Eberspächer D3LC meldet Betriebssperre wegen zu vieler fehlerhafter Startversuche - wie weiter vorgehen ?
- jx-frank
- Poster
- Beiträge: 63
- Registriert: 05.01.2006, 19:17
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Multivan Camper
- Leistung: 69 PS
- Motorkennbuchstabe: JX
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: nördl. Münsterland
Eberspächer D3LC meldet Betriebssperre wegen zu vieler fehlerhafter Startversuche - wie weiter vorgehen ?
Moin ! @all
Der kürzlich gekaufte 1998ér Cali meines Kumpel Ralf hat noch 2 Probleme die das Camping-Glück trüben :
Die Kühlbox läuft nicht an (Fehler F11 ?) und die D3LC meldet Betriebssperre wegen zu vieler fehlerhafter Startversuche.
Heißt das bei der Heizung jetzt zwangsläufig, das man nur mit einer Diagnose-Software via PC das Ding wiederbeleben, und nach dem eigentlichen Defekt oder Störung suchen kann ?
Als wir gestern unten drunter geschaut hatten, haben wir die Dosierpumpe mit abgezogenen Anschlusskabeln vor gefunden.
Falls man ein PC Diagnose Gerät für ein Steuergerät Reset braucht, wer hat sowas oder kann dazu was sagen ?
Ich bin bei elektronischen Aufgabenstellungen nicht unbedarft, und könnte mir, falls es hilft, auch was löten.
Wir kommen aus dem PLZ-Bereich 484xx und würden auch zu jemanden hin kommen, der entsprechende Ausstattung besitzt.
Wer kann helfen ?
Der kürzlich gekaufte 1998ér Cali meines Kumpel Ralf hat noch 2 Probleme die das Camping-Glück trüben :
Die Kühlbox läuft nicht an (Fehler F11 ?) und die D3LC meldet Betriebssperre wegen zu vieler fehlerhafter Startversuche.
Heißt das bei der Heizung jetzt zwangsläufig, das man nur mit einer Diagnose-Software via PC das Ding wiederbeleben, und nach dem eigentlichen Defekt oder Störung suchen kann ?
Als wir gestern unten drunter geschaut hatten, haben wir die Dosierpumpe mit abgezogenen Anschlusskabeln vor gefunden.
Falls man ein PC Diagnose Gerät für ein Steuergerät Reset braucht, wer hat sowas oder kann dazu was sagen ?
Ich bin bei elektronischen Aufgabenstellungen nicht unbedarft, und könnte mir, falls es hilft, auch was löten.
Wir kommen aus dem PLZ-Bereich 484xx und würden auch zu jemanden hin kommen, der entsprechende Ausstattung besitzt.
Wer kann helfen ?
- Atlantik90
- Antik-Inventar
- Beiträge: 26000
- Registriert: 05.10.2004, 23:15
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
- Leistung: 70 PS
- Motorkennbuchstabe: JX
- Anzahl der Busse: 2
- Wohnort: BA
Re: Eberspächer D3LC meldet Betriebssperre wegen zu vieler fehlerhafter Startversuche - wie weiter vorgehen ?
Zur Heizung:
050 Zu viele Startversuche
Verriegelung des Steuergerätes durch 5maliges Einschalten in Folge
(=10 Startversuche) ohne Flammerkennung (Fehlercode 052).
Entriegelung durch Löschen des Fehlerspeichers mit Diagnosegerät/PC
Und ohne jede Garantie: https://www.vwbuswiki.de/index.php/Zuhe ... entsperren
050 Zu viele Startversuche
Verriegelung des Steuergerätes durch 5maliges Einschalten in Folge
(=10 Startversuche) ohne Flammerkennung (Fehlercode 052).
Entriegelung durch Löschen des Fehlerspeichers mit Diagnosegerät/PC
Und ohne jede Garantie: https://www.vwbuswiki.de/index.php/Zuhe ... entsperren
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir gesetzte Links sind keine Empfehlung und werden nach Veröffentlichung nicht aktualisiert.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer VW-Reparaturleitfäden hat, fragt weniger.
wünscht Joachim
Von mir gesetzte Links sind keine Empfehlung und werden nach Veröffentlichung nicht aktualisiert.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer VW-Reparaturleitfäden hat, fragt weniger.
- jx-frank
- Poster
- Beiträge: 63
- Registriert: 05.01.2006, 19:17
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Multivan Camper
- Leistung: 69 PS
- Motorkennbuchstabe: JX
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: nördl. Münsterland
Re: Eberspächer D3LC meldet Betriebssperre wegen zu vieler fehlerhafter Startversuche - wie weiter vorgehen ?
Danke Joachim.
Hatte das auch schon im T4 Wiki gefunden.
Fraglich ist nur, wo dieses silbere Steuergerät stecken soll ?
Unterflur oder in der Seitenwand hinter dem Fahrersitz , wie bei früheren Baujahren mit D2L Ausführungen ist es leider nicht
Hatte das auch schon im T4 Wiki gefunden.
Fraglich ist nur, wo dieses silbere Steuergerät stecken soll ?
Unterflur oder in der Seitenwand hinter dem Fahrersitz , wie bei früheren Baujahren mit D2L Ausführungen ist es leider nicht
- Atlantik90
- Antik-Inventar
- Beiträge: 26000
- Registriert: 05.10.2004, 23:15
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
- Leistung: 70 PS
- Motorkennbuchstabe: JX
- Anzahl der Busse: 2
- Wohnort: BA
Re: Eberspächer D3LC meldet Betriebssperre wegen zu vieler fehlerhafter Startversuche - wie weiter vorgehen ?
Das soll sich laut Schaltplan im Ansaugkanal der Heizung befinden.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir gesetzte Links sind keine Empfehlung und werden nach Veröffentlichung nicht aktualisiert.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer VW-Reparaturleitfäden hat, fragt weniger.
wünscht Joachim
Von mir gesetzte Links sind keine Empfehlung und werden nach Veröffentlichung nicht aktualisiert.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer VW-Reparaturleitfäden hat, fragt weniger.
- jx-frank
- Poster
- Beiträge: 63
- Registriert: 05.01.2006, 19:17
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Multivan Camper
- Leistung: 69 PS
- Motorkennbuchstabe: JX
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: nördl. Münsterland
Re: Eberspächer D3LC meldet Betriebssperre wegen zu vieler fehlerhafter Startversuche - wie weiter vorgehen ?
Danke Joachim
Wir werden da mal nachschauen, und berichten
Wir werden da mal nachschauen, und berichten
- xlspecial
- Stammposter
- Beiträge: 986
- Registriert: 10.09.2008, 11:38
- Modell: T4
- Aufbauart/Ausstattung: LUDER EDITION
- Leistung: 100 KW
- Motorkennbuchstabe: ACV
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Eberspächer D3LC meldet Betriebssperre wegen zu vieler fehlerhafter Startversuche - wie weiter vorgehen ?
Hat der Vorbesitzer stillgelegt, weil der Tüv das so verlangt hat aufgrund der 10-Jahres-Regel bei Heizungen mit mehrteiliger Brennkammer.
Kannst du bestimmt mit entsprechendem Diagnosetool wiederbeleben, sofern nichts defekt ist, was als Ersatzteil nicht mehr verfügbar ist. Bleibt dann aber aufgrund der Regel nicht legal.
Kannst du bestimmt mit entsprechendem Diagnosetool wiederbeleben, sofern nichts defekt ist, was als Ersatzteil nicht mehr verfügbar ist. Bleibt dann aber aufgrund der Regel nicht legal.
- jx-frank
- Poster
- Beiträge: 63
- Registriert: 05.01.2006, 19:17
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Multivan Camper
- Leistung: 69 PS
- Motorkennbuchstabe: JX
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: nördl. Münsterland
Re: Eberspächer D3LC meldet Betriebssperre wegen zu vieler fehlerhafter Startversuche - wie weiter vorgehen ?
Ja, das denke ich auch.xlspecial hat geschrieben: ↑24.12.2024, 11:41 Hat der Vorbesitzer stillgelegt, weil der Tüv das so verlangt hat aufgrund der 10-Jahres-Regel bei Heizungen mit mehrteiliger Brennkammer.
Kannst du bestimmt mit entsprechendem Diagnosetool wiederbeleben, sofern nichts defekt ist, was als Ersatzteil nicht mehr verfügbar ist. Bleibt dann aber aufgrund der Regel nicht legal.
In meinem (Autotherm AIR) war die Hauptstromversorgung abgeklemmt.
Wieder angeschlossen und läuft perfekt.
Vermutlich aus gleichem Grund.
- multigerd
- Stammposter
- Beiträge: 279
- Registriert: 18.11.2023, 10:27
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Multivan 1
- Leistung: 75 PS
- Motorkennbuchstabe: AAZ
- Anzahl der Busse: 1
Re: Eberspächer D3LC meldet Betriebssperre wegen zu vieler fehlerhafter Startversuche - wie weiter vorgehen ?
Wenn es um Steuergeräte zrücksetzen geht, fällt mir noch ein Trick aus dem Werk ein, den wir öfter angewendet haben beim 2er Golf.
Alle Batterien abklemmen und das Pluskabel zur Hauptbatterie ein paar Sekunden auf Masse halten könnte alle Fehlerspeicher löschen, Versuch macht kluch. Das entlädt die Kondensatoren in den Steuergeräten.
Versteh es bitte richtig, nur das Pluskabel ohne Batterie an Masse halten.
Alle Batterien abklemmen und das Pluskabel zur Hauptbatterie ein paar Sekunden auf Masse halten könnte alle Fehlerspeicher löschen, Versuch macht kluch. Das entlädt die Kondensatoren in den Steuergeräten.
Versteh es bitte richtig, nur das Pluskabel ohne Batterie an Masse halten.
- xlspecial
- Stammposter
- Beiträge: 986
- Registriert: 10.09.2008, 11:38
- Modell: T4
- Aufbauart/Ausstattung: LUDER EDITION
- Leistung: 100 KW
- Motorkennbuchstabe: ACV
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Eberspächer D3LC meldet Betriebssperre wegen zu vieler fehlerhafter Startversuche - wie weiter vorgehen ?
Aber die Autotherm dürfte doch nicht so alt sein.... Die gibts doch so lange noch gar nicht? Zumal die, wenn ich recht erinnere, einteilige Brennkammern haben (damit auch 2 E-Prüfzeichen und kein nationales mit ~ davor mehr) und somit nich unter diese Regel fallen.jx-frank hat geschrieben: ↑25.12.2024, 10:03Ja, das denke ich auch.xlspecial hat geschrieben: ↑24.12.2024, 11:41 Hat der Vorbesitzer stillgelegt, weil der Tüv das so verlangt hat aufgrund der 10-Jahres-Regel bei Heizungen mit mehrteiliger Brennkammer.
Kannst du bestimmt mit entsprechendem Diagnosetool wiederbeleben, sofern nichts defekt ist, was als Ersatzteil nicht mehr verfügbar ist. Bleibt dann aber aufgrund der Regel nicht legal.
In meinem (Autotherm AIR) war die Hauptstromversorgung abgeklemmt.
Wieder angeschlossen und läuft perfekt.
Vermutlich aus gleichem Grund.