Restwärme im T3 nutzen

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
jonasbass
Mit-Leser
Beiträge: 37
Registriert: 12.09.2014, 18:32
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1

Restwärme im T3 nutzen

Beitrag von jonasbass »

Hallo,
da ich keine Standheizung habe bin ich natürlich auf die Idee gekommen zumindest in den ersten Minuten, in denen der Motor abgestellt ist, das gebläse weiter laufen zu lassen um noch ein bisschen Wärme zu nutzen bis der Motor kalt ist. Allerdings habe ich mich nicht getraut, da der Zündschlüssel dazu auf der "Vorglühposition" sein muss. Geht mir da was kaputt wenn ich auf die Art noch eine halbe Stunde heize?
Vielen Dank schon mal!
Hannes
Harter Kern
Beiträge: 1543
Registriert: 28.03.2010, 17:20
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bundesheer-Hochdach
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Restwärme im T3 nutzen

Beitrag von Hannes »

Du kannst zwei oder drei Minuten nachheizen, dann ist der Heizungskühler kalt und das Kühlwasser wird nicht nachgepumpt. außerdem sollte die Vorglüheinrichtung eh nciht ansprechen, weil der Motor warm ist (kannst an der Kontrollleuchte erkennen).
Benutzeravatar
Vinreeb
Inventar
Beiträge: 3050
Registriert: 26.05.2009, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Erlangen

Re: Restwärme im T3 nutzen

Beitrag von Vinreeb »

jo, bräuchtest noch eine kleine wasserpumpe wie bei ner standheizung, damit das kühlwasser weiter durch den Wärmetauscher der Heizung zirkuliert.
Wahnsinnig lang kannst das aber nicht machen, denn der lüfter braucht schon ein wenig strom, die wasserpumpe dann auch, aber auf niedriger stufe zB an einem bahnübergang warten geht damit stressfrei.
Über die nach wird dich das allerdings nicht bringen.
Panzertape ist "Die Macht" ... es hat eine helle und eine dunkle Seite und es hält das Universum zusammen
Benutzeravatar
xfranzx
Harter Kern
Beiträge: 1630
Registriert: 21.07.2012, 00:03
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan Whitestar
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Frauenau od. Regensburg
Kontaktdaten:

Re: Restwärme im T3 nutzen

Beitrag von xfranzx »

Zusatzpumpe... stichwort...wobei dann könntest auch gleich ne wasserstandheizung mit einschleifen ;) aber auser das irgendwann deine Batterie in die knie geht wird nichts passieren.

Gesendet von meinem GT-S7710 mit Tapatalk
90er T3 Whitestar, 110PS TDI AFN, Getriebe UN1 - ersetzt d. Audi A4 Getriebe, 180° gedreht, T4 108mm GLG
-------
92er Syncro - EX-JX-Öst.Bundespost-Werkshochdach-Funkmesswagen --> Jetzt mit ADY ersetzt durch AFN; SCA-Hochdach
ergster
Inventar
Beiträge: 2616
Registriert: 14.04.2009, 12:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DOKA
Leistung: Hatta
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ecke Dortmund

Re: AW: Restwärme im T3 nutzen

Beitrag von ergster »

Ich denke das bringt dir nix. Meine Zusatzwasserpumpe am AAZ schaltet bei 80°C. Bei den momentanen Außentemperaturen ist dadurch ratz fatz der Motor abgekühlt das er wieder vorglüht ohne das dabei ein gebläse läuft.

Fürs warten anner Bahnschranke bringt das vielleicht grad noch was, mehr aber auch nicht.
Wer V sagt . . .
Muss auch W sagen

Grüße
ergster
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“