T3 California mit diversen Elektroproblemen

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
TheWu100
Mit-Leser
Beiträge: 41
Registriert: 01.09.2011, 19:31
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

T3 California mit diversen Elektroproblemen

Beitrag von TheWu100 »

Hallo zusammen,

ich bin absoluter Neuling was den T3 anbelangt. Hab ihn mir vor 3 Wochen gekauft und ein paar Probleme mit der Innenausstattung von Westfalia.
Nach zahlreichen Stunden des Stöberns hab ich auch schon ein paar Lösungsansätze, die ich gerne probieren möchte. Trotzdem will ich euch meine Probleme schildern und vielleicht ist ja noch der eine oder andere Tipp dabei, der hilfreich sein könnte :)

Also, folgendes funktioniert nicht:

1. Aus dem Wasserhahn kommt kein Wasser
2. Kühlschrank funktioniert weder mit Batterie noch mit 220V; Gas müsste funktionieren, kann ich grad aber nicht genau sagen

Frischwassertank wurde befüllt, trotzdem kommt da nix aus dem Hahn. Hab an dem Deckel des Wassertanks mal Spannung gemessen, doch bei aufgedrehtem Hahn is nix messbar. Sicherungen an der B-Säule sind neu eingesetzt worden. Den Tipp mit Kontakt am Hahn brücken hab ich noch nicht probiert. Fällt euch hierzu sonst etwas ein?
Kühlschrank funktioniert wie beschrieben leider auch nicht. Werde ihn demnächst ausbauen und versuchen durchzuchecken, falls ich das mit meinem Laienwissen schaffe. Habe hier etwas gelesen von Thermoelement durchmessen und Kühlschrank auf den Kopf stellen. Was meint ihr hierzu?

Grüße
wolke55
Harter Kern
Beiträge: 1064
Registriert: 11.12.2006, 21:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: genug
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 79539 Loerrach

Re: T3 California mit diversen Elektroproblemen

Beitrag von wolke55 »

Salü,
Spannung an den Sicherungen -vor und nach der Sicherung- kontrollieren.
Die 2.. Batt. überprüfen.
Das serienmäßige Ladegerät (LG20) überprüfen -(230v~ und 12v=) messen-
Dann melde dich nochmal.
Der Wolfgang aus LÖ
geht nicht, gibt's nicht ;-)

LLE 2216 Womo mit Pedalfessel/2.Batt/Oelkuehler/Ebersbaecher Airtronic D2/P2-Nebler/P2-Lenkrad/viele Neuteile
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: T3 California mit diversen Elektroproblemen

Beitrag von Wohnklofan »

Moin ...

Willkommen und viel Spaß hier...
Vorstellen kannste dich in Who is Who...

Zur Pumpe :

Wie von Wolfgang beschrieben: Vor und hinter den Sicherungen B Säule messen, Sicherungen mal drehen auf richtigen Kontakt achten...
Batterie sollte voll und heil sein...Geht Pumpe bei laufendem Motor ?
Dann nochmal vor dem Schalter am Wasserhahn messen ob dieser nicht schaltet, hat er Durchgang kann die Pumpe festsitzen...

Ein Ladegerät hat m e i n California nicht serienmäßig...

Zum Kühli :

Läuft auf 12 V nur bei laufendem Motor...
220 V : Außenkabel anlegen , Personenschutzschalter aktivieren, prüfen ob an der Steckdose neben dem Personenschutzautomaten Strom auf der Steckdose ist. Ebenso die Steckdose im Spülenschrank prüfen in dem der Kühli eingesteckt ist...
Küli auf 220 V schalten , Regler auf MAX drehen und ca 1 bis 2 Stunden warten bis Kühlleistung an den Lamellen im Kühli zu fühlen ist...

Zur Orientierung eine Anleitung vom Atlantic, ist das gleiche Prinzip :

http://www.vwpix.org/betriebsanleitunge ... _Atlantic/" onclick="window.open(this.href);return false;


Mal durchlesen schadet nich...

Viel Spaß und Freude mit deinem Bus , see you auf nem Treffen...

Gruß... :bier
Hotelbett ? Nein danke...
TheWu100
Mit-Leser
Beiträge: 41
Registriert: 01.09.2011, 19:31
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: T3 California mit diversen Elektroproblemen

Beitrag von TheWu100 »

Hallo zusammen,

habe mir gerade eine neue Zweitbatterie bestellt, da die alte hinüber ist.
Ich hatte anfangs nicht erwähnt, dass ich die externe Spannungsversorgung (220V) schon getestet habe. Spannung an Innensteckdose liegt an, Personenschutzschalter funktioniert auch und an der Steckdose für den Kühlschrank hab ich auch meine 220V.
Ich werde voraussichtlich erst am Wochenende weitermachen, wenn dann auch hoffentlich die neue Batterie da ist :)

Bis dahin schon mal Danke für die Tipps!

Bis bald
TheWu100
Mit-Leser
Beiträge: 41
Registriert: 01.09.2011, 19:31
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: T3 California mit diversen Elektroproblemen

Beitrag von TheWu100 »

Hey Leute,

also ich hatte heute mal wieder ein bischen Zeit, um an meinem Bus zu basteln. Neue Batterie wurde heute aufgeladen und anschließend eingebaut. Die Wasserpumpe hab ich anschließend zum Laufen bekommen :lol: Sie war etwas festgesessen und den Schalter am Wasserhahn musste ich brücken. Der Wasserahahn an sich ist noch gut und das Wasser läuft gut raus. Kann man diesen Schalter irgendwo als Ersatzteil nachkaufen oder welche Lösung gibt es da?

Um den Kühlschrank werde ich mich dann ab morgen kümmern :) Ich melde mich wieder!

Bis bald
Benutzeravatar
KarmannTobi
Stammposter
Beiträge: 283
Registriert: 06.07.2007, 14:55
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Vanagon Westfalia
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Südhessen

Re: T3 California mit diversen Elektroproblemen

Beitrag von KarmannTobi »

Hey,
Deinen Kühli kannst Du vorab mal so testen: Stecker nicht(!) in die Steckdose stecken. Schalter am Kühli auf 230V und das Thermostat auf max stellen, dann am Stecker auf Durchgang bzw. Widerstand messen. Kein Durchgang oder unendlicher Widerstand läßt auf defektes Heizelement schließen. Kühli ausbauen, messen ob der Schalter i.O. ist. Wenn ja, ist das Heizelement hinüber -> austauschen.

Viel Erfolg!
Guude Tobias
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: T3 California mit diversen Elektroproblemen

Beitrag von Wohnklofan »

Hi,

wenn du einen dicken , schwarzen Kran hast, soll man den
Schalter unten etwas nachstellen können...

Schau dir die Sache mal genau an...

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
TheWu100
Mit-Leser
Beiträge: 41
Registriert: 01.09.2011, 19:31
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: T3 California mit diversen Elektroproblemen

Beitrag von TheWu100 »

Hey Leute,

also der Mikroschalter am Wasserhahn funktioniert seit heute auch wieder :)

Den Stecker vom Kühlschrank hab ich wie im Vorfeld beschrieben durchgemessen und einen Widerstand von 2,8M Ohm. Ist das Heizelement nun defekt oder soll ich noch etwas anderes probieren?

Grüße
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25321
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: T3 California mit diversen Elektroproblemen

Beitrag von Atlantik90 »

KarmannTobi hat geschrieben:Hey,
Deinen Kühli kannst Du vorab mal so testen: Stecker nicht(!) in die Steckdose stecken. Schalter am Kühli auf 230V und das Thermostat auf max stellen, dann am Stecker auf Durchgang bzw. Widerstand messen. Kein Durchgang oder unendlicher Widerstand läßt auf defektes Heizelement schließen. Kühli ausbauen, messen ob der Schalter i.O. ist. Wenn ja, ist das Heizelement hinüber -> austauschen.

Viel Erfolg!
oder auch auf defekten Schalter oder defekten Thermostat. 2,8 MOhm sind zu viel. Kleiner 700 Ohm wäre etwa das richtige.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
TheWu100
Mit-Leser
Beiträge: 41
Registriert: 01.09.2011, 19:31
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: T3 California mit diversen Elektroproblemen

Beitrag von TheWu100 »

Hallo zusammen,

ich habe heute den schönen Freitag Nachmittag genutzt, und meinen Kühlschrank ausgebaut. War das eine sch**** Arbeit! Hab die Gasleitung nicht aufbekommen und musste das Rohr so biegen, dass Kühlschrank aus dem Schrank ging :(

Als erstes hab ich ihn dann mal abgesaugt. War ganz schön viel Staub drauf... :) Anschließend hab ich die Schalteinheit durchgemessen und festgestellt, dass Batterie und Gas i. O. sind. 230 V hingegen hatte ich ein Problem. Hab anschließend den Schalter zerlegt und die Kontakte zurecht gebogen und gesäubert. Nun funktioniert zumindest der Schalter wieder :-) Ich habe dann die Heizelemente von 12V und 230V ohmisch gemessen - 12V scheint ok zu sein, bei 230V hab ich immer noch meine 2,8M Ohm. Also kann man schon sagen, dass das Heizelement kaputt ist oder? Habe schon bei Ebay gesucht und etwas gefunden. Ich benötige somit ein Heizelement für 230V und kein Thermoelement, seh ich das richtig?

Gruß
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25321
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: T3 California mit diversen Elektroproblemen

Beitrag von Atlantik90 »

Beim Günzl gibts das richtige unter Bestellnummer 255070508D
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
TheWu100
Mit-Leser
Beiträge: 41
Registriert: 01.09.2011, 19:31
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: T3 California mit diversen Elektroproblemen

Beitrag von TheWu100 »

Hallo zusammen,

mein Kühlschrank funktioniert seit heute Nachmittag endlich wieder :-) Vielen Dank für eure Mithilfe!

Nun hätte ich da noch eine Frage bezüglich der Vorglühanlage: Wie lange sollte denn im Normalfall die gelbe Leuchte beim Vorglühen aufleuchten? Bei mir erlischt sie erst nach ca. 30 Sekunden :gr

Habe mir neue Glühkerzen zum Wechseln bestellt aber irgendwie kommt man da doch sehr schlecht ran... Muss ich dafür extra die Einspritzpumpe ausbauen?

Gruß
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: T3 California mit diversen Elektroproblemen

Beitrag von Wohnklofan »

Hi,

Aussicht auf kaltes Bier... :bier Schööön...

Bei kaltem Motor sind 20 bis 30 Sekunden beim glühen normal...
Bei heißem sollte er kaum bis gar nicht glühen...
Tut er das trotzdem kommt der Geber oder dessen Kabel in Verdacht.
Kabel ist blau /weiß, an dessen Ende sitzt der Geber...

Glühkerzenwechsel ist Fummelarbeit... Einspritzleitungen abnehmen
erleichtert die Arbeit, geht aber auch ohne, je nach Größe der Hände...
Pumpe laß bloß drin ... :-bla

Tipp :

Zuleitung rechts abnehmen. Dann die kleinen Muttern der Schiene nur lösen bis zum Gewindeende. Dann die Glühkerzen selbst lösen und rausdrehen. Dann kannst du alle unzugänglichen Kerzen mit der Schiene rausnehmen ohne das irgendwas hinter die Pumpe fällt...

Einbau in umgekehrter Reihenfolge, Kerzengewinde mit Kupferpaste behandeln, nicht zu fest anknallen sonst Kopfschaden ...

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
TheWu100
Mit-Leser
Beiträge: 41
Registriert: 01.09.2011, 19:31
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: T3 California mit diversen Elektroproblemen

Beitrag von TheWu100 »

Hallo Leute,

die erste Glühkerze ist leider so verrostet, dass ich sie nicht rausschrauben kann. Habt ihr einen Tipp für mich?

Gruß
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: T3 California mit diversen Elektroproblemen

Beitrag von Wohnklofan »

Moin,

ehrliche Meinung ? Laß sie drin... :lol:

Wenn es sich um die erste Kerze auf der Zahnriemenseite handelt ist sie ja schwer zugänglich...
Sollte ich mit meiner Vermutung richtig liegen, das du nicht grad der Schrauber bist der jeden Tag damit zu tun hat, läuftst du Gefahr das du die Kerze abbrichst oder ein Teil des Gewindes des Kopfes herausbricht...
Dann wäre Abbau oder Wechsel des Kopfes die Folge...
Dazu gib bei deiner Suchmaschine mal "T3 Glühkerze abgebrochen" ein. :roll:

Bei meinem ersten Bus hatte ich auch eine feste Kerze. Mehrmals Rostlöser dran, über Nacht einwirken lassen. Dann Motor auf Betriebstemperatur und sie ging los. Neue immer mit Kupferpaste einsetzen und nach Vorschrift anziehen....

Dir würde ich raten mit einer Prüflampe Strom anzulegen. Brennt die Lampe ist die Kerze noch in Ordnung. Wenn nicht wird er auch auf 3 Zylindern starten.

Dann einen versierten Schrauber zu Rate ziehen der dir weiterhelfen kann, zB. mit gutem Werkzeug, viel Gefühl, Kältespray und sonstigen Tricks...

Wenn man die Kerzen nach Vorschrift wechselt sollte es zu solchen
Verrostungen erst gar nicht kommen, aber der Wechsel wird wohl nicht so gern gemacht, und wenn bei Minus 15 Grad...


Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
TheWu100
Mit-Leser
Beiträge: 41
Registriert: 01.09.2011, 19:31
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: T3 California mit diversen Elektroproblemen

Beitrag von TheWu100 »

Hey,

es handelt sich von deiner Sicht aus gesehen dann um 4. Glühkerze. Also die, wo man am besten schrauben kann :-)
Mein Problem ist jedoch, dass der Stift mit dem Gewinde, der ja aus der Glühkerze rausschaut, abgebrochen ist. Ich habe dies gestern per Zufall bemerkt, als ich an der Verbindungsschiene leicht angezogen habe. Rostlöser habe ich schon probiert, allerdings ohne warmen Motor und somit ohne Erfolg. Ich werde dann nächstes Wochenende nochmal versuchen, das Ding zu lösen. Ansonsten muss ich mich wohl an einen Kfz-Mechaniker wenden.

Mein Bus wird nächstes Wochenende dann in einer Garage abgestellt... über den Winter.

Gruß
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“