Rollgestell für Restaurierung T3

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
Bullybulli
Mit-Leser
Beiträge: 4
Registriert: 29.09.2013, 22:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 85' Westfalia
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Leipzig

Rollgestell für Restaurierung T3

Beitrag von Bullybulli »

Hallo!

Mit einem reichlich halben Jahr verspätung will ich nun diese Woche meine Westi auseinander nehmen. Da ich den Bus komplett zerlegen will und auch unterm Auto alles raus fliegt, möchte ich für die Entlackungs-, Schweiß- und Lackierarbeiten ein Rollgestellbauen. Und das natürlich noch diese Woche, denn Freitag gehts(leider ohne Bus) in den Urlaub... ;-)

Ich tue mich gerade noch ein bissl schwer, welche Befestigungspunkte ich nehmen soll!? Auf die Seite kippen wäre auch was. Vielleicht hat von euch jemand schonmal so ein Dingens gebaut und kann mir Tips geben bzw. ein bissl Bildmaterial veröffentlichen...

Das wäre janz dolle subor!!!! :-)
Bagcabasi
Stammposter
Beiträge: 403
Registriert: 11.03.2013, 23:20
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DOKA
Leistung: 115PS
Motorkennbuchstabe: 2e
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Rendsburg

Re: Rollgestell für Restaurierung T3

Beitrag von Bagcabasi »

In der Oldtimer scene haben sich die dinger worauf eigentlich motoren drehbar aufgehängt werden. Davon 2 Stück und jeweils an die Aufnahmen der Stoßstangen und fertig. Bilder hab ich keine aber das is schon recht perfekt.
Benutzeravatar
Bullybulli
Mit-Leser
Beiträge: 4
Registriert: 29.09.2013, 22:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 85' Westfalia
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Leipzig

Re: Rollgestell für Restaurierung T3

Beitrag von Bullybulli »

So..., will mir meine Frage mal selbst zufriedenstellend beantworten... ;-)


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild



Da mir der Platz für eine Hebebühne fehlt und ich so wahrscheinlich flexibler bin, habe ich mich für diese Variante entschieden. So kann die Karosse auch gleich zum Strahlen und irgendwann zum Lackieren. 8-)
Benutzeravatar
deltaprofi fix
Inventar
Beiträge: 4643
Registriert: 14.11.2010, 09:27
Aufbauart/Ausstattung: ja auch
Leistung: viel
Motorkennbuchstabe: A-Z
Anzahl der Busse: 10
Wohnort: tief im Westen, Schwalmtal, fast NL
Kontaktdaten:

Re: Rollgestell für Restaurierung T3

Beitrag von deltaprofi fix »

Sieht doch lässig aus!!

fix
Für das Können gibt es nur einen Beweis. Das TUN. Zitat von Marie von Ebner-Eschenbach

Bild

http://www.derlandmesserbus.de/" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Vinreeb
Inventar
Beiträge: 3050
Registriert: 26.05.2009, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Erlangen

Re: Rollgestell für Restaurierung T3

Beitrag von Vinreeb »

Sieht gut aus, aber halt nicht drehbar.

Das Problem mit der Hebebühne kenne ich, ich habe mir für meinen Oldtimer deswegen eine Rotisserie gebaut, von der Auslegung her könnte das ding wohl auch einen leeren Bus aufnehmen. Die Beiden Steher lassen sich mit einer Stange verbinden, dann könnte man die ganze Fuhre auch schieben wenn man einen ebenen Hallenboden hat...



Bild
Bild
Panzertape ist "Die Macht" ... es hat eine helle und eine dunkle Seite und es hält das Universum zusammen
Benutzeravatar
Johannes D.
Poster
Beiträge: 185
Registriert: 12.12.2013, 21:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW -> Multivan
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: BA
Kontaktdaten:

Re: Rollgestell für Restaurierung T3

Beitrag von Johannes D. »

Servus,

eine Fraga mal, auf Deinem Bild sieht man ja viel Holz, zB links die Werkbank. Wie machst Du das dann
wenn Du Flexen / Schweissen willst?

cu

Johannes D. *der hofft das die Bühne die Woche kommt*
Benutzeravatar
Vinreeb
Inventar
Beiträge: 3050
Registriert: 26.05.2009, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Erlangen

Re: Rollgestell für Restaurierung T3

Beitrag von Vinreeb »

Naja, flexen und schweißen halt... man kann sich nicht immer aussuchen wo man arbeitet.
Man tut das was man kann mit dem was man hat :tl
Sauberes festes holz ist glücklicher weise auch nicht sooo einfach zu entzünden.

Inzwischen sieht die Werkstatt auch ganz anders aus, ich habe über dem Fahrzeug eine Decke eingezogen, drumrum ein wenig Platz geschaffen und wenn es richtig hart zur Sache geht wird natürlich aufgeräumt.

Ich halte es allgemein so, das ich nach dem letzten Flexen noch eine stunde aufräume und sauber mache... und nicht gleich den Ort des schreckens verlasse. Natürlich habe ich auch einen Feuerlöscher. Beim Flexen sollte man auch darauf achten wo der Funkenstrahl hin geht... direkt auf einen alten Lumpen gerichtet kann es schon mal das schwellen anfangen.
Panzertape ist "Die Macht" ... es hat eine helle und eine dunkle Seite und es hält das Universum zusammen
Benutzeravatar
JX_JOSCHI
Inventar
Beiträge: 3766
Registriert: 01.10.2012, 10:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 90?
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bayrisch-Schwaben und Oberschwaben

Re: Rollgestell für Restaurierung T3

Beitrag von JX_JOSCHI »

@Bullybulli: gut gemacht aber mir sind die Vorteile dieser Variante noch nicht ganz klar. Ich glaube mir wäre die ganzen Streben etc einfach zu oft im Weg wenn man am Unterboden was machen will. Einen Aufstellbock kann man auch mal paar Zentimeter woanders am Querträger plazieren.. ich meine das wäre flexibler.
Grüße joschi
the worst day on the track is better than the best day at the office

Bild
T3 Klappdachcamper 2WD: fährt und macht Spaß(KLICK)
T3 Hochdachsyncro 4WD: wird irgendwann mal fertig gebaut
Benutzeravatar
Bullybulli
Mit-Leser
Beiträge: 4
Registriert: 29.09.2013, 22:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 85' Westfalia
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Leipzig

Re: Rollgestell für Restaurierung T3

Beitrag von Bullybulli »

@JX_JOSCHI - Ich finde, mit so einem Gestell bin ich bei mir flexibler... Zb. habe ich mich entschlossen, die Karosse vor dem Flexen und Schweißen gleich partiell strahlen zu lassen. Da kann ich das Ding gleich auf nen Anhänger ziehen, dort wieder runterrollen und der Strahlemann freut sich ooch. Und auch der Lackierer meinte schon, dass so eine Komplettlackierung ne Weile dauert und rollbar ist ein "Muss".

Ja und bei mir als Holzwurm, fallen in meiner Werkstatt fallen eben nicht nur Blecharbeiten an. - manches braucht auch mal mehr Platz... ;-)
Benutzeravatar
JX_JOSCHI
Inventar
Beiträge: 3766
Registriert: 01.10.2012, 10:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 90?
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bayrisch-Schwaben und Oberschwaben

Re: Rollgestell für Restaurierung T3

Beitrag von JX_JOSCHI »

Ok, ja dann viel Erfolg dabei! Hier noch eine ähnliche Konstruktion: http://www.admin-edit* gewerblicher, der mit juristischen mitteln droht, wenn der name hier weiter steht/syncro_Ab_und_Aufbau.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
Grüße joschi
the worst day on the track is better than the best day at the office

Bild
T3 Klappdachcamper 2WD: fährt und macht Spaß(KLICK)
T3 Hochdachsyncro 4WD: wird irgendwann mal fertig gebaut
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“