könnte meinen T3 und mein E-Auto ersetzen. Weder Buzz noch Cali sind als Camper brauchbar und wenn ich einen Transit haben will, kaufe ich einen und keinen T8, dazu nur Steinzeit Motoren disqualifizieren die Kiste gleich doppelt. Also weiter T3 und alle drei Jahre irgendeine neues E Auto, das nächste vermutlich kein VW mehr.
Antworten

Zurück zu „Plauderecke“