Esp undicht. Anscheinend ist es die Kaltstartwelle.
Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff
- M.S.
- Mit-Leser
- Beiträge: 24
- Registriert: 02.05.2021, 14:47
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Kasten+Doka
- Leistung: 50 PS
- Motorkennbuchstabe: VW
- Anzahl der Busse: 2
- Wohnort: im Vogelsberg
Esp undicht. Anscheinend ist es die Kaltstartwelle.
Moin,
ich hab einen T3 Doka Diesel Bj 81. Der hat etwa 15 Jahre im Freien vor unsere Haustüre vor sich hin gerostet.
Vor 3 Jahren hab ich ihn dann wieder in Betrieb genommen, getüvt + ab und an gefahren. Der letzte Tüv auch problemlos, nur wegen der Patina hat der Prüfer etwas gemäckelt.
Aktuell habe ich das Problem - Die ESP ist jetzt undicht + tropft Diesel raus!! Ist mir deshalb aufgefallen: kleine Pfütze untem Auto, war wegen der Windel nicht immer eindeutig, und nach längerer Standzeit brauchte die Doka immer etwas beim Anspringen - Luft im Kraftstoffsystem.
Hab also genauer gekuckt + festgestellt: Diesel unter der ESP. Alles sorgfältig saubergemacht und testlaufen lassen. Bin der Meinung, es kommt aus der Welle mit der der Kaltstart betätigt wird. Ganz schön eng da zwischen Zylinderkopf und ESP. Denke die ESP muß raus!
Meine Frage - hat das schon mal Jemand repariert + würde mich mit Tipps unterstützen?
Ich denke, die Welle ist wohl mit O- Ringen abgedichtet. Ich hab mir ein ESP Dichtsatz besorgt, da sind nur O-Ringe drin.
Kann ich den O-Ring wechseln ohne die ESP komplett zuzerlegen?
Plan ist außerdem: Ich will die Einbauposition der ESP mit einer Reißnadel genau markieren. Reicht das, damit der Motor hinterher wieder läuft? Hat jemand evtl. eine Einbau bzw. Einstellanleitung dafür + ist bereit mir die mal für ne Weile zu überlassen? Oder mich z.B. über PN zu coachen? Ne passende Messuhr liegt hier herum.
Hoffe ihr findet meine Anfrage nach Hilfe nicht unverschämt.
Matthias
ich hab einen T3 Doka Diesel Bj 81. Der hat etwa 15 Jahre im Freien vor unsere Haustüre vor sich hin gerostet.
Vor 3 Jahren hab ich ihn dann wieder in Betrieb genommen, getüvt + ab und an gefahren. Der letzte Tüv auch problemlos, nur wegen der Patina hat der Prüfer etwas gemäckelt.
Aktuell habe ich das Problem - Die ESP ist jetzt undicht + tropft Diesel raus!! Ist mir deshalb aufgefallen: kleine Pfütze untem Auto, war wegen der Windel nicht immer eindeutig, und nach längerer Standzeit brauchte die Doka immer etwas beim Anspringen - Luft im Kraftstoffsystem.
Hab also genauer gekuckt + festgestellt: Diesel unter der ESP. Alles sorgfältig saubergemacht und testlaufen lassen. Bin der Meinung, es kommt aus der Welle mit der der Kaltstart betätigt wird. Ganz schön eng da zwischen Zylinderkopf und ESP. Denke die ESP muß raus!
Meine Frage - hat das schon mal Jemand repariert + würde mich mit Tipps unterstützen?
Ich denke, die Welle ist wohl mit O- Ringen abgedichtet. Ich hab mir ein ESP Dichtsatz besorgt, da sind nur O-Ringe drin.
Kann ich den O-Ring wechseln ohne die ESP komplett zuzerlegen?
Plan ist außerdem: Ich will die Einbauposition der ESP mit einer Reißnadel genau markieren. Reicht das, damit der Motor hinterher wieder läuft? Hat jemand evtl. eine Einbau bzw. Einstellanleitung dafür + ist bereit mir die mal für ne Weile zu überlassen? Oder mich z.B. über PN zu coachen? Ne passende Messuhr liegt hier herum.
Hoffe ihr findet meine Anfrage nach Hilfe nicht unverschämt.
Matthias
Dein Auto ist schneller, aber ich fahre vor Dir
-
- Antik-Inventar
- Beiträge: 7589
- Registriert: 14.12.2008, 12:06
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Multivan
- Leistung: 110 PS
- Motorkennbuchstabe: AFN
- Anzahl der Busse: 2
- Wohnort: Bielefeld
- Kontaktdaten:
Re: Esp undicht. Anscheinend ist es die Kaltstartwelle.
Tausch der O- Ringe geht nur auf der Werkbank.
ESP kannst du markieren fürs grobe. Förderbeginn solltest du trotzdem einstellen.
Nimmst schließlich den Zahnriemen runter. Den solltest du dann auch erneuern.
ESP kannst du markieren fürs grobe. Förderbeginn solltest du trotzdem einstellen.
Nimmst schließlich den Zahnriemen runter. Den solltest du dann auch erneuern.
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
Volkmar
- M.S.
- Mit-Leser
- Beiträge: 24
- Registriert: 02.05.2021, 14:47
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Kasten+Doka
- Leistung: 50 PS
- Motorkennbuchstabe: VW
- Anzahl der Busse: 2
- Wohnort: im Vogelsberg
Re: Esp undicht. Anscheinend ist es die Kaltstartwelle.
Moin,
danke Volkmar für Deine Antwort. Klar der Zahnriemen muß neu!
Leider hilft mir das auch nicht sehr viel weiter. Deine Tipps stehen so auch in meinem "Jetzt helfe ich mir selbst" Buch von Rainer Etzhold.
Nur wenn es um die ESP geht, steht da ganz lapidar : Werkstattsache - meint also VAG Service.
Na ja, ESP ausbauen werd ich wohl hinbekommen, mal sehn
Bis dann Matthias
danke Volkmar für Deine Antwort. Klar der Zahnriemen muß neu!
Leider hilft mir das auch nicht sehr viel weiter. Deine Tipps stehen so auch in meinem "Jetzt helfe ich mir selbst" Buch von Rainer Etzhold.
Nur wenn es um die ESP geht, steht da ganz lapidar : Werkstattsache - meint also VAG Service.
Na ja, ESP ausbauen werd ich wohl hinbekommen, mal sehn
Bis dann Matthias
Dein Auto ist schneller, aber ich fahre vor Dir
-
- Antik-Inventar
- Beiträge: 7589
- Registriert: 14.12.2008, 12:06
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Multivan
- Leistung: 110 PS
- Motorkennbuchstabe: AFN
- Anzahl der Busse: 2
- Wohnort: Bielefeld
- Kontaktdaten:
Re: Esp undicht. Anscheinend ist es die Kaltstartwelle.
Der Deckel vom KSB Hebel ist mit zwei Schrauben fest.
Das erklärt sich beim zerlegen.
Das erklärt sich beim zerlegen.
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
Volkmar
- M.S.
- Mit-Leser
- Beiträge: 24
- Registriert: 02.05.2021, 14:47
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Kasten+Doka
- Leistung: 50 PS
- Motorkennbuchstabe: VW
- Anzahl der Busse: 2
- Wohnort: im Vogelsberg
Re: Esp undicht. Anscheinend ist es die Kaltstartwelle.
Okay, das ist doch schon mal ne Aussage!
Das heist wohl: ich muß garnicht das Innenleben der ESP zepflücken. Sondern kann dass an der ausgebauten ESP von außen wechseln?
Ich glaube gesehen zu haben, der Hebel ist auf der Kaltstartwelle aufgesteckt und mit nem Sicherungsring (Sprengring) gesichert.
Also Hebel abmachen sollte nicht das Problem sein. Dann wohl den Deckel ab. Dann sollte ich wohl an den O-Ring kommen?
Probiere ich aus! So wie es im Augenbick ist, kanns eh nicht bleiben.
Danke Matthias
Das heist wohl: ich muß garnicht das Innenleben der ESP zepflücken. Sondern kann dass an der ausgebauten ESP von außen wechseln?
Ich glaube gesehen zu haben, der Hebel ist auf der Kaltstartwelle aufgesteckt und mit nem Sicherungsring (Sprengring) gesichert.
Also Hebel abmachen sollte nicht das Problem sein. Dann wohl den Deckel ab. Dann sollte ich wohl an den O-Ring kommen?
Probiere ich aus! So wie es im Augenbick ist, kanns eh nicht bleiben.
Danke Matthias
Dein Auto ist schneller, aber ich fahre vor Dir
- M.S.
- Mit-Leser
- Beiträge: 24
- Registriert: 02.05.2021, 14:47
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Kasten+Doka
- Leistung: 50 PS
- Motorkennbuchstabe: VW
- Anzahl der Busse: 2
- Wohnort: im Vogelsberg
Re: Esp undicht. Anscheinend ist es die Kaltstartwelle.
Ach ja, auf der anderen Seite der ESP ist ein Blinddeckel mit 2Schrauben. Ich denke darunter ist das 2te Lager der Kaltstartwelle?
Kann mir beim Wechseln des O-Rings die Welle unrettbar aus diesen Lagern fallen?
Matthias
Kann mir beim Wechseln des O-Rings die Welle unrettbar aus diesen Lagern fallen?
Matthias
Dein Auto ist schneller, aber ich fahre vor Dir
-
- Antik-Inventar
- Beiträge: 7589
- Registriert: 14.12.2008, 12:06
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Multivan
- Leistung: 110 PS
- Motorkennbuchstabe: AFN
- Anzahl der Busse: 2
- Wohnort: Bielefeld
- Kontaktdaten:
Re: Esp undicht. Anscheinend ist es die Kaltstartwelle.
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
Volkmar
- Alexander
- Antik-Inventar
- Beiträge: 5392
- Registriert: 09.02.2016, 21:10
- Modell: T3 Syncro
- Aufbauart/Ausstattung: Multivan/Kombis/Doka
- Anzahl der Busse: 4
- Wohnort: Wuppertal
Re: Esp undicht. Anscheinend ist es die Kaltstartwelle.
Ich würde eine komplette ESP im Austausch mit Garantie kaufen.
Erfahrungsgemäß kommt nach der Reparatur der ersten Dichtung recht bald die nächste. Und dann fängst du wieder an.
Mach es einmal richtig. Geht dann auch schneller.
Erfahrungsgemäß kommt nach der Reparatur der ersten Dichtung recht bald die nächste. Und dann fängst du wieder an.
Mach es einmal richtig. Geht dann auch schneller.
Viele Grüße,
Alexander
Alexander
- M.S.
- Mit-Leser
- Beiträge: 24
- Registriert: 02.05.2021, 14:47
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Kasten+Doka
- Leistung: 50 PS
- Motorkennbuchstabe: VW
- Anzahl der Busse: 2
- Wohnort: im Vogelsberg
Re: Esp undicht. Anscheinend ist es die Kaltstartwelle.
Hi, danke Volkmar
der Link ist klasse.
Vor allen Dingen für mich, ich bin eher jemand der erstmal rumschraubt + die Leute mit der Frage - Wie soll ichs machen? - nervt!
Anstatt sich mühsam durch komplizierte WHB´s zu kämpfen.
Ich denke das könnte jetzt klappen!
Und an Alexander - ja ist ne Überlegung wert. Aber Du kennst mein Auto nicht: Sonst käme wahrscheinlich der Tipp:
Kauf Dir doch nen vernünftigen T3. Aber sicher hast Du recht, seit das Auto wieder auf der Straße ist hab ich nacheinander schon einige Simmerringe + Dichtungen erneuern müssen. Da wäre auch am Anfang ein Rundumschlag garnicht schlecht gewesen!
Danke noch mal an alle Matthias
der Link ist klasse.
Vor allen Dingen für mich, ich bin eher jemand der erstmal rumschraubt + die Leute mit der Frage - Wie soll ichs machen? - nervt!
Anstatt sich mühsam durch komplizierte WHB´s zu kämpfen.
Ich denke das könnte jetzt klappen!
Und an Alexander - ja ist ne Überlegung wert. Aber Du kennst mein Auto nicht: Sonst käme wahrscheinlich der Tipp:
Kauf Dir doch nen vernünftigen T3. Aber sicher hast Du recht, seit das Auto wieder auf der Straße ist hab ich nacheinander schon einige Simmerringe + Dichtungen erneuern müssen. Da wäre auch am Anfang ein Rundumschlag garnicht schlecht gewesen!
Danke noch mal an alle Matthias
Dein Auto ist schneller, aber ich fahre vor Dir
-
- Poster
- Beiträge: 197
- Registriert: 05.02.2022, 19:49
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Joker
- Leistung: 70PS
- Motorkennbuchstabe: JX
- Anzahl der Busse: 1
- Wohnort: Berlin
Re: Esp undicht. Anscheinend ist es die Kaltstartwelle.
Wenn Du nur die Dichtung von der LDA-Welle wechseln willst (das ist ein Quadring, der im Dichtungssatz bei mir nicht enthalten war), dann geht das OHNE Ausbau der ESP.
Alles ganz easy und es verstellt sich nix. Also auch keine Neueinstellung erforderlich.
Alles ganz easy und es verstellt sich nix. Also auch keine Neueinstellung erforderlich.
Gruß aus Berlin
Bernd alias JX88Joker

Bernd alias JX88Joker
-
- Antik-Inventar
- Beiträge: 7589
- Registriert: 14.12.2008, 12:06
- Modell: T3
- Aufbauart/Ausstattung: Multivan
- Leistung: 110 PS
- Motorkennbuchstabe: AFN
- Anzahl der Busse: 2
- Wohnort: Bielefeld
- Kontaktdaten:
Re: Esp undicht. Anscheinend ist es die Kaltstartwelle.
Es geht hier um KSB, nicht LDA 

Gruß aus Bielefeld
Volkmar
Volkmar
-
- Poster
- Beiträge: 81
- Registriert: 28.05.2016, 22:19
- Modell: T3 Syncro
- Aufbauart/Ausstattung: Joker
- Motorkennbuchstabe: AAZ
- Anzahl der Busse: 1
Re: Esp undicht. Anscheinend ist es die Kaltstartwelle.
Manchmal täuscht es zuerst und das Leck kommt im besten Fall nicht von der Pumpe selbst, sondern z.Bsp von den Schläuchen vom Rücklauf der Pumpe oder den Leckölschläuchen der Einspritzdüsen.
Und falls es doch der vermutete Dichtring sein sollte, wäre dieser wie beschrieben recht einfach zu tauschen. Die Anleitung von dem Uwe Reimann ist da sehr hilfreich...Wenn die alte Pumpe schon draußen ist, würde sich natürlich eine komplette Neuabdichtung anbieten, welche aber schon etwas Kenntnis für die Pumpe voraussetzt.
Pumpe generalüberholt wär natürlich bequemer und ja ggf. auf längere Sicht zuverlässiger, aber auch deutlich teurer.
Den Dichtsatz hast Du ja schon da....
Und falls es doch der vermutete Dichtring sein sollte, wäre dieser wie beschrieben recht einfach zu tauschen. Die Anleitung von dem Uwe Reimann ist da sehr hilfreich...Wenn die alte Pumpe schon draußen ist, würde sich natürlich eine komplette Neuabdichtung anbieten, welche aber schon etwas Kenntnis für die Pumpe voraussetzt.
Pumpe generalüberholt wär natürlich bequemer und ja ggf. auf längere Sicht zuverlässiger, aber auch deutlich teurer.
Den Dichtsatz hast Du ja schon da....
Viele Grüße,
Oliver
Oliver