Fahrzeughöhe hinten tiefer als vorne bei neuem Fahrwerk

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
RANSPORTER
Mit-Leser
Beiträge: 32
Registriert: 01.11.2021, 20:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Kombi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Fahrzeughöhe hinten tiefer als vorne bei neuem Fahrwerk

Beitrag von RANSPORTER »

Hallo T3 Experten,

nach langer Restauration habe ich nun meinen Bus wieder auf den Rädern stehen. (2WD JX Fensterbus mit Blechdach)
Nur leider steht er etwas schief. Jeweils gemessen von der Regenrinne zum Boden, ist er hinten 45 mm tiefer als vorne.
Hinten:
IMG_5120.JPG
B-Säule:
IMG_5121.JPG
Ich habe ringsum neue Bilstein Stoßdämpfer B4 verbaut, vorne neue Bilstein Serienersatzfedern (nicht verstärkte Version) und hinten neue 2WD Serienfedern, vermutlich Marke Suplex (Federenden sind dünner als in der Mitte).
Die Federunterlagen sind auch Standard Dicke und neu. Alle Fahrwerkslager sind auch neu. Da das Fahrwerk noch nicht eingestellt ist und ich keinen TÜV habe, konnte ich den Wagen noch nicht viel bewegen. Im Tank sind mindestens 45 Liter.
Nun zerbreche ich mir den Kopf woran das liegen könnte. Klar, die neuen Federn setzen sich noch mit der Zeit, aber sollte er dann nicht dennoch einigermaßen gerade stehen? Bzw. im leeren Zustand sogar hinten höher? Der gesamte Innenausbau im Laderaum ist noch nicht installiert.
Wäre es möglich das ich aus versehen Tieferlegungsfedern für hinten erhalten habe? Es sind leider keinerlei Kennzeichen auf den hinteren Federn vorhanden.

Für eure Lösungs-Ideen und Erfahrungen wäre ich sehr dankbar. :kp
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25332
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Fahrzeughöhe hinten tiefer als vorne bei neuem Fahrwerk

Beitrag von Atlantik90 »

Messe halt mal jetzt die Einbaulänge der Federn am auf dem Boden stehenden Fahrzeug sowohl vorne wie hinten, damit man überhaupt etwas beurteilen kann. Dann solltest du vielleicht auch genaue Bestelldaten der Federn angeben.

Hast du die Feder vorne richtig eingesetzt (Zitat aus Leitfaden):
Schraubenfeder Iagerichtig einsetzen (Federende unten in die Vertiefung des Achslenkers) .
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
miemsa
Poster
Beiträge: 162
Registriert: 03.04.2008, 16:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Club Joker
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: dj
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ammersee

Re: Fahrzeughöhe hinten tiefer als vorne bei neuem Fahrwerk

Beitrag von miemsa »

Ich kann meine Werte als Orientierung beitragen. Ich habe verstärkte B6-Dämpfer und die Eibach 30mm Federn. An der B-Säule messe ich 175cm und hinten 176cm Boden bis Regenrinne - bei vollem Westfalia-Ausbau. Grundsätzlich stimme ich dir zu, egal ob Original- oder Tieferlegungs-Federn, die Höhe sollte vorne und hinten in etwa gleich sein. Das Setzen der Federn betrifft Vorder- und Hinterachse, insofern würde ich mir da nicht einen Ausgleich von 45mm erwarten, zumal bei dir hinten noch Gewicht draufkommt. Also entweder sind einzelne Teile falsch oder etwas falsch montiert.
Die schnittige Uschi: 86er Westfalia Club Joker DJ AAP (lang) H
RANSPORTER
Mit-Leser
Beiträge: 32
Registriert: 01.11.2021, 20:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Kombi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Fahrzeughöhe hinten tiefer als vorne bei neuem Fahrwerk

Beitrag von RANSPORTER »

Nach ein paar Tagen Recherche und heutigem Schraubertag eine abschließende Rückmeldung:

Die vorne verbauten Bilstein Federn 36-134465 sind angeblich länger als die Serienfedern und zudem brauchen die vorderen Federn anscheinend auch länger bis sie sich setzen. Drahtstärke ist 16mm.
Siehe auch Wiki https://www.t3-pedia.de/index.php?title ... C3%BCstung

Dann habe ich mir für hinten die verstärkten Bilstein Federn 38-131172 bestellt und diese vermessen:
IMG_5130.JPG
Drahtstärke innen: 18,3mm
Drahtstärke außen: 10,9mm
Länge ausgebaut: 270mm

Heute habe ich die hinteren Spidan Federn (1x gelbe Markierung) wieder ausgebaut und auch vermessen:
IMG_5139.JPG
Drahtstärke innen: 18,2mm
Drahtstärke außen: 10,8mm
Länge ausgebaut: 267mm
Länge auf Rädern bei Leergewicht: 175mm

Die Spidan sind den Bilstein schon recht ähnlich. Daher habe ich die Spidan wieder eingebaut. Zudem sind laut Bilstein Produktkatalog zu der verstärkten Hinterachsfeder der B6 Dämpfer und die verstärkten Vorderachsfedern zu verwenden.

Dann hab ich mir noch 4 Unterlegscheiben 7D0511147A von Powerflex https://www.powerflex-deutschland.de/23 ... -13-4.html dazu geholt.
IMG_5143.JPG
Das Wiki https://www.t3-pedia.de/index.php?title ... tanzplatte beschreibt das man bis zu 30mm zusätzlich unterlegen kann. Mit den 2 Scheiben pro Seite komme ich auf 26mm.
IMG_5155.JPG
Ergebniss Abstand Radhaus bis Radmitte:
VA 45,5cm
HA 42,5cm (ohne Unterlage)
HA 46cm (mit 26mm Unterlage)

Ich würde sagen jetzt passt es erst mal. Wenn sich die Federn noch setzten oder durch den Innenausbau wieder Schieflage entsteht kann man mit den Unterlagen es wieder in die Wage bringen. (Die Powerflex Unterlagen gibt es auch in 8mm.)

Ich hoffe nur das der TÜV nichts gegen zusätzliche Federunterlagen hat. Zumindest schreibt Powerflex das es den VW Teilenummern entspricht und diese wurden auch beim T3 verbaut. Nur leider habe ich keine offizielle Dokumentation gefunden dass man die Fahrzeughöhe damit einstellen darf.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“