Hilfe! 1,9 WB springt einfach nicht mehr an!!!

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
ölfchen
Mit-Leser
Beiträge: 12
Registriert: 06.04.2009, 09:36
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bielefeld

Hilfe! 1,9 WB springt einfach nicht mehr an!!!

Beitrag von ölfchen »

Moin!
Immer das selbe Problem: Sobald der Bulli mehr als 2 Tage steht, springt er nicht mehr eigenständig an. Da hilft auch kein Orgeln mehr. Anschleppen- so ca 30 Meter und es läuft.

Kann jemand sagen was da wohl los ist? Ich habe die KOMPLETTE Zündanlage (Kerzen, Kappe, Finger, etc) neugemacht. Beim Kaltstart kommt auch ein Zündfunke an.

Ich weiss nicht mehr weiter.

Liebe Grüße

Olf
Benutzeravatar
oeggen78
Stammposter
Beiträge: 734
Registriert: 26.06.2007, 13:21
Modell: T3
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Würzburg

Beitrag von oeggen78 »

Hi und herzlich Willkommen! :bier

Hmmm, wenn zündungsseitig/anlassermäßig alles in Ordnung ist, kann es nur noch an der Spritversorgung und dem Vergaser (ist doch ein DG, oder?) liegen. Fördert die Pumpe richtig? Hast Du mal die Kaltstartautomatik/Ansaugluftvorwärmung/den "Igel" im Ansaugrohr gecheckt? Is evt. zuviel/zuwenig Sprit in der Schwimmerkammer? Betriebswarmes Starten bzw. Starten nach weniger als zwei Tagen funktioniert? Da hilft wohl nur systematisches Abarbeiten aller möglichen Defektverursacher, oder hat sonstwer noch nen Vorschlag?

Viel Erfolg bei der Suche! :suff
Bild
`86 Caravelle C mit Reimo-Ausbau
ölfchen
Mit-Leser
Beiträge: 12
Registriert: 06.04.2009, 09:36
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von ölfchen »

Hi zurück.. und Danke ;) :bier

Was bedeutet (DG)?
Die Spritpumpe ist auch fabrikneu. Anfangs hatte es besser damit funktioniert aber nu wieder nich mehr.
"Kaltstartautomatik/Ansaugluftvorwärmung/den "Igel" im Ansaugrohr" Da bin ich grad VÖLLIG überfragt. Hab ich so was überhaupt?

Und wie bekomme ich raus, ob die Spritmenge passt? (So was ähnliches hatte ich auch schon mal vermutet, wusste aber nicht weiter). Sprit verlieren, etc. tut er (dort zumindest) nicht. Er tropft nur, wenn ich volltanke ;)

Betriebswarmes Starten: 1x Umdrehung und er boxt!

Olf
Benutzeravatar
oeggen78
Stammposter
Beiträge: 734
Registriert: 26.06.2007, 13:21
Modell: T3
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Würzburg

Beitrag von oeggen78 »

ölfchen hat geschrieben: Was bedeutet (DG)?
"Kaltstartautomatik/Ansaugluftvorwärmung/den "Igel" im Ansaugrohr" Da bin ich grad VÖLLIG überfragt. Hab ich so was überhaupt?
Hehe, DG is der Motorkennbuchstabe... schau Dir hier mal die PDF über die Motoren an.

Wenn Du 1,9l Hubraum, 57kW/78PS und zudem noch nen Wasserboxer hast, isses der DG (u.U. noch der DF oder SP, aber eher unwahrs. und die ham 60/73PS), und dann hat der auch die von mir oben angeführten Features!

Falls es ein Einspritzer is (Kennbuchstabe DH, GW) müssen da die Einspritzkollegen was zu sagen! ;-)
ölfchen hat geschrieben: Und wie bekomme ich raus, ob die Spritmenge passt? (So was ähnliches hatte ich auch schon mal vermutet, wusste aber nicht weiter). Sprit verlieren, etc. tut er (dort zumindest) nicht. Er tropft nur, wenn ich volltanke ;)
Ok, das Tropfen bei Volltanken hört sich nach Leckage an den Ausgleichsbehältern (oder vielmehr den Schläuchen da an), aber mit Schlechtanspringen hat das -denke ich- nix zu tun.
Hast Du ein Reparaturhandbuch (z.B. "Jetzt helfe ich mir selbst")? da sind die gängigen Prüfungen für Vergaser etc. drin beschrieben.

Edit: Buchselstaben geordnet :-)
Bild
`86 Caravelle C mit Reimo-Ausbau
Benutzeravatar
Muhe
Harter Kern
Beiträge: 1522
Registriert: 26.05.2008, 23:18
Modell: T3
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Muhe »

Hi! Bisschen banal, aber .... ist die Batterie noch in Ordnung?
ölfchen
Mit-Leser
Beiträge: 12
Registriert: 06.04.2009, 09:36
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von ölfchen »

@ oeggen78: Super Danke! Da geh ich gleich mal kukken!
Is auch definitiv kein Einspritzer. Hatte den Vergaser schon mal los ;)

Was die Leckage bei den Ausgleichsbehältern angeht: Sind das die am Einstieg? Oder kann das auch sein, dass die Schweissnähte am Tank hin sind? Fragen über Fragen...

@ Muhe: Ja, die Bakterie is fit... zumindest so lange bis sie mal wieder leergenudelt ist. Hab aber schon ne Neue dran.

Lustigerweise springt der Hobel auch mit ner stärkeren Batterie und/oder Ü-Kabel nicht an. Dreht wie verrückt aber boxt nicht. NUR beim "anschleppen" funxt es...

Greetz
Olf
Benutzeravatar
V6_Driver
Stammposter
Beiträge: 522
Registriert: 09.04.2007, 16:58
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Typ 253
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: München

Beitrag von V6_Driver »

ich würd wie oeggen schon gesagt hat mich mal genauer mit dem vergaser beschäfftigen ! wenn z.b. der schwimmer hängt dann macht der die kammer nich voll und dann kannst du erstmal beim starten orgeln bis es dunkel wird !
wenn die pumpe neu is und dein kraftstofffilter nich zu dann kanns eigentlich blos noch am vergaser liegen !

zündung und anlasser aus du ja schon ausgeschlossen ...
Bild
ölfchen
Mit-Leser
Beiträge: 12
Registriert: 06.04.2009, 09:36
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von ölfchen »

Ah- ok- das klingt gut! Ist ja glaubichnicht tragisch, wenn man Startversuche ohne Luftfilder macht. Nur halt nich bei rauchen ***
Ja, der Spritfilter ist auch neu. Den vom Rücklauf musste ich im letzten Urlaub komplett entfernen, hatte aber keinerlei Einfluss auf die Starteigenschaften.

Was kann ich denn machen, wenn der Schwimmer hängt? Es ist fast 20 Jahre her, dass ich meinen letzten Vergaser bearbeitet hab :gr

Olf
The Bear
Stammposter
Beiträge: 274
Registriert: 12.02.2009, 15:35
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Reimo
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bei Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von The Bear »

lose bekommen und wenn er starke rillen aufweist dann nen neuen rein..
Benutzeravatar
oeggen78
Stammposter
Beiträge: 734
Registriert: 26.06.2007, 13:21
Modell: T3
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Würzburg

Beitrag von oeggen78 »

ölfchen hat geschrieben: Was die Leckage bei den Ausgleichsbehältern angeht: Sind das die am Einstieg? Oder kann das auch sein, dass die Schweissnähte am Tank hin sind? Fragen über Fragen...
Yo, das sind an den Einstiegen, gugg Dir mal die Schläuche da an, dann weißt Du wahrs. schon, warum es tropft... :-)
Bild
`86 Caravelle C mit Reimo-Ausbau
ölfchen
Mit-Leser
Beiträge: 12
Registriert: 06.04.2009, 09:36
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von ölfchen »

hmmm... die Schläuche an den Einstiegen sind top... und dicht... Wennich unterm Auto liege (halbwegs) dann tropft es hinter der Vorderachse am Tank runter. Kann da noch irgendwas anderes marode sein??

Und das mit dem Schwimmer werdich erst am Samstach testen können..

Greetz
Olf
Benutzeravatar
V6_Driver
Stammposter
Beiträge: 522
Registriert: 09.04.2007, 16:58
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Typ 253
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: München

Beitrag von V6_Driver »

sieht das so aus ???

Bild
Bild
ölfchen
Mit-Leser
Beiträge: 12
Registriert: 06.04.2009, 09:36
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von ölfchen »

JAU!!!
Nicht ganz so heftig, aber das triffts!!!

:dance
ölfchen
Mit-Leser
Beiträge: 12
Registriert: 06.04.2009, 09:36
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von ölfchen »

By the way- wo hast du den Randgruppenaufkleber weg? Ich kenn den sonst nur von den Blechpiraten aber deiner sieht besser aus***

Olf
Benutzeravatar
V6_Driver
Stammposter
Beiträge: 522
Registriert: 09.04.2007, 16:58
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Typ 253
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: München

Beitrag von V6_Driver »

aufkleber is vonner bucht ...

also dann kann folgendes sein :

im schlechtesten fall is dein tank durchgefault ... aber davon gehn wir mal nich aus !

es gibt einen dichtring zwischen einfüllrohr und tank ! sollte der vergammelt sein oder nur verrutscht (war bei mir der fall) dann sifft es da raus ! am extremsten natürlich bei linkskurven !

leider nich sichtbar weil der dichtring hinter dem grundträger is ... hilft nur rohr ausbauen !

hier mal zum verständnis :

Bild

aber achtung ! es gibt 2 verschiedene einfüllrohre neu (kunststoff) und alt (metall) und die haben verschiedene durchmesser vom dichtgummi her ...

ich weiß nich was du für ein baujahr hast ???
Bild
ölfchen
Mit-Leser
Beiträge: 12
Registriert: 06.04.2009, 09:36
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von ölfchen »

Grandios. Da werdich ma nachsehn, ich glaub der is aus Blech...

Baujahr is 82... Danke für die Zeichnung!!

Olf
Benutzeravatar
V6_Driver
Stammposter
Beiträge: 522
Registriert: 09.04.2007, 16:58
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Typ 253
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: München

Beitrag von V6_Driver »

ja is blech ! hoffentlich hat das rohr kein loch ... is nichmehr verfügbar ! aber schau erstmal nach !
Bild
ölfchen
Mit-Leser
Beiträge: 12
Registriert: 06.04.2009, 09:36
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von ölfchen »

*weia*
Drück ma alle Daumen...

Ich meld mich zurück, sobald ich was weiss!

Danke schonma!!!
ölfchen
Mit-Leser
Beiträge: 12
Registriert: 06.04.2009, 09:36
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von ölfchen »

ach... ich vergaß: Muss ich irgendwas beachten, wenn ich das Rohr abbaue???

Olf
Benutzeravatar
V6_Driver
Stammposter
Beiträge: 522
Registriert: 09.04.2007, 16:58
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Typ 253
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: München

Beitrag von V6_Driver »

eigentlich nich ! is nur reingeschoben ! die frage is nur wie interessant es oben ausschaut , wo du dein benzin rein schüttest! wenn das noch nie abgebaut war is das garantier voll vergammelt ! von schlauchschelle bis gummimanschette ...

aber wer nich anfängt , wird auch nich fertig :bier
Bild
*Bulli-84*
Stammposter
Beiträge: 270
Registriert: 07.01.2008, 15:20
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Schmelz

Beitrag von *Bulli-84* »

boah bau mal nix aus mein Freund....schau zuerst mal oben auf dem Tank nach....Überläufe rechts links sind ja miteinander verbunden und die jeweiligen T-Stücke die rechts und links auf dem Tank sitzen, auch oben in der Zeichnung zu sehen mit zwei Löchern jeweils rechts links, die brechen oft...dann läuft dir die Suppe oben über bzw in den Kurven schwappt es raus....also muss nicht direkt am Einfüllstutzen liegen
cruz
Bus1: AJT T4 Bj.00 MultiTrapo/Alltagsschlampe (ca.220tkm)
Bus2: T3 Bj.83 Westfalia Klappdach
ölfchen
Mit-Leser
Beiträge: 12
Registriert: 06.04.2009, 09:36
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von ölfchen »

OK... der Einfüllstutzen ist trocken... und recht vergammelt. Is wohl wirklich besser wenner drin bleibt ;)

Oben auf dem Tank nachschauen... würd ich ja gerne aber da unten isses stockduster und ich kann im eingebauten Zusatand auch nicht draufkukken... Sollte ich den Tank dafür besser abbauen??

Olf
*Bulli-84*
Stammposter
Beiträge: 270
Registriert: 07.01.2008, 15:20
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Schmelz

Beitrag von *Bulli-84* »

Taschenlampe reinhalten ich hab das Teil auch eingebuat/ausgebaut ohne den Tank abzumachen, und ich hab keine Kinderhände :gr
Bus1: AJT T4 Bj.00 MultiTrapo/Alltagsschlampe (ca.220tkm)
Bus2: T3 Bj.83 Westfalia Klappdach
ölfchen
Mit-Leser
Beiträge: 12
Registriert: 06.04.2009, 09:36
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von ölfchen »

Hmmm... ich schnalls grad nicht...
WO sollen die Überläufe sein??

Greetz
Olf
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“